Absatzzahlen Oberklasse

VW Phaeton 3D

Vor einigen Woche hatte ich versprochen, diese Daten regelmäßig zu liefern.
Damit wir hier allgemein mehr vom Glauben zum Wissen kommen.

Fortsetzung folgt!

Viel Vergnügen damit wünscht:
Uli

Beste Antwort im Thema

Vor einigen Woche hatte ich versprochen, diese Daten regelmäßig zu liefern.
Damit wir hier allgemein mehr vom Glauben zum Wissen kommen.

Fortsetzung folgt!

Viel Vergnügen damit wünscht:
Uli

185 weitere Antworten
185 Antworten

Schön, dass Uli uns hier mit aktuellen Zahlen immer auf dem Laufenden hält! 🙂

Zitat:

Hallo,

das mit den Assistenzsystemen solltest Du mal Volvo als Beispiel nehmen was möglich ist und da gibts viel was auch sinnvoll ist

Bei den Motoren da würde ich Dir auch Recht geben, tja wenn Bentley nicht wäre weil dort passen die Motoren rein. Gehe mal davon aus das der V8tsi ungefähr gleich baut wie ein V8 Diesel und dort gibt es auf der Plattform auch eine moderne 8-Gang-Automatik

Gruß

Wusler

Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, welche Assistenzsystem bei Volvo verfügbar sein sollen, die es zusätzlich zu den von mir genannten oder den im Phaeton verbauten gibt. Ich meine jetzt keine Sicherheitssysteme wie Fußgänger Airbag etc. (vgl. Seite 10 der PL des V60 "Fahrerassistenz-Paket"😉

Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass der Bentley in 2010 neu herausgekommen ist und somit technisch im Vorbau nicht mehr mit dem Phaeton übereinstimmt. Daher passen dort Motoren, die im Phaeton eben nicht passen. Auch ist die Bodengruppe abgeändert. Daher auch die 8-Gang Automatik. Diese passt bei der Phaeton Plattform nicht. Ungefähr ist eben nicht gleich. Ist beim PKW Bau ein sehr, sehr großer Unterschied. Man kann einen Motor eben nicht nur ungefähr einbauen. Der Benziner unterscheidet sich übrigens erheblich vom Diesel. Das hat schon mit den Motoraufhängungen zu tun.
Alle diese Dinge werden mit dem Phaeton II kommen, da dann die Bodengruppe und der Vorderbau angepasst sind. Dann wird er auf Niveau des Bentley II sein. Vorher ist da technisch nichts machbar. Das sind Änderungen die mal kurz einen zweistelligen Millionenbetrag ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack



Zitat:

Hallo,

das mit den Assistenzsystemen solltest Du mal Volvo als Beispiel nehmen was möglich ist und da gibts viel was auch sinnvoll ist

Bei den Motoren da würde ich Dir auch Recht geben, tja wenn Bentley nicht wäre weil dort passen die Motoren rein. Gehe mal davon aus das der V8tsi ungefähr gleich baut wie ein V8 Diesel und dort gibt es auf der Plattform auch eine moderne 8-Gang-Automatik

Gruß

Wusler

Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, welche Assistenzsystem bei Volvo verfügbar sein sollen, die es zusätzlich zu den von mir genannten oder den im Phaeton verbauten gibt. Ich meine jetzt keine Sicherheitssysteme wie Fußgänger Airbag etc. (vgl. Seite 10 der PL des V60 "Fahrerassistenz-Paket"😉

Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass der Bentley in 2010 neu herausgekommen ist und somit technisch im Vorbau nicht mehr mit dem Phaeton übereinstimmt. Daher passen dort Motoren, die im Phaeton eben nicht passen. Auch ist die Bodengruppe abgeändert. Daher auch die 8-Gang Automatik. Diese passt bei der Phaeton Plattform nicht. Ungefähr ist eben nicht gleich. Ist beim PKW Bau ein sehr, sehr großer Unterschied. Man kann einen Motor eben nicht nur ungefähr einbauen. Der Benziner unterscheidet sich übrigens erheblich vom Diesel. Das hat schon mit den Motoraufhängungen zu tun.
Alle diese Dinge werden mit dem Phaeton II kommen, da dann die Bodengruppe und der Vorderbau angepasst sind. Dann wird er auf Niveau des Bentley II sein. Vorher ist da technisch nichts machbar. Das sind Änderungen die mal kurz einen zweistelligen Millionenbetrag ausmachen.

Hallo,

das es nicht schnips macht und der Motor paßt rein ist mir klar aber wenn man das Geld schon ausgibt für den Bentley dann könnte man es auch so machen das es für den VW auch paßt und dort auch kommen kann aber da hat mit Sicherheit wieder ein ganz toller Controler aufgepaßt der dann so lange gerechnet hat bis 2,54€ gefehlt haben

Das mit den Assitenzsysteme ist allerdings ohne Worte falls Dir das nicht auffallen sollte wie z. B. ein "Craschverhinderer" gegen Fußgänger und Wild oder Querverkehr aber bei 2,3 to Lebendgewicht wird ja dem Phaetonbenutzer dort wenig passieren deshalb kommt sowas auch erst im leichteren Nachfolger

Gruß

Wusler

Zitat:

Hallo,

das es nicht schnips macht und der Motor paßt rein ist mir klar aber wenn man das Geld schon ausgibt für den Bentley dann könnte man es auch so machen das es für den VW auch paßt und dort auch kommen kann aber da hat mit Sicherheit wieder ein ganz toller Controler aufgepaßt der dann so lange gerechnet hat bis 2,54€ gefehlt haben

Das mit den Assitenzsysteme ist allerdings ohne Worte falls Dir das nicht auffallen sollte wie z. B. ein "Craschverhinderer" gegen Fußgänger und Wild oder Querverkehr aber bei 2,3 to Lebendgewicht wird ja dem Phaetonbenutzer dort wenig passieren deshalb kommt sowas auch erst im leichteren Nachfolger

Gruß

Wusler

Es handelt sich beim Bentley um ein komplett neues Auto. Gleiches passiert mit dem Phaeton in 2015. Man kann es nicht machen, dass es beim Phaeton mal eben passt. Du kannst dir das gerne mal bei einem Automobilzulieferer (ich kann dir da ZF empfehlen) oder bei VW in der GMD erklären lassen, was das bedeutet. Das hat auch nichts mit irgendeinem Controller in WOB zu tun. Das sind solch tiefgreifende Änderungen, das es eines neuen Autos bedarf. Man kann gerne kritisieren, dass es bis 2015 dauert, bis der Nachfolder kommt. Insbesondere, weil die Plattform mit dem Bentley bereits entwickelt ist. Aber nicht, dass die alte Plattform nicht mehr geändert wird.

Dir ist schon klar, dass wir von Assistenzsystemen sprachen. Nicht von Sicherheitsfeatures. Das hatte ich extra nochmals erwähnt. Hier ist ein gravierender Unterschied. Assistenzsysteme sind Komfortmerkmale, keine Sicherheitsfeatures. Vgl. ACC.
Abgesehen davon hast du mit Front-Assist ein sehr ähnliches System. Zumindest, was die Vorspannung des Bremssystems und die Verhinderung von Unfällen angeht. Das Volvo System erkennt bis 35 km/h auch stehende Hindernisse. Das kann meines Wissens das Front-Assist System noch nicht. Das mag gegenüber dem Volvo System ein Nachteil sein, aber das der Phaeton rückständig ist, ist da doch etwas sehr übertrieben. Es gibt diese Systeme erst in der neuesten Fahrzeuggeneration. Siehe hierzu A- und B-Klasse von Mercedes. Selbst in 7er, S-Klasse oder A8 und der kompletten oberen Mittelklasse fehlt diese Erkennung von stehenden Hindernissen bis 35 km/h.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack


Es handelt sich beim Bentley um ein komplett neues Auto. Gleiches passiert mit dem Phaeton in 2015. Man kann es nicht machen, dass es beim Phaeton mal eben passt. Du kannst dir das gerne mal bei einem Automobilzulieferer (ich kann dir da ZF empfehlen) oder bei VW in der GMD erklären lassen, was das bedeutet. Das hat auch nichts mit irgendeinem Controller in WOB zu tun. Das sind solch tiefgreifende Änderungen, das es eines neuen Autos bedarf. Man kann gerne kritisieren, dass es bis 2015 dauert, bis der Nachfolder kommt. Insbesondere, weil die Plattform mit dem Bentley bereits entwickelt ist. Aber nicht, dass die alte Plattform nicht mehr geändert wird.

Sorry crazyblack,

aber des ist "oan Schmarrn" den du hier erzählst. Das was du oben repetierst, ist die offizielle Märchengeschichte, die die GMD Leute erzählen müssen. Es gibt aber auch noch die tatsächliche inoffizelle Wirklichkeit.

Es nutzt überhaupt nichts, den hilflosen Versuchen von den aktuellen Phaetonmachern nachzueiffern, denn die Gefahr nur deren Lust- und Planlosigkeit zu unterstützen ist da ähnlich groß wie damalig beim V10 und dem Thema "Partikelfilter".

Auch da hiess es, es sei kein Platz für einen DPF vorhanden und nur grobschlächtige Umbauorgien würden es eventuell möglich machen, an EU4 herranzukommen, während die DPF-Testautos ihre Runden auf den Testparcoursen drehten.....

Genauso verhält es sich bei den Motoren. Mal gesetzt den Fall, VW hätte tatsächlich keine aktuellen Aggregate, die sich in den Phaeton einbringen lassen könnten ,- warum hat man dann nicht welche entwickelt, die in den aktuellen Phaeton ebenso reinpassen wie in den kommenden ? So macht das BMW und andere Oberklassenhersteller... Das Problem mit den veralteten Phaetonaggregaten ist doch schon mehr als 5 Jahre alt! Und warum gibts nicht wenigestens zu veralteten Motoren neue Getriebe ? Das wär doch schon mal was !

Der Fall liegt aber anders:
Der V8 TDI sowie der V8 FSI von Audi passen sehr gut in den Phaeton, einzig am Wasserkasten des Phaetons müssten Änderungen vorgenommen werden. Im Prinzip ein Klacks.

Wo ein 6,0l W12 reinpasst, da passt mindest genauso ein anderer V8 rein. Wir alle wissen hier, dass sogar unter Piechs W12 die Turbos aus dem Bentley passten...

Und nun zum Schluss:
In Neckarsulm ist es überhaupt kein Problem, einen Kleinserien-A6 mit 580 PS aufzurüsten, - und das durch Einbringung einer nicht vorgesehenen Maschine. Über Umänderungen am Wasserkasten schmunzeln die da nur...

Auch die aktuelle V6 CDI Maschine von Audi würde problemlos mit dem Phaeton harmonieren und reinpassen. Bishin zu einem Vierzylinder.

Aber man muss das nur wollen. Und da liegt das Problem. Alles Andere ist Augenwischerei.

dsu

PS: Deinen Ausführungen zu den Assistenzsystemen stimme ich zu, wobei ich diese elektronische Features zu den "einfachsten" Möglichkeiten zähle , den Phaeton nicht ganz untergehen zu lassen. Warum ist VW da nicht Vorreiter ?

Hallo zusammen,

wir sollten uns nicht den Kopf zerbrechen, warum die Motorisierung im Phaeton so ist wie sie ist. Da spielen sich konzernspezifische Dinge eine große Rolle. Ich darf daran erinnern, dass wir über das "Spielzeug" von Herrn Piech reden.

Fakt ist, dass mit der gemeinsamen Plattform A8, Touareg und Phaeton ab 2015 alle Möglichkeiten da sind und dass dann auch die Motorenvielfalt (wieder) größer wird. Dann wird es den V8 TDI von Audi mit jetzt 350 PS (dann wahrscheinlich noch mehr) auch im Phaeton geben. Klar, kein V10, aber besser als V6! ;-)

Grüße von Closky

Lieber DSU,
wenn man hier mitliest, kennt man ja deine Probleme mit WOB und dem Phaeton nach GP0.

Ich darf dir aber versichern, dass es sich mit dem Vorbau genau so verhält, wie ich es beschrieben habe. Gerne lade ich dich ein, den Zulieferer zu besuchen, der das Getriebe (es handelt sich um eine ZF Sonderserie und wird daher nicht bei ZF selbst produziert) für den Dicken fertigt.
Dort kann dir die Technik-Abteilung erklären, wie es sich um Vorbau, Achse und Motor verhält. Da sind derart hohe Anpasungen notwendig, dass es sich bezogen auf die Stückzahl nicht rechnet, zBsp das Getrieb auf 8-Gang zu ändern.

Es geht auch nicht darum, ob ein Motor größenmäßig in den Vorbau passt, es muss ja die komplette Aufhängung, Chrashstruktur, Achsgeometrie Getriebeanschluss etc. passen.
All das wird sich mit dem Modellwechsel in 2015 ändern.
Warum dieser bis 2015 hinten anstehen muss, das wäre die eher entscheidende Frage als ständig nur negativ über die nach DEINER Meinung so schrecklichen Änderungen der GP3 zu lamentieren.
Ich habe nun auch von GP0 bis GP3 alle Stufen der Entwicklung gehabt und bin mit der GP3, auch den Lampen und dem Grill, sehr zufrieden. Man sollte auch mal akzeptieren, dass es auch Befürworter der Änderungen gibt und nicht alles nur durch seine Brille sehen. Mir gefällt auch nicht alles, was ich an Fahrzeugen sehe aber deswegen eine Neagtivkampagne starten fällt mir nicht gerade ein.

Natürlich hätte ich auch gerne den V10 behalten, aber es gibt ihn halt nicht mehr. Aus welchem Grund, ist letztlich egal. Und das Prototypen fahren, heißt nunmal gar nichts. Bei Maserati gab es auch V12 Quattroporte. Bin selbst einen gefahren. Aber zu kaufen gab es die nie. Die Serienanforderungen liegen bei Herstellern aufgrund verschiedener Dinge so hoch, dass es halt mache Entwicklungen, obwohl sie laufen, trotzdem nicht in die Serie schaffen. Auch, wenn Geld und Markt dafür da gewesen wären. Bei Maserati waren es auch technische Vorgaben, die vielleicht nie relevant geworden wären aber für den Hersteller nicht verzichtbar waren. Da wurde auch immer gesagt, Ferrari wolle das nicht.
Oder glaubst du wirklich, dass sich in WOB Leute hinsetzen und überlegen, wie sie dir die Lust am Phaeton nehmen.
Zum Schluß möchte ich dir noch mit auf den Weg geben, dass es auch Menschen gibt die vielleicht etwas Ahnung von der techn. Materie haben, nicht nur du.

Grüße

PS: Da abweichende Meinungen von Deiner ja "oan Schmarrn" sind, verzichte ich jetzt auf weitere Äußerungen und freue mich lieber auf die beiden Auslieferungen in der GMD nächste Woche und im Dezember. Im Gegensatz zu Dir unterstütze ich das Produkt wenigstens durch Abnahme des Selbigen.

Lieber crazyblack,

komisch, ich kann in meinem Text keinen einzigen Bezug auf irgend eine GP finden, denn das Thema war ein anderes.

Ich hatte es nur gewagt, deine Thesen zum Thema Motoren zu hinterfragen , was mir ja auch gelungen ist, denn schliesslich weist dein post nicht eine einzige Argumentation auf, die dieses belegen oder meine Info widerlegen würde.
Die gesamte EPOC Gemeine war Augen- und Ohrenzeuge, wie die tatsächliche Argumentation lautete, warum der V8 nicht zum Einsatz gekommen ist. Deswegen brauchst du uns das nicht zu erklären...😉 (Und mehr dazu wirst du auch in diesem öffentlichen Forum nicht an Information dazu von uns erhalten)

Auch ist es völlig unerheblich, was VW Zulieferer sagen. Interessant ist, was die tatsächlichen Macher zu sagen haben.

Gerne lasse ich dich in deiner Phaetonwelt schweben - mit dem Wissen, was du da meinst zu haben.

Deine Test-V10 mit DPFs fahren ja auch seit mehreren Jahren umher, weils ja kein Platz hat ? Gelle ?

Ach ja, der thread lautet übrigens "Absatzzahlen Oberklasse". Und da kann man schön an Ulis geposteten Kurven sehen, wie schick und begehrenswert der deutsche Kunde den Phaeton findet. Da würde man ja zur Victory-Feier der aktuellen GP ne ganze Pizzeria voll bekommen .... 😁😁 wuhahahaha

dsu

Was ist Wahrheit, was ist Spekulation?

Sowohl @ dsu als auch @ crazyblack scheinen etwas über den kommenden Phaeton zu wissen,  dürfen aber nichts konkretes sagen...

Wahrheit ist die grottenschlechte Verkausstatistik der GP3.
Spekulation ist alles drumherum.

2015 ist noch weit weg. Wer weiß denn, was sich die hohen Herrschaften in WOB bis dahin noch überlegen?
Wer weiß denn, ob die potenzielle Käuferschicht bis dahin noch bereit ist, für ein Oberklassefahrzeug Geld
in die Hand zu nehmen? Egal welche Marke!

Ich lasse die Dinge gelassen auf mich zukommen.Spekulieren ist nicht mein Ding, weder beim Phaeton
noch sonst.

LG
Udo

Zitat:

Original geschrieben von A346


Was ist Wahrheit, was ist Spekulation?

A346, richtig , was ist Spekulation, was ist Wahrheit, genau um dies geht es hier und da ist Crazyblack sehr nah an der Wahrheit, wir sollten uns positiv im Jahr 2015 überraschen lassen🙂)))

Grüße an alle

2015. Hoffenlich lebe ich da noch. 😁 Das ist ja schon noch etwas hin. 🙄

Stimmt momo! Aber 2015 ist noch lange hin. Bis dahin werde ich mal probieren was BMW aus den 3 l Diesel mit 3 Turbos rausholt.
Und an 2015 (ich habe schon viele Zahlen in den währen meiner letzten zwei V6 gehört...) glaube ich erst ,wenn ich was gefahren bin.

Warum maxcht wohl BMW (gelbe Linie) in dem Zulassungs-PDF so einen Sprung? Meine persönliche Vermutung: die Innovation endet nicht nur bei Farbe und Leder!

Hallo mebedo,

es wird definitiv Ende 2015!

Du hast also volle drei Jahre des Leidens mit dem 7er vor Dir, Du Armer! ;-)

Gruss
Closky

Zitat:

Original geschrieben von Closky


Hallo mebedo,

es wird definitiv Ende 2015!

Du hast also volle drei Jahre des Leidens mit dem 7er vor Dir, Du Armer! ;-)

Gruss
Closky

Der war gut, Closky!

Gruß
Udo

Na wie gut, ich habe auch für genau 3 Jahre den 750d geleast..... :-)

Mein wirklich Freundlicher ist nicht unbedingt beglückt, versteht mich aber.

Nur leider fehlt ihm von nun an ein Verkaufsargument: ...ich habe einen Kunden der ersten Stunde und kauft immer noch Phaeton...
Muss ihm wohl mal zum Wein einladen, damit er nicht weinen muss.

Euer mebedo

Deine Antwort
Ähnliche Themen