ABS und Servicelampe leuchten
Hallo Zusammen.
Das Groschengrab ist wieder zusammengebaut und ich hab mir ein Kurzzeitkennzeichen geholt um zu sehen, ob auch alles funktioniert.
Bei der Probefahrt dann mal eine Vollbremsung gemacht um zu sehen, ob er auch grade zieht (Feldweg, leer, kein Graben keine Bäume). Grade zog er. Aber halt mit blockierenden Reifen.
Ich hab mich halt zu sehr auf die Motorseite konzentriert, da der Rest ja scheinbar in Ordnung war. Links 8 Lampen, rechts 8 Lampen. Alles Ok, Lambda Sonde geht auch wieder aus, paßt. ÄÄÄh. Ne. Da ich auch den scheinbar unnötigen Ausbau vom Kombiinstrument vermeiden wollte hatte ich auch nicht genau untersucht, ob rechts wirklich nur 8 Lampen sind. Es sind 10. Ich weiß, links sinds auch 10, aber die beiden außen sind leer. Ich nenns mal ein blinder Fleck und die Freude darüber, das scheinbar alle Fehler raus sind.😠
Also doch das Kombiinstrument ausgebaut und siehe da. Serviceleuchte war ausgebaut und ABS Lampe durchgebrannt.
Zu sagen ich könnt kotzen trifft es nicht annähern. Vor allem selber schuld.
Also, da die Kiste BJ96 ist kann ich den ABS nicht mal ausblinken. Hat schon mal jemand das Ding im Link probiert und kann mir sagen ob das mit dem 850ger zusammen spielt?
Und wie kann ich das Serviceintervall wieder zurückstellen? Auch damit?
Das nächste ist, wo ich jetzt die Lampen alle drin habe und bei Zündung an auch die Beiden rechts auße sehe das Problem, das er nicht mehr anspringen will und der orange Pfeil nach oben leuchtet. (Hebel steht auf P)
Ich verzieh mich jetzt das Wochenende erstmal ins Ahrtal als Freiwilliger von der Feuerwehr. Ich hoffe, da kann ich den Frust abbauen. Fliesen abstemmen, Estrich raushauen.
Wär schön, wenn mir da jemand eine Info geben kann, wie ich das ABS wieder zur Mitarbeit bewegen kann. Wahrscheinlichkeit des Steuergeräts davon ist ja hoch. Aber wie raus bekommen? Den Grund, nicht den Steuerblock.
https://de.deals2mall.com/...w-lkw-zwei-leiterplatten-version.html?...
Euch ein schönes Wochenende,
Maddin
38 Antworten
Zum Testen kann ich das mal probieren. Ansonsten warte ich noch auf meinen Diagnosestecker. Einige Tests waren ja auch hier in diesem PDF beschrieben.
@Erwachsener: du hast 48 Steuergeräte nachgelötet? Dann machst Du das ja schon im Schlaf.
Hast Du auch schon einmal SMD-Bauteile auf der Platine getauscht oder identifiziert, wenn beim Öffnen der Box die Cutterklinge zu tief eingedrungen ist?
Stef
P.S.: die Motor-Servicelampe ist die mit dem Lambdazeichen oder?
Die leuchtet bei mir auch. Diese lässt sich doch über den OBD2-Stecker und eine LED "ausblinken" oder?
P.P.S.: dafür will ich jetzt keinen neuen Thread öffnen. Nur ganz kurz: wie öffne ich die seitlichen Blinker zum Birnchentausch/ zur Kabelreparatur? Ich habe gelesen: nach hinten schieben und vorne dann abheben. Bei mr rührt sich da allerdings nichts.
Zitat:
@Bender842 schrieb am 3. Oktober 2021 um 08:31:12 Uhr:
....
@Erwachsener: du hast 48 Steuergeräte nachgelötet? Dann machst Du das ja schon im Schlaf.
Hast Du auch schon einmal SMD-Bauteile auf der Platine getauscht oder identifiziert, wenn beim Öffnen der Box die Cutterklinge zu tief eingedrungen ist?
.....
😕😰 Wieso sollte das denn , wenn man nicht gerade mit einer Handkreis-/Stich-säge werkelt ? -
klick-
Sehe gerade ... einzig 'kritisch' könnte evtl. dieser silberne Elko (?) (im Bild - Mitte links, zum Rand) sein, falls man nicht ritzt sondern "sägt", mit einer überlangen Klinge. 🙁
Zitat:
wie öffne ich die seitlichen Blinker zum Birnchentausch/ zur Kabelreparatur? Ich habe gelesen:
nach hinten schiebenund vorne dann abheben. Bei mr rührt sich da allerdings nichts.
Laut orig. Service-Handbuch (92er bis 96er 850) 'Karosserie' -->
" Lampe
nach vornedrücken und herausziehen " 😉
Ich habe zwar nicht die Menge an Strgs wie der Erwachsene gelötet, aber 15-20 werden es schon sein. Nicht eines wurde durch zu tiefes Schneiden zerstört.
Mit der nötigen Vorsicht gegenüber elektronischen Bauteilen und dem Hintergrund eines Sicherheitsrelevanten Bauteiles, geht nichts kaputt.
Entschuldigt, aber ich werde nicht müde das immer wieder zu betonen! Wir hatten das Thema in einem anderen Thread schon.
Nein, mit sonstigen beschädigten Bauteilen auf der Platine habe ich auch keine Erfahrungen. Habe nur kürzlich mal für einen anderen Foristen ein paar SMD-Bauteile aus einem Schlachtgerät ausgelötet, der seins selber in Ordnung bringen wollte. Was mangels SMD-Equipment nix ist, was ich gern mache ...
Und die 48 Reparaturen verteilen sich auf mittlerweile 15 Jahre, also nix mit im Schlaf. 😎
Ähnliche Themen
Danke für die vielen Tipps.
Zur Reparatur der Steuergeräte und der Tatsache, das die in der Mehrzahl der Fälle der Grund für die Anzeige sind hatte ich schon in der SuFu einiges gefunden. Frage war auch, ob man die noch anders auslesen kann. BJ96 ist was das betrifft halt ein bisschen gearscht. Keine Blinkbox mehr, aber auch noch kein richtiges "freies" OBD2.
Den Keil hab ich mal zwischen Stecker und Block „getrieben“. Hatte aber keinen Einfluss auf den Fehler. Neue ABS Ringe hat er bei den ganzen Reparaturen schon bekommen. Ich habe auch die Bremsflüssigkeit „getauscht“. Nach Ausbau der hinteren Bremsen hab ich sie da ausgelaufen lassen, bis der Behälter komplett leer war. Als alle Bremsen wieder montiert waren wurde mit Vorrat und Druck über den Vorratsbehälter von hinten beginnend entlüftet. Ich weiß halt nur nicht, ob das ABS schon vorher inaktiv war oder das jetzt zu Fehlern führte.
Stephan (Herr Nielsson) ist auch so nett und will die Tage mal mit seinem Ausleser vorbei kommen.
Nach dem Ausbau des oberen Armaturenbretts ist jetzt auch zusätzlich noch die SRS Leuchte (Airbags und CO.) an. Ich hoffe, das kommt nur daher, das ich den Beifahrer Airbag getrennt hatte. War zwar im stromlosen Zustand, aber nach Einbau der Birnen hatte ich die Batterie wieder angeklemmt um die Funktion der Leuchten zu testen. Dann Batterie ab, Zusammenbau, Batterie dran, Fehler. Und ich dachte schon ich hätte ein Auto wo man ohne Computer dran arbeiten kann 🙁
Und natürlich habe ich den VDO Tacho. Also nix mit Kugelschreiber zurücksetzen der Serviceanzeige.
Ich werde mit wahrscheinlich das was ich im Link drin hatte mal direkt aus Deutschland bestellen. Ist zwar 5 Euro teurer als direkt aus China, aber bei dem was ich bisher in das Groschengrab investiert habe…
Der kann ja garantiert die restliche Wagen aus meinem Fuhrpark auch auslesen (Focus BJ2001, Transit BJ2009). Beim Rest meiner Fahrzeuge (Peugeot 205GRD und Goggomobil 250) ist das nicht möglich. Die sind auch, was die Restaurierung angeht, noch auf der Warteliste weit unten.
Noch so am Rande, der Einsatz im Ahrtal war körperlich ermüdend, aber gut. Die Videos geben das, was da unten los ist, nicht annähernd wieder. Man muss wirklich erst in so einem abgesoffenen Erdgeschoß (nicht Keller) gestanden haben und den Putz abhauen um sich da wirklich vorstellen zu können was so ein Bächlein noch 300 Meter von Flußbett alles anstellen kann.
Grüße,
Maddin
@Erwachsener : bei mir waren die ersten beiden SMD-Bauteile in der 15er-Reihe direkt unter dem Stecker beschädigt, ich denke vom Öffnen. Aber ich warte jetzt wie gesat ersteinmal ab, was das Auslesen bringt. Vielleicht liegt es ja gar nicht am Steuergerät.
Stef
So, jetzt habe ich mal Zeit gefunden, das OBDII-Diagnosegerät anzuschliessen.
Die Auslesung der Fehler vom ABS ergab eine ganze Reieh an Fehlercodes:
312 - ABS Radsensor vorne rechts
- Kreis fehlerhaft
322 - ABS Radsensor vorne rechts
- Extrapolationszähler
314 - ABS Radsensor hinten rechts
- Kreis fehlerhaft
324 - ABS Radsensor hinten rechts
- Extrapolationszähler
142 - Bremslichtschalter
- Fehlerhaftes Signal
443 - Pumpe Motor
- Elektrischer oder mechanischer Fehler
Ich möchte jetzt komemnde Woche mal das Kabel an der Pumpe mit Schrumpfschlauch überziehen (auftrennen, etwas erlängern und mit Schlauch isolieren) und die Stecker nochmals reinigen. Den fehlerhafte Kreis hinten möchte ich mit Umstecken der hinteren ABS-Sensoren li-re prüfen. Wenn der Fehler weg ist, liegts am Sensor selbst.
Was ist denn der Extrapolationszähler? Der ABS-Ring?
Ich melde mich dann nochmal.
Stef
@ Bender
443 Pumpe Motor, hatte ich auch den Fehler. Ist zu 99% das Abs Steuergerät.
Wahr bei mir auch das ABS Steuergerät
Wie wahr! 😛
Da solltest du jetzt wirklich als nächstes beigehen.
Kann ich nur bestätigen. Sind dieselben Fehler, die Stephan bei mir ausgelesen hatte.
Und es waren nicht nur die dicken Pins mit gerissenen Lötungen dabei. Also wirklich stumpf alle einmal nachlöten. Wenn man das Ding schon mal auf hat.
Hallo zusammen.
Das Steuergerät wurde bereits nachgelötet, es hat aber nicht den gewünschten Effekt gebracht. @Erwachsener hast Du noch welche von den Leihgeräten, damit ich sehen kann, ob ein intaktes Gerät keine Fehler anzeigt? Ich schau derweil mal nach meiner Teilenummer vom Steuergerät.
Steffen
Nachtrag: muss ich die Fehler jedesmal löschen, damit die aktuellen Fehler angezeigt werden? Also muss ich vor dem Einsetzen eines intakten Steuergeräts die Fehler des ABS zturücksetzen?
Stef
Hi,
Du musst nach dem Einbau des reparierten Steuergerätes auf jeden Fall erst mal fahren. Bei ungefähr 30 km/h macht das Steuergerät einen selbsttest. Wenn dieser in Ordnung ist geht auch die Warnlampe aus….
Sollte dann immer noch ein Problem vorliegen hilft auslesen erneut und ggf auch löschen….
Gruß der sachsenelch