ABS

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

moin.moin.
habe bei Mk2 97 kleines problem,die abs kontrol leuchte leuchtet nicht
wenn man die zündung an macht,sicherungen sind ok.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel



Zitat:

Original geschrieben von Piotrekj


kann der defekte Sensor den ABS während der Fahrt aktivieren?
Nein

Doch 😁

Wenn der Sensor weniger oder garkeine Impulse übermittelt, das Modul ihn beim Test aber nicht als völlig defekt erkennt. Dann glaubt das Modul, dass dieses Rad steht. Wenn man dann bremst, kann ABS grundlos auslösen.

KANN, muss nicht.

Grüße
Uli

Ich habe es bisher nur bei einem gebrochenen ABS-Ring erlebt

BEi mir arbeitet das ABS bei jedem kleinsten Bremsversuch bis sich dann nach einpaar Versuchen die ABS-Leuchte einschaltet und das ABS gar nicht mehr funktioniert.

Wie und wo ich die vorderen ABS-Sensoren finde weiß ich jetzt aus diesem Forum, aber wie ist es mit hinten? Gibt es hinten auch Sensoren? Und wie finde sie?

In die Ankerplatten gehen die Bremsleitungen zu den Radbremszylindern und die Kabel zu den Sensoren, also leicht zu finden

Ähnliche Themen

Wie finde ich heraus ob ein ABS-Ring gebrochen ist? Wie sieht denn so ein Ring aus und wo liegt er?

die vorderen befinden sich auf den Antriebswellen
Hier
die hinteren in der Bremstrommel auf der Nabe

Hier steht noch was interessantes, wenn auch für einen Scorpio.
http://www.zawm.be/kfz/Texte/ABS.pdf

Verfasser ist eine Ausbildungswerkstatt für Kfz-Mechatroniker. Ich kopier mal den Text hier rein:

Zitat Anfang
Ein Kunde kam mit seinem Ford Scorpio bei dem die ABS-Leuchte brannte in unsere Werkstatt. Bei der Befragung des Kunden wann denn die Leuchte anging, vermuteten wir, daß einer der
Radsensoren die Ursache sein mußte, da laut Kundenaussage die ABS-Leuchte nach dem Start des Motors nach einigen Sekunden ausging und sporadisch manchmal nach ein paar Metern
aufleuchtete, aber es kam auch vor, daß eine längerer Strecke notwendig war bevor die ABS-Leuchte aufleuchtete.
 
Auf unsere Frage ob es zu einer Vibration im Bremspedal kam wenn er mit niedriger Geschwindigkeit das Fahrzeug abbremste, bekamen wir eine positive Antwort, da es sich dabei höchstwahrscheinlich um eine Scheinregelung handelte waren wir uns ziemlich sicher, daß dies nur durch unterschiedliche Sensorsignale hervorgerufen werden konnte. Die Radsensoren haben die Aufgabe, dem ABS-Steuergerät die momentane Drehgeschwindigkeit jedes Rades zu signalisieren.
Bei der Widerstandstandsprüfung der 4 Radsensoren stellten wir bei einem der Radsensoren eine Abweichung zu den anderen Sensoren fest (Sollwert 0,8 - 1,4 KOhm ).
Nach Reinigung der ABS-Sensoren und deren Steckverbindungen waren alle Widerstandswerte in Ordnung. Auch eine Spannungsprüfung der einzelnen Radsensoren mit drehendem Rad ergab ausreichende Spannungswerte (Sollwert > 0,15V).
Zum Schluß prüften wir noch das Radlagerspiel, da auch ein zu großes Radlagerspiel die Ursache sein könnte. Um so größer war unsere Enttäuschung als nach anschließender Probefahrt die ABS-Leuchte nach etwa 3 km Fahrt wieder aufleuchtete. Da wir von unserer ersten Diagnose nicht abzubringen waren entschlossen wir uns mit einer konstanten Geschwindigkeit die Spannungswerte der Radsensoren zu prüfen. Dabei stellten wir für
die vorderen Radsensoren eine erheblichen Spannungsunterschied zwischen rechts und links fest. Damit war unsere Vermutung bestätigt, daß die Ursache bei den Radsensoren lag. Wieder in der Werkstatt angekommen wurde eine gründliche Reinigung des Zahnkranzes vorgenommen, was dann auch zum Ziel führte.
Zitat Ende

Deine Antwort
Ähnliche Themen