ABS-Steuergerät selbst repariert

Volvo 850 LS/LW

Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.

Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.

Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:

Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.

Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.

Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.

Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.

Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.

Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.

Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.

Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.

Beste Antwort im Thema

Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.

Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.

Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:

Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.

Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.

Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.

Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.

Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.

Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.

Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.

Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.

574 weitere Antworten
574 Antworten

Liebe Fachleute,

kann ich an der Stelle mal fragen ob das ABS-SG bei einem Schalter und einem Automaten ( jeweils V 70 - XC ) das baugleiche ist ?
Ich möchte mir zu meinem XC-Automaten einenTeilträger XC-Schalter kaufen, Schalter weil augenblicklich nichts was näher an meiner VIN dran ist, kaufbar ist, der Schalter ist nur 2000 Ziffern "daneben".

Habe auch ABS-Blinkern samt Tacho- u. Kilometerangabenausfall...kommt dann von selber wieder, habe nach Studium der Thraeds auch das ABS-SG mit seinen kalten Lötstellen im Verdacht.

Habe einen XC - `99 - Automatic - 154000km.

Was gibt es dazu zu sagen ?

Danke vorab.

mfg
vauviernull

Das ABS-Steuergerät sollte unabhängig vom Getriebe sein. Weiß jetzt nicht, ob es Unterschiede mit/ohne TRACS gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Das ABS-Steuergerät sollte unabhängig vom Getriebe sein. Weiß jetzt nicht, ob es Unterschiede mit/ohne TRACS gibt.

Es gibt unterschiedliche Steuergeräte mit unterschiedlichen Teilenummern für mit bzw. ohne Tracks und abhängig vom Fertigungsdatum des Fahrzeugs.

Um 100% sicher zu gehen: Teilenummern vergleichen.

Gruß
NoGolf

Ich hänge mich noch mal ran - auf der Fahrt zur Arbeit (bisher NIE auf dem Rückweg, evtl. ists da kälter weil nachts?) geht ab und zu ABS + STC Lampe an und bleibt an, bis man die Zündung aus und wieder eingeschaltet hat.
Mein Volvo ist ein MJ99 mit e-Drosselklappe. Tempomat, Tacho, Kilometerzähler,... funktioniert weiterhin problemlos.

So rein eurem Bauchgefühl nach, Steuergerät oder Sensor? Ich komme leider durch die Arbeit vor nächstem Donnerstag nicht dazu in einer Werkstatt auslesen zu lassen und mit dem normalen OBD-Handtester kommt man ja nur ins Motorsteuergerät.

Ergänzung: war gerade mal draußen und habe bei laufendem Motor ein bisschen an den Steckern und am ABS-Steuergerät gewackelt, da tat sich allerdings nix bei den Kontrollleuchten.

Ähnliche Themen

Ist da das gleiche Steuergerät wie 1995-1998 verbaut?

Das weiß ich eben nicht genau, ich denke mal nicht. MJ99 haben sie ja vieles umgeschmissen.
Skandix ist gerade down, Polar-Parts sagt das passende Steuergerät wäre für:

"Modelljahre Volvo S70 V70 I C70: 08/1998-2000
Modelljahre Volvo S60 V70 II S80: -07/2001"

Davon ausgehend dürfte es ein anderes sein, wobei man sich ja nicht unbedingt immer blind auf die Teileonkels aus dem Internet verlassen sollte.

Das Stg ist nicht identisch da er CAN BUS fähig ist aber vom Aufbau her schon gleich und die sind auch betroffen von der kalten Lötstellen Problematik.

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Das Stg ist nicht identisch da er CAN BUS fähig ist aber vom Aufbau her schon gleich und die sind auch betroffen von der kalten Lötstellen Problematik.

kann ich bestätigen. Hatte auch schon ein 99er erfolgreich unter dem Lötkolben.

Gruß
NoGolf

Wieder was gelernt.

Danke, dann weiß ich was zu tun ist, wenn der Sensor hinten links beim Auslesen angezeigt wird 😁

Aaaaalso:
Ausgelesen ist er, der Fehler aber nicht beim Sensor gesetzt.

Anstelle dessen Fehlercode 0070 "Pumpenmotor/Motorrelais Fehlerhaft"

Trotzdem kalte Lötstelle? Fehler tritt alle paar Tage mal auf, wenn es warm ist eher als wenn es kalt ist (sagt mein Bauchgefühl)

Kann auch sein das wären die 2 großen Kontakte von dem 2. Stecker der zum ABS Stg geht. Hatte ich bei einem Steuergerät den ich gelötet habe.

Richtig, diese Lötstellen sind auch oft kaputt.

Die defekten Lötstellen sind leicht an den dunklen Ringen zu erkennen, es ist nicht nur die Stromzufuhr sonden auch andere Kontakte des Steckers. Es ist sinnvoll, wenn das Steueergerät zerlegt ist, alle Kontakte der Stecker nachzulöten.

Wenn ihr das Bild ranzoomt sind diverse kalte lötstellen erkennbar, mit blossem Auge !

Deine Antwort
Ähnliche Themen