ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zug_Spitzer
Tja, wenn ich das mal wüsste!Zitat:
😕 Wie meinen ... ?! 😕 Was hat denn "der Versierte" (falsch) gemacht ? Lötzinn ohne Flussmittel genommen ?!
So, kurzes Update:
Nachdem sich ein Forumsmitglied bereit erklärt hat (viele Dank, @scutyde!!) mein ABS-Steuergerät nachzulöten, wurde es gestern eingebaut und.............die ABS-Kontrollleuchte ist aus!
Der Fehler beim ersten Nachlöten war wohl, dass mein Radio- und Fernsehtechniker nur die beiden großen Pins nachgelötet hatte. Dabei handelt es sich aber "nur" um die Stromversorgung. Jetzt wurden auch die kleinen Pins nachgelötet, auf denen die Abgänge zu den Radsensoren liegen.
Damit ist mein Armaturenbrett wieder frei von irgendwelcher unerwünschten "Lichtreklame" und was mir eigentlich viel mehr am Herzen liegt: mein ABS funktioniert wieder!
Danke nochmals an Alle, die ihre Hilfe angeboten haben und natürlich besonders an den Einen, der mein SG behandelt hat!
Dies ist ein klasse Forum und ich werde bestimmt nicht das letzte Mal hier gewesen sein!
Auch noch ein Update von mir:
Bei mir war es ja nur der ABS Sensor vorne links.
Nach Tausch lief der Wagen wieder einwandfrei - bis letzte Woche (Christbaumbeleuchtung ABS/STC/MKL/Bremse...).
Ich dachte jetzt hat es das Steuergerät erwischt . Auslesen bei Volvo ergab jedoch wiederum Sensor vl.
Auf die Bühne, Rad ab zeigte den Schaden:
Das Kabel des ABS Sensors war in einen zu hohem Bogen in Radnähe verlegt, wurde dadurch aufgescheuert, was einen Kurzschluß verursachte...
Dummer Amateurfehler, provisorisch repariert (Kabel getrennt, beide Leiter erneut verbunden und abisoliert, Schrumpfschlauch), und wie original erneut verlegt:
Das Kabel vom Sensor bis zum erstem Gummipfropfen eher stramm durchziehen, d.h. an den Stossdämpfer anschmiegen, und dann in einen größerem Bogen bis zum 2. Gummipfropfen an der Karosserie positionieren. Zur Sicherheit mit kleinem Kabelbinder gegen Durchrutschen am Gummipfropfen fixiert.
Es funzt! 🙂
Übrigens,FYI:
Auf ebay gibt es neue ABS Sensoren vorne von NK für ganze €3,57 (drei Euro siebenundfünfzig cents!) inkl. Versand aus DE. Normalerweise €30-€65 pro Stück Online, den offiziellen Volvopreis für 9496420 möchte ich gar nicht erst recherchieren (ist knapp Dreistellig selbst bei Scandix!).
Wenn ich das Teil bekomme, und es ist tatsächlich der Richtige, poste ich einen Link. Es ist sicherlich ein Fehler in der Preisdatenbank des Anbieters! Die Dinger sollte jeder Volvo S/V/C70I Fahrer auf Vorrat zuhause haben, erst recht bei dem Preis! 😁
Ähnliche Themen
Bei mir war es das ABS Steuergerät. Fehlermeldung ABS Sensor vorne links. Hab jetzt ein gebrauchtes Steuergerät zum Schnäppchenpreis bekommen, und seither läudt wieder alles reibungslos.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Hab jetzt ein gebrauchtes Steuergerät zum Schnäppchenpreis bekommen, und seither läudt wieder alles reibungslos.
Ich will ja nicht schwarzmalen, aber falls es ein originales und noch nicht nachgelötetes ist, brauchst du auf den Fehler nicht lang zu warten.
Das mag sein. Aber da ich aus beruflichen Gründen nicht aufs Auto verzichten kann. Hab ich jetzt die Möglichkeit das alte zum nachlöten einzuschicken, falls sich vor Ort nicht die Möglichkeit ergibt. Hab auch gleich die Schrauben mit der das Steuergerät befestigt ist getauscht, das das nicht wieder so ein riesen Akt wird.
Hi ich hab das Problem mit dem ABS / Tracks auch, möglicherweise.
Bei mir gehen die Lämpchen nur bei fahrten in der Stadt bzw Dorf an, sprich bis max 60 km/h.
Fehler laut 🙂 Sensor hinten links. Denke also auch das es das Steuergerät ist.
Nur hab ich noch das Problem das manchmal kurz bevor die Weihnachtsbeleuchtung angeht hört man ein komisches Geräusch und man merkt es am Bremspedal.
Ist das "normal" für das Problem oder hab ich da möglicherweise noch n Problem mit der ABS Pumpe / Hydraulikblock?
Danke schonmal
Was anderes als "nur" die ABS/Tracks-Leuchte gibt es bei den nachzulötenden STGs nur nach dem Starten beim ABS-Selbsttest (bei ca. 30km/h).
Gruß
NoGolf
Hallo zusammen,
hier zu dem Thema noch ein paar Tips:
- Für alle, die einen Dremel o.ä. haben: Von Dremel gibt es kleine Kreissägen-Werkzeuge von ca. 10 mm Durchmesser (passen auch auf andere Geräte), mit denen sich das Gehäuse entlang der Dichtungsnaht gut aufsägen lässt, ohne dass man zu tief schneidet.
- Es ist vielleicht nicht ganz fachmännisch, aber ich habe das Gehäuse anschließend wieder mit festem Klebeband verschlossen. Hat den Vorteil dass ich, sollte die Lötaktion nicht erfolgreich gewesen sein, leicht wieder an das Innere des SG herankomme.
Vielleicht hilft's dem einen oder anderen ...
Viele Grüße an alle hifreichen Elchfahrer!
Zitat:
Original geschrieben von DerGoessi
...
Nur hab ich noch das Problem das manchmal kurz bevor die Weihnachtsbeleuchtung angeht hört man ein komisches Geräusch und man merkt es am Bremspedal.
Ist das "normal" für das Problem oder hab ich da möglicherweise noch n Problem mit der ABS Pumpe / Hydraulikblock?Danke schonmal
Hallo,
genau so war das bis zur Reparatur bei mir auch. Während der Fahrt ratterte plötzlich das ABS los und am Bremspedal merkte man es auch. Meist hörte das beim Antippen des Pedals auf, einmal mußte ich sogar anhalten und den Motor ausmachen.
Seit der Reparatur ist das Problem verschwunden.
Grüße
Jürgen
So, habe die Reparatur jetzt erfolgreich abgeschlossen, dazu noch ein paar Anmerkungen und am Ende eine Frage:
- Ich habe zwar schon häufiger einen Lötkolben in der Hand gehabt, bin aber kein Elektroniker. Habe das SG jetzt mit einem ganz normalen Lötkolben und Lötzinn repariert. Es geht also auch, wenn man kein Diplom-Lötologe ist.
- Mein vorheriger Tipp mit dem Klebeband hat sich als nicht nützlich erwiesen, da das Klebeband sich an der Ecke, die "eingebeult" ist, früher oder später wieder löst. Für alle, die sich unsicher sind, welche Dichtmasse sie nehmen sollen (Silikon, Polymer-Paste ...): Ich habe Heißkleber genommen. Hält bombenfest dicht und dünstet nichts aus.
Und nun meine Frage: Ich habe vor der Reparatur bei Ebay günstig ein SG geschossen, von dem allerdings nicht sicher war, ob es in Ordnung ist. War es anscheinend nicht: Nach Einbau leuchtete die ABS-Leuchte permanent und der Tacho funktionierte nicht. Allerdings hatte das Teil auf der Unterseite einige blaue Zylinder mehr als das ausgebaute Originalteil (mit TRACKS / ohne TRACKS?). Bevor ich das Teil jetzt in die Tonne drücke oder zu reparieren versuche: Kann es ein, dass das Nicht-Funktionieren daran lag, dass es einfach nicht kompatibel war?
Vielleicht hat jemand eine Idee ...
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von bukowski3008
Und nun meine Frage: Ich habe vor der Reparatur bei Ebay günstig ein SG geschossen, von dem allerdings nicht sicher war, ob es in Ordnung ist. War es anscheinend nicht: Nach Einbau leuchtete die ABS-Leuchte permanent und der Tacho funktionierte nicht. Allerdings hatte das Teil auf der Unterseite einige blaue Zylinder mehr als das ausgebaute Originalteil (mit TRACKS / ohne TRACKS?). Bevor ich das Teil jetzt in die Tonne drücke oder zu reparieren versuche: Kann es ein, dass das Nicht-Funktionieren daran lag, dass es einfach nicht kompatibel war?
Klingt so, als hättest Du das falsche Teil erwischt, nämlich eines mit TRACS. Funktionieren könnte es vielleicht schon, nur nicht in Deinem Auto 😉 Stimmen die Teilenummern überein? Welche sind es?
Du brauchst, kurz gesagt, das identische Teil.
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von bukowski3008
So, habe die Reparatur jetzt erfolgreich abgeschlossen, dazu noch ein paar Anmerkungen und am Ende eine Frage:
- Ich habe zwar schon häufiger einen Lötkolben in der Hand gehabt, bin aber kein Elektroniker. Habe das SG jetzt mit einem ganz normalen Lötkolben und Lötzinn repariert. Es geht also auch, wenn man kein Diplom-Lötologe ist. ...
... wenn das alte Zinn vorher mit einer Entlötpumpe abgsaugt wurde und das neu aufgetragene Lot ebenfalls wieder ein bleihaltiges war ... ansonsten kann es durchaus sein, dass Du nicht lange Freude damit hast. Die alten Lötzinne der Steuergeräte vertragen sich nämlich i.d.R. nicht dauerhaft mit aktuellem bleifreiem "Bio-Lötzinn". Siehe in den Erklärungen in diversen Beiträgen des "
Erwachsenen" und von mir hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von bukowski3008
Und nun meine Frage: Ich habe vor der Reparatur bei Ebay günstig ein SG geschossen, von dem allerdings nicht sicher war, ob es in Ordnung ist. War es anscheinend nicht: Nach Einbau leuchtete die ABS-Leuchte permanent und der Tacho funktionierte nicht. Allerdings hatte das Teil auf der Unterseite einige blaue Zylinder mehr als das ausgebaute Originalteil (mit TRACKS / ohne TRACKS?). Bevor ich das Teil jetzt in die Tonne drücke oder zu reparieren versuche: Kann es ein, dass das Nicht-Funktionieren daran lag, dass es einfach nicht kompatibel war?
Das kann nicht nur sein, sondern ist recht warscheinlich. Es gibt zig Varianten, die nicht untereinander austauschbar sind und nur wenige, die gegenseitig passen. Gib doch einfach mal die TN Deines alten
unddie des hinzuerworbenen Steuergerätes zum Vergleich an. Bei manchen kann man eine Kompatibilität zumindest ausschliessen.
Gruß
NoGolf