ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
Geliebte Brüder und Schwestern (?) im Volvo,
ich habe gestern mein SG nach der hier so ausführlichen Anleitung "behandelt" (Vielen Dank an alle, die mittlerweile an den Beschreibungen beteiligt sind!). Bin mir aber noch nicht sicher, obs geklappt hat. Bei der Probefahrt (über 30 km/h) war die Warnleuchte ständig an, nach einem neuerlichen Motorstart war sie aus. Mal sehen, was die nächsten Tage bringen - außer Weihnachten.
Trotz der tollen Hilfestellung habe ich lange gebraucht, das SG rauszukriegen. Probleme machte der große Stecker. Der und sein Verriegelungsmechanismus wurden zwar schon beschrieben (u. a. von Terwi), aber bei mir wollte er einfach nicht raus, weil der Mechanismus nicht funktioniert, was ich aber nicht wusste. Hätte ja auch sein können, dass der Stecker einfach sehr fest sitzt und ich am Ende irgendwelche Einzelteile in der Hand halte, wenn ich mit zuviel Schmackes anziehe. Deshalb habe ich mal beide Stecker fotografiert. Vielleicht hilt es dem einen oder anderen.
Angaben sind in Fahrtrichtung gesehen.
Bild 1: Die Kappe des großen Steckers hat auf der linken Seite eine Verschlussnase, die man gegen die Kappe drücken muss. Dann kann man die Kappe nach oben und rechts wegklappen. Der Stecker wird dann noch von zwei Riegeln auf dem SG gehalten. Offensichtlich sollen sich diese beiden Riegel mit dem Wegklappen der Kappe bewegen und den Stecker freigeben. Das haben sie bei mir aber nicht getan. Ich musste sie manuell nach rechts schieben. Das wusste ich nicht und habe viel rumprobiert. Auf dem Bild ist der hintere der beiden Riegel rot markiert (Dieses Foto ist allerdings mit Blickrichtung Heck aufgenommen). Sobald man die zwei Riegel nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen) bzw. auf dem Foto nach links gezogen bzw. geschoben hat, geht der Stecker leicht raus.
Bild 2: Der zweite kleine Stecker geht einfach. Der Sicherungsmechanismus ist leicht zu erkennen und auch, wie man ihn rauskriegt.
Gruß
Jochen
Moin ,
beim SG , was ich nachgelötet habe , war die Leuchte sofort aus . Wir hatten aber auch die Batterie
abgeklemmt . Der Dicke Stecker war aber beim ersten Versuch auch nicht richtig drauf und die Lampe an.
Der geht recht schwer .
Wir hatten vorm löten ein Bild gemacht und am Rechner vergrößert , da konnte man richtig die
brüche der Lötstellen sehen .
Aber wenn jetzt die Lampe aus ist und wen es glatt ist und das ABS an geht , dann ist ja alles supi.
Thorsten
könnte mal jemand Fotos einstellen, wo im 850er das ABS-Steuergerät verbaut ist ... irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht!
Merci!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nostremo schrieb am 19. Dezember 2014 um 13:29:52 Uhr:
könnte mal jemand Fotos einstellen, wo im 850er das ABS-Steuergerät verbaut ist ... irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht!Merci!
Wie wäre es mit
"selber suchen"?? Ich habe es eben ja auch über die Suche probiert und gefunden ... z.B. auf Seite 5 in DIESEM Thread ... Bild im Beitrag von
graf_von_zahl. Dazu gibt es über die SuFu noch zig weitere Bilder in unzähligen Threads zu diesem Thema.
Gruß
NoGolf
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 4. Februar 2009 um 10:13:29 Uhr:
Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen.
...oder mit Außentorx E5... 😉
Okay, ich ich habe das Teil gefunden und morgen kommt die bestellte Torx-Nuss. Die unteren beiden Schrauben sind nicht einfach zu erreichen. Wie baut man am besten aus, direkt von oben, eventuell mit Hilfe eines Spiegels oder doch eher von unter?
Zitat:
@Nostremo schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:46:21 Uhr:
Okay, ich ich habe das Teil gefunden und morgen kommt die bestellte Torx-Nuss. Die unteren beiden Schrauben sind nicht einfach zu erreichen. Wie baut man am besten aus, direkt von oben, eventuell mit Hilfe eines Spiegels oder doch eher von unter?
naja,nen bisschen Eigeninitiative würd dir gut stehen, meinste nicht? :-)
Gruß Alf
Zitat:
@Nostremo schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:46:21 Uhr:
Okay, ich ich habe das Teil gefunden und morgen kommt die bestellte Torx-Nuss. Die unteren beiden Schrauben sind nicht einfach zu erreichen. Wie baut man am besten aus, direkt von oben, eventuell mit Hilfe eines Spiegels oder doch eher von unter?
Zwei Hände mit möglichst je 5 Fingern in den Motorraum stecken. Es geht aber, wie ich von einem Bekannten weis, auch mit weniger Fingern. 😉 ... eine Hand hält, in Abhängigkeit davon ob Links- oder Rechtshänder das Werkzeug mit der E5-Nuss, die andere versucht, die Schrauben möglichst nicht in/unter den Motorraum fallen zu lassen.
Man kommt eventuell leichter ran, wenn man das Fahrzeug dazu auf den Rücken oder auf die Seite legt ... hat das schon mal jemand hier probiert?? 😉
😁😁😁
Gruß
NoGolf
Zitat:
@Nogolf schrieb am 22. Dezember 2014 um 12:55:24 Uhr:
Man kommt eventuell leichter ran, wenn man das Fahrzeug dazu auf den Rücken oder auf die Seite legt ... hat das schon mal jemand hier probiert?? 😉Zitat:
@Nostremo schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:46:21 Uhr:
Okay, ich ich habe das Teil gefunden und morgen kommt die bestellte Torx-Nuss. Die unteren beiden Schrauben sind nicht einfach zu erreichen. Wie baut man am besten aus, direkt von oben, eventuell mit Hilfe eines Spiegels oder doch eher von unter?😁😁😁
Gruß
NoGolf
jepp,dan kann keine schraube unterm Wagen fallen🙄🙄😁😁😁😁
Also, erst einmal vielen vielen Dank für die ganzen Postings hier zu dem Thema.
Habe an diesem WE dieses Problem bei meinen 18 Jahre alten 855 erfolgreich lösen können.
Beim 850 2.0 Kombi ist es relativ einfach an das Steuergerät heranzukommen.
Wagen vom Netz, vom linken Kotflügel rübergebeugt, Schlauch entfernt, Nuss angesetzt, die ich hier für € 2,50 gekauft hatte: http://www.amazon.de/.../B0092JMXDM?...
Etwas kniffelig war die untere rechte Schraube, weil ein Kabel etwas drüberliegt und viel Platz ist für die Knarre auch nicht. Aber nach dem Lösen der Schrauben, liesen sie sich wunderbar nur mit der Nuss rausdrehen. Die beiden Stecker lösten sich recht einfach.
Schwieriger war es dann schon, das Gerät zu öffnen. Ich hab mit nem Schraubenzieher erst die ganze Kunstoffumrandung ab- und aufgeknippst, zuletzt hielt es eigentlich nur noch an den Stellen zusammen, wo die Schrauben sitzen. Das konnte ich mit einem Akkuschrauber und einer kleinen Bohrmine "aufschleifen".
Danach habe ich die beschriebenen Lötstellen mit meinem kleinen 30 w - Lötkolben jeweils etwas länger erhitzt und teilweise neues Lötzinn insb. bei dem Netzkontakten draufgepackt. Abgedichtet und verschlossen habe ich das Teil dann mit Fixit von Obi, welches relativ schnell durchhärtet und an fast allen Kunststoffen haftet.
Nach dem Einbau bin ich losgefahren, kaum hatte der Wagen die Geschwindigkeit von 30 km erreicht, erlöschte die ABS-Lampe und alles war gut. Hurrahhh !!! Morgen gehts zum TÜV !!
Das Ganze ist nicht wirklich schwierig, auch für den Laien wirklich machtbar, man muss nur aufpassen, dass man beim Aufprokeln mit dem Schraubenzieher nicht ins Gerät abrutscht und die Kontakte lange genug erhitzt.
Ach ja, wer so eine Nuss kaufen will, bestellt sie am Besten gleich im Netz, normale Baumärkte haben sowas nicht.
Gut zusammengefasste Kurzvariante. 😎
Aber bitte dennoch immer das richtige Lötzinn nehmen, es muss bleihaltig sein!
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 9. März 2015 um 18:22:49 Uhr:
Gut zusammengefasste Kurzvariante. 😎Aber bitte dennoch immer das richtige Lötzinn nehmen, es muss bleihaltig sein!
Keine Ahnung, ob das Blei enthält.
Es ist mind. 20 Jahre alt, schön schwer die Rolle, könnte sein.
Ich brauche sowas fast nie 🙂
Hallo guten Abend zusammen,
habe heute das Steuergerät aus nem V70 I BJ 99 ausgebaut.
Traue mir das löten nicht zu. Wer kann mir event. gegen Bezahlung die Stellen nachlöten?
Komme aus Velbert bei Wuppertal.
Danke Vorab.