ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
Wichtige Ergänzung zu den ABS-Symptomen:
Ältere Fahrzeuge bis MJ1995 mit dem metallenen Steuergerät sind von dieser Problematik NICHT betroffen!!
Gruß
NoGolf
Und noch eine Ergänzung:
Bei meinem V70 zumindest befindet sich im Heck eine Blechabdeckung in der Nähe der Benzinpumpe, dort verbergen sich noch 2 Steckverbinder für die hinteren Sensoren.
Ob diese Verbinder bei allen Modellen vorhanden sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Jedenfalls hat da einer schlechten Kontakt gehabt, allerdings erst Monate nachdem die Nachlötaktion erfolgte..
Kaputte Lötstellen im Steuergerät waren aber auch bei mir vorhanden.
Man bekommt das Steuergerät auch zerstörungsfrei auf, wenn man es einige Zeit mit dem Oberteil nach unten bis zur Nahtstelle in Silikonlöser legt, dem Gehäüse und dem Innenleben passiert dabei nichts
Zitat:
Original geschrieben von katzenvater
Bei meinem V70 zumindest befindet sich im Heck eine Blechabdeckung in der Nähe der Benzinpumpe, dort verbergen sich noch 2 Steckverbinder für die hinteren Sensoren.
Ob diese Verbinder bei allen Modellen vorhanden sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Diese Steckverbindungen sind auf jeden Fall Beim 850 von Mj94 bis Mj97 und beim V70 Mj 98
Ähnliche Themen
Ich hab die angegebenen Symptome mit dem ABS-Sensor vorne links. Sensor bereits gewechselt, Keine Besserung. Steuergerät is derzeit zur Reperatur.
Dann würde ich mich echt für Dich freuen, falls das Nachlöten tatsächlich etwas bringen sollte ... alle bisherigen Erfahrungen hier in MT und auch in anderen Foren sprechen aber bei Fehlercodes für Sensoren VORNE leider dagegen.
Gruß
NoGolf
Lies die Beschreibung im Link in meiner Signatur ... unter Punkt C.) sind einige alternative Ursachen aufgeführt.
Sofern das Steuergerät eh schon zum Nachlöten eingeschickt ist, würde ich aber dessen Ankunft abwarten und erst mal testen ... auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, dass sich dadurch dauerhaft etwas ändert.
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von big-pa
Hallo. Um das SG zu Löten sollte man ein gewisses Maß an Erfahrung im umgang mit dem Lötkolben haben damit man das SG hinterher nicht zum E- Schrott bringen muß ! Aber jeder der ein SG (850 10V BJ 96 ohne Tracs )) braucht kann gern bei mir vorbeikommen und wir Testen das von mir angebotene SG auf Funktion in seinem Fhz Gruss
Hallo big-pa,
habe einen Volvo 850, Bj.1.1997, 126 PS, Schaltgetriebe kein Tracs.
ABS-Nr. 10.0946.0400.3
9140773
zu 1: 9191
zu 2: 735005 6*
wie teuer soll es denn sein und wo wohnst Du ?
MfG
ManiMild
Zitat:
Original geschrieben von volvo.460
wie teuer soll es denn sein und wo wohnst Du ?
Wäre evtl sinnvoller, wenn Du erzählst, aus welcher Ecke unserer Republik Du kommst
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Bento2
Ich werde dann mal darauf warten, dass ich ein passendes Steuergerät irgendwo ergattern kann und das dann von euch Profis nachlöten lassen.
Vielleicht hat ja doch noch jemand so ein Teil in der Ecke liegen:ABS Steuergerät
Nr. 9140773
Fortsetzung Leidensweg:
Nachdem mir leider niemand ein Ersatz-Steuergerät angeboten hatte, habe ich eins über ebay geschossen, ein Rebuilt-Teil aus USA.
Einbauen lassen und.............statt Fehlercode "Radsensor hinten rechts" kommt jetzt "Fehlercode 128, Hauptrelais in Steuereinheit - Funktion fehlerhaft"! Toll!
Ich schließe daraus zweierlei:
1) Auf die Nase gefallen ohne Chance auf Ersatz.
2) Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass tatsächlich mein bisheriges Steuergerät kalte Lötstellen hat und nicht die Radsensoren defekt sind.
Also letzte Chance:
Ich habe heute mein altes Steuergerät zum zweiten Mal auseinandergebaut und hoffe jetzt, dass sich jemand von euch erbarmt, mir das Teil vernünftig nachzulöten!? Abdichten und wieder zusammenbauen würde ich ja noch selbst machen, wenn es sein muss.
Ich würde euch das SG mit einem frankierten Rückpäckchen zuschicken und auch noch eine Kleinigkeit dazulegen; ihr dürft auch gerne Wünsche äußern!
Bitte meldet euch; nach meinem ersten Fehlversuch mit einem Radio- und Fernsehtechniker habe ich kein Vertrauen mehr in örtliche Lösungen.
Viele Grüße
Bento2
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Füll mal dein Fahrzeugprofil aus, damit man weiß was du suchst 😎
So, hab ich gemacht, aber warum du das brauchst, wenn ich jemanden suche, der mein SG lötet, ist mir nicht so ganz klar!?
Schadet aber auch bestimmt nicht.😉
Zitat:
Original geschrieben von Bento2
So, hab ich gemacht, aber warum du das brauchst, wenn ich jemanden suche, der mein SG lötet, ist mir nicht so ganz klar!?Schadet aber auch bestimmt nicht.😉
Du musst noch bei den Privatsphären Einstellungen spielen damit man dein Fahrzeug sehen kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bento2
... und hoffe jetzt, dass sich jemand von euch erbarmt, mir das Teil vernünftig nachzulöten!?
......nach meinem ersten Fehlversuch mit einem Radio- und Fernsehtechniker habe ich kein Vertrauen mehr in örtliche Lösungen.
😕 Wie meinen ... ?! 😕 Was hat denn "der Versierte" (falsch) gemacht ? Lötzinn ohne Flussmittel genommen ?!