ABS Steuergerät oder doch der Sensor?!

BMW 5er E39

Hallo liebes Forum, wieder mal ein Problemchen..

Vor ca. 3 Wochen bekam ich auf der Autobahn plötzlich die ABS Leuchte zu sehen, rechts ran, aus, an, ging wieder...30 km weiter das selbe wieder.
Ab zum Auslesen gefahren, der sagte mir Sensor vorne links (Fehler 7 und 33, soweit ich mich erinnere).
Neuen Sensor von Mapco gekauft und eingebaut, Leuchte ging trotz Resets sofort nach dem starten an.
Nach 2 Wochen nochmal einen neuen Sensor von Bosch gekauft, das selbe Spielchen wieder, ging sofort an.
Radlager mit dem Drehkranz sieht wunderbar aus, leider bracht die Schraube vom Sensor ab (durchgerostet bzw. bombenfest), habe einfach ein Loch auf die andere Seite des Sensors gebohrt und ihn da richtig angeschraubt (da er ja beidseitig ist..)

Liegts nun doch am Steuergerät?! Habe mal gelesen, dass es dann nur kommen würde, wenn es warm werden würde...Kann man ein defektes SG auch optisch erkennen?
Zum Auto: e39 touring, 530d, BJ 1998.

Hoffe jemand kann da helfen.

41 Antworten

Ja, das ist immer so eine Sache mit den Bewertungen die mich auch bisher fürchterlich stören.

Meist wird nur der Händler bzw. sein Leistung bewertet und nie das Produkt direkt.

Egal ob beim Onlinehändler oder bei Ebay, bei Ebay ist es sogar noch schlimmer da man dort die Bewertung nur bis zu einem gewissem Zeitpunkt/Zeitraum abgeben kann.

Jeder beurteilt nur das was er sieht und wie schneller er es bekommen hat usw.

Aber ob das Produkt überhaupt und vor allem auf Dauer was taugt wird dort nicht wirklich korrekt abgebildet.

Egal, du hast es ja geschafft.

M.... ist scheiße😉

Naja, ich bin auch nur einer....ich hab nen Mapco (am TÜV Tag war einer ausgefallen und es MUSSTE was neues her) und nen Bosch hinten. Der Bosch hinten rechts ist einen Tag vor Weihnachten ausgefallen - jetzt ist der zweite Mapco drin der noch im Keller lag. Ich rate an sich auch vom Billigzeug ab.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. Januar 2017 um 19:23:08 Uhr:


Ja, das ist immer so eine Sache mit den Bewertungen die mich auch bisher fürchterlich stören.

Meist wird nur der Händler bzw. sein Leistung bewertet und nie das Produkt direkt.

Egal ob beim Onlinehändler oder bei Ebay, bei Ebay ist es sogar noch schlimmer da man dort die Bewertung nur bis zu einem gewissem Zeitpunkt/Zeitraum abgeben kann.

Jeder beurteilt nur das was er sieht und wie schneller er es bekommen hat usw.

Aber ob das Produkt überhaupt und vor allem auf Dauer was taugt wird dort nicht wirklich korrekt abgebildet.

Egal, du hast es ja geschafft.

Richtig, deswegen kauf ich (wenn überhaupt) nur Originalteile über Ebay, da sie da doch nochmals günstiger sind. Andere Teile nur bei bekannten KFZ-Versandhäusern (wie mir aufgefallen ist sind die mittlerweile auch unter einem Dach, habe 3 mal bei unterschiedlichen bestellt, 3 mal kam das Paket mit gleichem Aufdruck)

Zitat:

M.... ist scheiße😉

richtig, einmal und nie wieder. Man soll ja bekanntlich aus seinen Fehlern lernen.

Gruß

Riiichtiig!!

Ähnliche Themen

@Langsamfahrer Das ist das Problem bei den Kistenschiebern, man kann was halbwegs ordentliches erhalten oder auch eben nicht. Nur wie erkennen ist hier das Problem😉

Stimmt. Ich hab meine alten Bosch damals mal zerlegt und nen defekten NoName. So nen wirklichen Unterschied siehst Du als Laie da nicht. Wie gesagt, ich rate in der Regel auch von ATP und CO ab.

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 5. Januar 2017 um 19:39:54 Uhr:


So nen wirklichen Unterschied siehst Du als Laie da nicht.

Anders rum habe ich es aber auch gerade erlebt:
4 Wischwasserpumpen von SWAG gekauft, 3 für 7€ eine für 14 (für die Scheinwerfer braucht man ja die größere) und siehe da: alle sind von Febi, nachgeschaut was die von Febi kosten: sind alle Pumpen locker nen 10er teurer.
Verbirgt sich hinter manchen Billigmarken doch ein "guter" Hersteller, der damit mehr Absatz macht.
Lustig war zu sehen, wie angegammelt und verrostet die alten Pumpen waren, kein Wunder, dass die niichts mehr machten.

Febi Bilstein ist schwierig einzuschätzen. Die stellen viel selber her aber eben nicht alles. Was genau weiß ich bis heute nicht.

Ihr könnt ja bei denen mal auf die Seite schauen.

Ich halte Febi für besser als M.....

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. Januar 2017 um 20:16:46 Uhr:


Febi Bilstein ist schwierig einzuschätzen. Die stellen viel selber her aber eben nicht alles. Was genau weiß ich bis heute nicht.

Ihr könnt ja bei denen mal auf die Seite schauen.

Ich halte Febi für besser als M.....

Besser als M... definitiv! Alles ist besser als ein nicht funktionierendes Teil.

Mich hat eben nur gewundert, dass SWAG Febi Produkte unter ihrem Namen vertreiben und dazu noch über 50% günstiger sind.

Febi mag bei einigen Produkten sehr gut sein, bei Bremsen schwören manche darauf, manche verteufeln sie.
Hatte selber welche, fand sie eigentlich nicht schlecht, leider fehlte mir aber die Zeit sie ausgiebig zu testen ( Unfall der Dame...)

Achja...hatte ich euch ganz verschwiegen, anbei noch ein Bild von der Sensoraufnahme. Man sieht, dass der Radkranz noch super aussieht und wo mir die Schraube abgebrochen ist. Die steckt noch immer fest, da man mit keinem Bohrer oder Schraubenausdreher hinkommt, müsste man das ganze Teil ersetzen bzw. ausbauen.
Ps: sieht Original nicht so schlimm aus wie auf dem Bild, war heute ja auch ziemlich nass und matschig 😉
Das zweite Bild ist von der Wasserpumpe 😉

20170105_153203.jpg
20170105_160936.jpg

Moin,

ABS Sensoren kann man aber doch auch mit dem Multimeter durch messen, oder? Soooo 1,2 k Ohm?

Frank

Hallo @roadrunner0902

Zitat:

ABS Sensoren kann man aber doch auch mit dem Multimeter durch messen, oder? Soooo 1,2 k Ohm?

Das würde nur für einen induktiven = passiven ABS Sensor (= Drahtspule und Magnet im Sensorgehäuse) zutreffen.

Der E39 hat jedoch einen aktiven ABS Sensor (= Hallchip im Sensorgehäuse). Bei einem aktiven Sensortyp, kann man nur den Spannungseingang mit einem Multimeter prüfen, und das Drehzahlsignal bei einer Raddrehung, korrekt nur mit einem Oszilloskop ermitteln.

Gruß

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen