ABS-Steuergerät defekt
Jetzt hat es uns auch mal erwischt mit einem Defekt. Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass sich an der Felge VR deutlich mehr Bremsstaub ansammelt als VL. Wenn man nach der Fahrt mit der Hand die Felge berührt hat, dann war sie rechts spürbar wärmer als links. Nicht gravierend, aber eben doch spürbar.
Nach der Fahrt in die Werkstatt hat man gleich eine Probefahrt gemacht und dabei die Bremse kurz vor der Rückkehr in die Werkstatt bis zum ABS-Einsatz gefordert.
Nach anschließender Überprüfung wurde festgestellt, Freigängigkeit VR eingeschränkt, der hydraulische Druck wird nach der Bremsung nicht abgebaut, ABS-Steuergerät defekt. Der Werkstattmeister sagte, das kommt beim Kuga (oder auch andere Ford-Modelle, das weis ich nicht mehr genau) immer wieder mal vor.
Ist aber nicht bei unserem Stamm-FFH sondern hier vor Ort eine nur 1 km entfernte freie Werkstatt mit gutem Ruf, bei der wir auch schon Routinesachen wie z. B. Bremscheiben/Bremsbeläge haben wechseln lassen.
Das Steuergerät wird nun zum Instandsetzen eingeschickt und dann wieder eingebaut. Der Kostenvoranschlag beläuft sich insgesamt auf fast genau 1.000 Euro, wovon 500 Euro auf die externe Instandsetzung des Steuergeräts entfallen.
Wie wenn ich es geahnt habe, hatte ich genau einen Monat zuvor noch eine neue Reparaturkostenversicherung abgeschlossen. Die Schadensanzeige samt Kostenvoranschlag wird heute noch eingereicht. Sollte Deckungszusage erteilt werden und 60% der Kosten übernommen werden, dann hat sie sich ganz schnell gerechnet…
Was mich jetzt speziell interessieren würde, hatte hier von den anderen Kuga-Fahrern (oder auch andere Ford-Modelle) schon mal jemand anderer einen solchen Defekt des ABS-Steuergeräts?
18 Antworten
Moin,
ich hatte auch schon einen defekten ABS Steuerblock, auch dieser wurde von einer freien ( zu der Zeit noch Ford Vertragswerkstatt ) zu einem externen Instandsetzer geschickt. Danach war wieder alles schick.
Zu den Kosten kann ich Dir nicht sagen, da ich die Rechnung nie gesehen habe, da der Händler bei dem ich den Kuga gekauft habe nich in der Bütt stand.
Gruß
@Cyrus schrieb am 2. August 2025 um 15:58:15 Uhr:
Hoffentlich hast du keine Wartezeit und Selbstbeteiligung
good luck
Danke...
Diese Versicherung übernimmt im Schadensfall bei Deckungszusage eben 60% der Kosten, was schon mal ein Wort ist. Wartezeit gibt es leider, lt. Werkstatt +/- 10 Tage…
Hallo, diesen Defekt hatte ich im Vorjahr bei meinem Kuga 1.5tdci. Habe bemerkt das ich viel mehr Gas geben musste um den Hügel rauf zu fahren. Nach 15 km waren die Felgen vorne links und hinten rechts brennheiß. Die Räder haben so stark blockiert das ich nicht auf die heruntergelassene Rampe des Fahrzeuges vom Automobilklub fahren konnte. Habe ein repariertes Austauschgerät eingebaut bekommen. Hat mich so glaube ich so 1250,- beim Ford gekostet. ca eine Woche vor auftreten des Defektes habe ich eine Bremsung mit Eingriff des Notbremssystems verursacht, denke das könnte den Defekt angebahnt haben?
Ähnliche Themen
Wie gesagt, bei mir war die Felge VR nur leicht wärmer nach Fahrten und mit mehr Bremsstaubansammlung. Das Fahren war bis dahin ganz normal, also auch ohne mehr Gas geben zu müssen, zumindest nicht bewusst.
Die Werkstatt hat dann bei der Probefahrt genau das “provoziert“, was du im normaler Fahrbetrieb erlebt hast, eine Vollbremsung. Sie sagten mir dann, eine Weiterfahrt wäre danach unmöglich gewesen, vermutlich wäre die Bremse dann auch richtig heiß geworden.
Darf ich mal fragen, wie lange bei dir die Reparatur gedauert hat? Bei mir ist die Rede von +/- 10 Tagen…
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 4. August 2025 um 09:09:44 Uhr:
@jimmy99
Darf ich mal fragen, wie lange bei dir die Reparatur gedauert hat? Bei mir ist die Rede von +/- 10 Tagen…
Also mein Steuerblock wurde auch extern Repariert und bei mir hat alles 4 Tage gedauert....... also 10 Tage halte ich für zu viel......
Gruß Lars
Zitat:@Rainy01 schrieb am 4. August 2025 um 09:09:44 Uhr:
@jimmy99Wie gesagt, bei mir war die Felge VR nur leicht wärmer nach Fahrten und mit mehr Bremsstaubansammlung. Das Fahren war bis dahin ganz normal, also auch ohne mehr Gas geben zu müssen, zumindest nicht bewusst.Die Werkstatt hat dann bei der Probefahrt genau das “provoziert“, was du im normaler Fahrbetrieb erlebt hast, eine Vollbremsung. Sie sagten mir dann, eine Weiterfahrt wäre danach unmöglich gewesen, vermutlich wäre die Bremse dann auch richtig heiß geworden.Darf ich mal fragen, wie lange bei dir die Reparatur gedauert hat? Bei mir ist die Rede von +/- 10 Tagen…
?
gibt es denn sowas ....
Ich habe am Samstag plötzlich bemerkt dass der Kuga sich beim Fahren irgendwie "seltsam" verhält, hin und wieder zitterte das Lenkrad, dachte an die vorderen Bremsen (letztes Jahr erneuert) dann war es wieder weg und plötzlich schaukelte der Wagen beim Bremsen seltsam auf. Und dann fing die Bremse an zu "singen" als ich Linkskurven gefahren bin 🤔.
Zu Hause angekommen dann direkt nachgeschaut. Vorne alles OK. Hinten rechts traf mich dann der Schlag. Die Beläge bis auf 1mm weg 😱. Das Rad ließ sich auch nur mit viel Kraftaufwand per Hand drehen. Hinten links die Beläge auch noch wie neu.
Hab den Sattel ausgebaut weil der Kolben sich im eingebauten Zustand nicht mehr zurück stellen lies. Den Stellmotor der Handbremse abgebaut und am Schraubstock versucht mit dem Rückstellwerkzeug den Kolben zurück zu bringen .... keine Chance 😟. Mit dem Gedanken eh einen neuen Sattel zu bestellen habe ich dann mal mit einem Holzklotz und Hammer dem Kolben einen kleinen "Schlag" verpasst. Siehe da, er hat sich minimal rein bewegt. Anschließend konnte ich ihn mit dem Kolbenrücksteller wieder komplett zurück bringen. Anschließend den elektrischen Stellmotor wieder angebaut und mit einem Kabel und dem Ladegerät die Funktion des Stellmotor geprüft. Der Kolben ist sauber raus gefahren und ich konnte ihn auch wieder mit dem Rücksteller rein drehen.
Heute morgen dann neue Beläge drauf, das System entlüftet und erstmal bleibt die hintere Bremse wieder "frei". Also es bleibt kein Druck auf dem Kolben. Allerdings habe ich nun das Problem, obwohl ich das System entlüftet habe, dass das Bremspedal sehr weich ist und ich es auch fast komplett durch treten kann. Eventuell muss ich, da ich die Bremsleitungen ja fast 60 Stunden auf hatte den ABS-Block über OBD entlüften ? ... eventuell liest hier ja ein Ford Mechaniker mit und kann dazu was schreiben ?
Ich werde natürlich nun jeden Tag hinten rechts prüfen und natürlich schauen ob Bremsflüssigkeit im Behälter absinkt, dann ginge ja die Flüssigkeit irgendwo "verloren", dass würde dann auf jeden Fall das weiche Bremspedal auch erklären.
Ich hoffe mal, dass bei mir der ABS Block mit dem Steuergerät i.O. ist.
Hattest Du denn einen Fehler im Speicher wegen dem defekten ABS Block ?
Ein Statement von dir als technisch versierten Schrauber zu meinem aktuellen Problem habe ich ja eigentlich irgendwie sogar erhofft und erwartet…😎😉 Das du aber praktisch zeitgleich anscheinend ähnlich gelagerte Probleme mit der Bremse hast, das ist ja echt ein Ding…😲
Nebenbei: Gestern Mittag kam schon die Deckungszusage meiner Reparaturkostenversicherung. Bis hierher lief das schon mal super unbürokratisch!👍
von dir als technisch versierten Schrauber
langsam langsam .... bin Amateur 😊
Das du aber praktisch zeitgleich anscheinend ähnlich gelagerte Probleme mit der Bremse hast, das ist ja echt ein Ding…😲
Deswegen musste ich ja hier unbedingt meinen Senf niederlassen 🤣😂
die Deckungszusage meiner Reparaturkostenversicherung
Super 👍, freut mich für Dich 👏
@micteil schrieb am 5. August 2025 um 07:47:58 Uhr:
langsam langsam .... bin Amateur 😊
Stell dein Licht nicht unter den Scheffel!...😉
@micteil schrieb am 5. August 2025 um 07:28:56 Uhr:
Hattest Du denn einen Fehler im Speicher wegen dem defekten ABS Block ?
Sorry, das hatte ich total überlesen 🫢. Nein, lt. Werkstatt war der Fehlerspeicher leer.
Update:
Am Freitag (01.08) wurde das Steuergerat nachmittags ausgebaut. Am Dienstag (05.08) wurde es zur Instandsetzung verschickt. Die Werkstatt arbeitet jeden Samstag und hat deswegen montags geschlossen, daher der Versand erst am Dienstag. Heute Nachmittag (08.08) habe ich Info von der Werkstatt erhalten, dass das instandgesetzte Steuergerät am kommenden Dienstag (12.08) im Laufe des Tages wieder in der Werkstatt eintrifft. Kommt es zeitig, wird der Kuga noch am Dienstag fertig, ansonsten am Mittwoch.
Somit war das Steuergerät dann inkl. zwei Tagen für Versand genau eine Woche “außer Haus“ und netto vier Tage beim Instandsetzer. Gesamte Ausfallzeit des Fahrzeugs 12 bis 13 Tage, wovon vier Tage letztlich Wochenende waren.
So, heute wurde unser Kuga fertig, das Steuergerät ist instandgesetzt und eingebaut. Nach dem Abholen habe ich gleich noch eine Probefahrt gemacht (knapp 20 km) und dabei mehrmals kräftig gebremst. Nicht bis zum ABS-Einsatz, aber schon durchaus herzhaft.
Als ich dann vor der Garage stand, habe ich wieder mit der Hand die Felgen vorne auf beiden Seiten angefasst und festgestellt, rechts ist sie immer noch spürbar wärmer als links…
Ich vertraue jetzt mal darauf, da die Bremse einwandfrei funktioniert, aber merkwürdig finde ich das schon!
Jetzt würde mich mal die Meinung und Einschätzung der Werkstattprofis hier (z. B. @mechanic74 ) interessieren, ob die Bremse auch in einwandfreiem Zustand vorne auf der rechten Seite grundsätzlich wärmer wird als links?