1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. ABS Steuergerät defekt?

ABS Steuergerät defekt?

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich habe bei meinem 2,4l V6 Benziner Bj 2000
seit einiger Zeit das Problem, dass die ABS Leuchte zusammen mit der roten Bremsleuchte mittig im Cockpit aufleuchtet und es dabei mehrmals piepst. Anfangs kam das nur sporadisch vor, und auch immer erst nach einigen Minuten Fahrtzeit. Weiterhin wechselte am Anfnag auch noch die Signalleuchte, sprich es ging die ABS Lampe nach ca. 5min aus und die Leuchte für das ASR fing an zu brennen - meist bis fahrtende. Als es in den letzten Wochen dann wärmer wurde kam der Fehler eigentlich immer öfter und auch zunehmend von Anfang an. Allerdings bleibt es seit einiger Zeit bei der ABS-Leuchte, der Wechsel auf die ASR Lampe kam nun schon länge nicht mehr.
Ein Kumpel von mir hat so ein Fehlerspeicher-Auslesegerät ;-) und siehe da, "sporadischer Fehler, CAN-BUS Fehler, bzw. Kommunikation mit ABS Steuergerät gestört"
Letzte Woche als es dann so richtig heiß war konnten wir den Speicher (nur den vom Bremssystem) gar nicht mehr auslesen, da hatte das Gerät dann auch keinen Zugriff mehr. Über den Motorenspeicher haben wir nur den CAN-BUS Fehler angezeigt bekommen.
Also erster Verdacht: ABS Steuergerät im Steuergerätehimmel !?!
Nun kann ich mich ganz schlecht mit dem Gedanken anfreunden, mal eben ein ABS Steuergerät auf Verdacht zu kaufen, das Ding kostet nämlich so runde 500Euronen :-(
Hab dann einfach mal folgendes probiert - nämlich von meinem altem Herren aus nem 2,5V6 TDI gleichen Bj. die Kiste ausgebaut und bei mir rein. ABS Leuchte kam zwar auch, allerdings nicht die Bremsleuchte mittig und auch kein piepen. Inzwischen weiß ich, dass das ein anderes ABS-Steuergerät beim TDI ist und habe wahrscheinlich Glück gehabt, dass nichts weiter passiert ist... geholfen hats aber auch nichts.
Nun meine Fragen:
was meint Ihr?
neues Steuergerät auf Verdacht?
Wie es aussieht ist beim Schrott nicht viel zu holen, da der 2,4'er relativ selten ist.
Oder gibt es hier vielleicht einen Fachmann der mit der genauen Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher was anfangen könnte? Diese könnte ich einscannen und ggfs. beistellen.
Was könnt Ihr mir raten?

Besten Dank im Voraus
Gruß
Oskar

Ähnliche Themen
63 Antworten

Die Teile Nummer ist ein Airbag STG und kein ABS STG.

Also was ist nun defekt ??????????????

Sehr sehr fadenscheinig

ich denke mal die meint das Airbag stg (abs könnte ja auch als abkürzung sein)

klar denn fehler kann mann löschen lassen
aber irgendwann kommt er wieder?

also neues stg rein oder ein gebrauchtets kaufen was ich aber nicht machen würde da sicherheit vor geht

oder hier anfragen
http://www.technikzentrum.net/

schon mal bei rh-electronics.de nachgefragt?

Die haben damals mein ABS -Stg gemacht - vielleicht kriegen die das hin...

Hallo,
mein ABS-Steuergerät ist defekt. Nun bin ich auf der suche nach einem gebrauchten Steuergerät.
Kann mir jemand helfen?

Ich fahre einen Audi A6 2,5 TDI Bj. 1999 150 PS

Hallo,

das lohnt sich nicht, oft sind gebrauchte Steuergeräte auch defekt, bzw. kurz davor. Die Geräte werden ja nicht jahrelang eingebaut sondern immer nur kurz, bis neue Technik einzieht und damit passen nur Geräte eines bestimmten Bauzeitraums. Per Zufall könnte man ein neuwertiges (gerade werkstattseitig getauscht) kriegen, dies ist aber äußerst unwahrscheinlich und auch nicht preiswerter als die Reparatur. In der Regel sind die Geräte ja reparierbar (wenn auch Bosch das eigentlich nicht will, Sicherheit etc. aber jedes gebrauchte Gerät ist genauso "unsicher"😉, und nicht reparieren ist für einen a6 eigentlich nicht möglich (wäre mir für Audi neu).

z. B. pixelfehler-reparatur (die nutzt sogar mein Fachhändler) und
.bba-reman.com  -   die habe ich selbst genutzt: 3 Tage ohne ABS und dann alles OK (haben auch Ausbauanleitung) beim A6 empfiehlt sich der Abbau des linken Vorderrades und des Innenkotflügels, dann sind auch die letzten zwei Schrauben gut zugänglich.
Gruß
Michael

Danke Michael für deine Informationen und deinen Rat.

Hab ich es richtig verstanden, dass ich nur mein ABS Gerät ausbauen muss, damit ich mit meinem Auto wieder ganz normal fahren kann bzw. darf ?

Natürlich muss repariert werden, wenn dieser Fehler beim Tüv auftritt, gibt es keine Plakette. Das heißt im Prinzip: Wenn du das Steuergerät vom Hydraulikblock abbaust, müsste der Wagen stehenbleiben während der Reparatur. Das ABS funktioniert nicht, die Bremse schon - identisch mit der Bremsfunktion bei Fehlermeldung ABS, dann geht die Bremse noch aber es wird nicht geregelt (ohne Steuergerät schwierig). Aufpassen, das ABS übernimmt auch die Bremslastverteilung Vorderachse zu Hinterachse (zumindest beim qauttro), dh. beim starken Bremsen kann das Fahrzeug ausbrechen über die Hinterachse, weil diese Regelung natürlich auch fehlt: Schleudergefahr.

Also "normal" fahren geht nicht ohne ABS, bzw. ausgebautem Steuergerät und fahren darf man rechtlich gesehen auch nicht andererseits kann ein ABS ja auch während der Fahrt ausfallen - meins hat etwa nach 15 Minuten den Fehler gemeldet, dann war das Steuergerät soweit erwärmt, das die Fehlermeldung kam (genauer der Fehler auftrat). Während der Reparatur also noch vorausschauender fahren!

Gruß
Michael

Beim 🙂 wollte dieser auch direkt mir ein neues Steuergerät bestellen, jedoch habe ich abgelehnt und wurde nach kurzer Zeit fündig.

Ich empfehle euch diese Adresse.
Super Faire Preise und ich werde das Angebot auch inanspruch nehmen.

Zitat von der Homepage: ABS Steuergeräte
Audi / VW und Opel:
225,95 € für instandgesetzte und 349,90 € für neue ABS-Steuergeräte (inkl. Versand), nur im Austausch gegen Ihr defektes Steuergerät

Homepage ABS Steuergeräte

Systembezeichnung: ABS / EDS 5.3 Qauttro D00
Software Teilenummer: 8E0 614 111 A
004.01 - Ereignisspeicher abfragen

1 Fehler erkannt

01203 - 003
ABS/Schalttafeleinsatz elektrische Verbindung kein Signal / Sporadisch

Tagchen,

habe auch das gleiche Problem.
Wenn ich morgens losfahre und der Motor eben noch kalt ist kommt keine Fehlermeldung. Sobald ich dann aber den Wagen abstelle und ihn am gleichen Tag benutzen will (Zündung anmache) kommt die Fehlermeldung ( Ein Ausrufezeichen, das blinkt und piept 3 mal und das ABS Zeichen leuchtet dauerhaft)

Jetzt war ich gestern meinen Fehlerspeicher auslesen und folgendes kam dabei heraus:

Code:
VCDS Version: DRV 908.2
Datenstand: 20100329
 
Sonntag,06,Juni,2010,20:51:55:20164
 
Fahrzeugtyp: 4B - Audi A6 C5
Scan: 01 02 03 06 08 15 16 17 18 34 35 36 37 45 55 56 57 65 67 75
76 77
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Teilenummer: 4B0 906 018
Bauteil: 1.8L R4 5VT G 0004
Codierung: 04002
Betriebsnr.: WSC 00000
 
1 Fehler gefunden:
18010 - Spannungsversorgung Klemme 30: Spannung zu klein
P1602 - 35-10 - - - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\8E0-614-111-EDS.lbl
Teilenummer: 8E0 614 111 B
Bauteil: ABS/EDS 5.3 FRONT D10
Betriebsnr.: BB 24332
 
1 Fehler gefunden:
01203 - ABS/Schalttafeleinsatz elektrische Verbindung
03-10 - Kein Signal - Sporadisch
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\4B0-820-043-MY1.lbl
Teilenummer: 4B0 820 043 P
Bauteil: A6-Klimavollautomat D63
Codierung: 00040
Betriebsnr.: WSC 02325
 
2 Fehlercodes gefunden:
01810 - Stellmotor für Temperaturklappe rechts (V159)
41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
01842 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe rechts (G221)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\4B0-959-655-AI8.lbl
Teilenummer: 4B0 959 655 G
Bauteil: Airbag Front+Seite 0001
Codierung: 00106
Betriebsnr.: WSC 02324
 
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\4B0-919-xxx-17.lbl
Teilenummer: 4B0 919 881 A
Bauteil: C5-KOMBIINSTR. VDO D15
Codierung: 05142
Betriebsnr.: WSC 00000
 
Teilenummer: IMMO
Bauteil: IDENTNR: AUZ7Z0X1093181
IMMO-IDENTNR: AUZ7Z0X1093181
 
Keine Fehlercodes gefunden.
oder Fehlercodes werden vom Steuergerät nicht unterstützt
oder Kommunikationsfehler aufgetreten
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 35: Zentralverriegelung Labeldatei: DRV\4B0-962-258.lbl
Teilenummer: 4B0 962 258 E
Bauteil: Zentralverrieg.,DWA D32
Codierung: 04683
Betriebsnr.: WSC 02325
 
4 Fehlercodes gefunden:
01370 - Alarm durch Innenraumüberwachung
35-00 - -
01368 - Alarm durch Schalter Kofferraum
35-00 - -
00955 - Schlüssel 1
09-10 - Adaptionsgrenze überschritten - Sporadisch
01561 - Tür hinten links
61-00 - entsafed nicht
 
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 45: Innenraumüberw. Labeldatei: DRV\4B0-951-173.lbl
Teilenummer: 4B0 951 173
Bauteil: Innenraumueberw. D03
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02325
 
1 Fehler gefunden:
01380 - Alarm durch Sensor für Diebstahlwarnanlage hinten links
35-00 - -
 
Ende --------------------------------------------------------------------

Ist das Stg defekt? Ich hatte gelesen, dass wenn das Stg zerschossen wäre, man sich garnicht erst mit dem Motorstg. verbinden könnte, aber anscheinend konnte ich das ja weil ich den Fehler ja herausgelesen habe.

ABS Sensoren vorne wie hinten wurden von mir schon gereinigt.

Was meint ihr?

LG

Zitat:

Original geschrieben von fariz


Tagchen,

habe auch das gleiche Problem.
Wenn ich morgens losfahre und der Motor eben noch kalt ist kommt keine Fehlermeldung. Sobald ich dann aber den Wagen abstelle und ihn am gleichen Tag benutzen will (Zündung anmache) kommt die Fehlermeldung ( Ein Ausrufezeichen, das blinkt und piept 3 mal und das ABS Zeichen leuchtet dauerhaft)

Ist das Stg defekt? Ich hatte gelesen, dass wenn das Stg zerschossen wäre, man sich garnicht erst mit dem Motorstg. verbinden könnte, aber anscheinend konnte ich das ja weil ich den Fehler ja herausgelesen habe.

ABS Sensoren vorne wie hinten wurden von mir schon gereinigt.

Ich würde Dir da ja gerne weiterhelfen, allerdings kann ich dir nur zu dem Problem sagen das es bei mir nur 1 Fehler gab und das es richtig ist das man keine Kommunikation zum Steuergerät aufbauen kann wenn die ABS leuchte an ist.

Ich kann dir nur empfehlen das du zur einer freien Werkstatt fährst und dir einen Kostenvoranschlag holst und ihn vorab schon das Problem schilderst. Hütte dich aber vor aussagen das mehrere Teile ausgewechselt werden müssen, was die heutzutage gerne machen um die Tasche zu füllen.

Hoffe das du das Problem auch bald los bist

@fariz

die vermutung liegt bei dir das das abs-stg defekt ist
es gibt firmen in DE die das für 200€ reparieren mit garantie

aber gib mal abs defekt in die sufu ein da hast edliche beiträge wo du lesen kannst wie was ausegbaut usw
und wie du testen kannst ob es das stg ist

mfg

Hab ich schon alles getan, weiß schon wie ich es abbauen muss und welche Firmen von euch empfohlen werden.

Bloß würd ich jetzt gern ne Art Bestätigung von euch haben, dass eben das Stg defekt ist und nicht vllt die Verkablung der Sensoren kaputt ist.

Die Symptome die ich beschrieben habe, die kommen nur vor, wenn sich das Stg verabschiedet hat, aber was mich stutzig macht ist, dass sich das Interface noch mit dem Stg verbinden konnte?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von eros123


@fariz

die vermutung liegt bei dir das das abs-stg defekt ist
es gibt firmen in DE die das für 200€ reparieren mit garantie

aber gib mal abs defekt in die sufu ein da hast edliche beiträge wo du lesen kannst wie was ausegbaut usw
und wie du testen kannst ob es das stg ist

mfg

hallo

kannst auf das stg zugteifen per diagnose??
auch wenn die lampen blinken?

ist ein schalter oder autom..

Hallo gab es bei Euch auch noch andere Probleme außer der Fehlermeldung?

Habe die gleiche Fehlermeldung die aber auch erst nach einiger Fahrzeit auftritt.
Hinzu kommt jedoch bei mir noch ein ungewöhnliches Geräusch von der VA (knarzen wie von einem kaputten Stoßdämpfer) welches sich bei näherer Untersuchung als Geräusch von den Bremsbelägen heraustellte.

Ist das nun eine Folgeerscheinung von dem defekten Steuergerät oder liegt das Problem eher an der Bremse direkt? oder den Sensoren?

Hallo,

alles was geschildert wurde ist das defekte Steuergerät, dabei ist nicht das Steuergerät selbst defekt, sondern die Pins der Anschlusssteckerleiste haben keinen Kontakt mehr zum Inneren, dies tritt bei Erwärmung des Steuergerätes durch den Motor oder auch nur Umgebung auf - anfangs nach einiger Fahrzeit später dann schon bei heißem Wetter permananent. Es sind auch nicht alle Pins betrofen, sondern nur einige, damit kann also noch ein Diagnosezugang möglich sein, weil die zugehörigen Pins noch kein Problem haben.

Ich braucht keine Glaskugel befragen, was noch denkbar ist.

Übrigens kann man das nicht selbst reparieren, es sind besondere Leiterfolien, da kann man nichts nachlöten.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen