ABS Steuergerät defekt?
Hallo,
ich habe bei meinem 2,4l V6 Benziner Bj 2000
seit einiger Zeit das Problem, dass die ABS Leuchte zusammen mit der roten Bremsleuchte mittig im Cockpit aufleuchtet und es dabei mehrmals piepst. Anfangs kam das nur sporadisch vor, und auch immer erst nach einigen Minuten Fahrtzeit. Weiterhin wechselte am Anfnag auch noch die Signalleuchte, sprich es ging die ABS Lampe nach ca. 5min aus und die Leuchte für das ASR fing an zu brennen - meist bis fahrtende. Als es in den letzten Wochen dann wärmer wurde kam der Fehler eigentlich immer öfter und auch zunehmend von Anfang an. Allerdings bleibt es seit einiger Zeit bei der ABS-Leuchte, der Wechsel auf die ASR Lampe kam nun schon länge nicht mehr.
Ein Kumpel von mir hat so ein Fehlerspeicher-Auslesegerät ;-) und siehe da, "sporadischer Fehler, CAN-BUS Fehler, bzw. Kommunikation mit ABS Steuergerät gestört"
Letzte Woche als es dann so richtig heiß war konnten wir den Speicher (nur den vom Bremssystem) gar nicht mehr auslesen, da hatte das Gerät dann auch keinen Zugriff mehr. Über den Motorenspeicher haben wir nur den CAN-BUS Fehler angezeigt bekommen.
Also erster Verdacht: ABS Steuergerät im Steuergerätehimmel !?!
Nun kann ich mich ganz schlecht mit dem Gedanken anfreunden, mal eben ein ABS Steuergerät auf Verdacht zu kaufen, das Ding kostet nämlich so runde 500Euronen :-(
Hab dann einfach mal folgendes probiert - nämlich von meinem altem Herren aus nem 2,5V6 TDI gleichen Bj. die Kiste ausgebaut und bei mir rein. ABS Leuchte kam zwar auch, allerdings nicht die Bremsleuchte mittig und auch kein piepen. Inzwischen weiß ich, dass das ein anderes ABS-Steuergerät beim TDI ist und habe wahrscheinlich Glück gehabt, dass nichts weiter passiert ist... geholfen hats aber auch nichts.
Nun meine Fragen:
was meint Ihr?
neues Steuergerät auf Verdacht?
Wie es aussieht ist beim Schrott nicht viel zu holen, da der 2,4'er relativ selten ist.
Oder gibt es hier vielleicht einen Fachmann der mit der genauen Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher was anfangen könnte? Diese könnte ich einscannen und ggfs. beistellen.
Was könnt Ihr mir raten?
Besten Dank im Voraus
Gruß
Oskar
63 Antworten
Hallo Leidensgenossen,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Audi A6 4B Bj 98, 2,4l.
Auch bei mir ist das Steuergerät kaputt und bin zur Audi Vertragswerkstatt. Die haben den Fehler ausgelesen und gesagt die Instumententafel bzw. Schalttafel wäre kaputt. Im Zubehör habe ich dieses Ersatzteil nicht bekommen, also habe ich dies bei Audi tauschen lassen. Kosten430 € incl. Einbau. Nach dem Einbau der Instrumententafel wurde mir gesagt, dass das ABS Stewuergerät ebenfalls kaputt sei und dies die Instrumententafel beschädigt hat und diese Fehlermeldung erzeugt. Fehler ist Öllicht brennt, ABS <licht brennt, Drehzahlmesser geht nicht mehr und es piepst die ganze Zeit, aber nur wenn es richtig warm ist.
Nach Einbau eines neuen ABS Steuergerätes ( Kosten incl. Einbau 710 €) brennt das ABS Licht immer noch. Die restlichen Fehler sind weg und es werden auch keine mehr auf dem Auslesegerät angezeigt. Ich breche nun die Reparatur bei Audi ab, der Monteur will nämlich noch weitersuchen.
Ich steh jetzt bei Reparaturkosten von über 1100 €. Das sind 1/4 des Wertes vom Auto, für irgend ein Elektronik-Scheiß.
Nun meine Frage:
Ich habe aus früheren Einträgen gelesen, dass es auch der Kühlmittelsensor sein könnte. Weiss da einer was von Euch ?
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Schraubers Bosse
Hallo,
ich hatte das selbe Problem, 97er A6 2,4 Liter, auch bei mir spielten die Instrumente verrückt. Mein Mechaniker erklärte mir das so, dass das defekte ABS Steuergerät das Bussignal stört. Lange Rede, habe das Steuergerät selber ausgebaut, nach hier "http:// ecu . de" geschickt, ca. 190 Euro per Nachnahme bezahlt, nach 4 Tagen zurück bekommen. Eingebaut, alles funzt wieder bestens.
Grüße
-- Leo --
So ist es!
Das defekte ABS-Stg erzeugt leider auch oft die Fehlermeldung "Schalttafeleinsatz keine Kommunikation oder Kurzschluss...". Ein unfähiger Techniker in der Werkstatt erkennt das dann falsch... (In diesem Zuge geht auch der Drehzahlmesser aus und die Automatik in den Notbetrieb)
Fazit: Altes ABS-Stg. reparieren lassen, altes KI (Kombiinstrument=Schalttafeleinsatz) wieder rein, Fehlerspeicher löschen und alles ist gut.
Da bei Audi der Fehler weder gefunden noch behoben wurde, müssen die die neuen Teile wieder ausbauen und die alten wieder rein.
Setz´ das bei Deinem Freundlichen durch und Die Gesamtkosten (Fehlersuche dürfen sie leider schon berechnen) sollten auf 500 sinken...
Hallo Jungs,
also ich habe seit inzwischen fast schon nem halben jahr das Problem mit der ABS-Leuchte und dem Blinken des ausrufezeichens. Hab jetzt auf meinem A6 2.5 BJ 1998 tdi 240.000 drauf und sollte mich nun langsam aber sicher ums ABS kümmern... Nachdem es sich nach fast 10.000 km mit leuchten nicht wieder beruhigt, muss es wohl doch mal zum doktor. ;-)
Das komische ist, das es nicht immer leuchtet. Meistens erst nach ein paar km wenn es warm ist. Wenn ich das Teil bei www.ecu.de einschicken möchte wollen die allerdings die Teilenummer des ABS-Steuergerätes. Wo genau ist die denn vermerkt, da ich die nummer leider nicht finde wenn ich nur den Stecker hiervon abziehe. Muss ich um die Nummer festzustellen bereits das gesamte Steuergerät zerlegen? Oder stell ich mich da nur blöd an?
Nachdem ich in einer Werkstatt versucht hab den Fehlerspeicher löschen zu lassen und das nicht wirklich funktioniert hat, hat mir der Typ gesagt das keine Verbindung zwischen Steuergerät und Kombiinsturment zusammenkommt und wohl der Tacho bald aufgibt. Welche erfahrungen habt ihr damit gemacht? Tacho, oder Stg? Wenn ich einen andern Tacho reinhänge, ist das ABS-Problem dann erledigt und muss ich den irgendwie codieren oder einfach alten raus, neuen rein?
Danke für eure hilfe und tips.