ABS Steuergerät defekt?

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich habe bei meinem 2,4l V6 Benziner Bj 2000
seit einiger Zeit das Problem, dass die ABS Leuchte zusammen mit der roten Bremsleuchte mittig im Cockpit aufleuchtet und es dabei mehrmals piepst. Anfangs kam das nur sporadisch vor, und auch immer erst nach einigen Minuten Fahrtzeit. Weiterhin wechselte am Anfnag auch noch die Signalleuchte, sprich es ging die ABS Lampe nach ca. 5min aus und die Leuchte für das ASR fing an zu brennen - meist bis fahrtende. Als es in den letzten Wochen dann wärmer wurde kam der Fehler eigentlich immer öfter und auch zunehmend von Anfang an. Allerdings bleibt es seit einiger Zeit bei der ABS-Leuchte, der Wechsel auf die ASR Lampe kam nun schon länge nicht mehr.
Ein Kumpel von mir hat so ein Fehlerspeicher-Auslesegerät ;-) und siehe da, "sporadischer Fehler, CAN-BUS Fehler, bzw. Kommunikation mit ABS Steuergerät gestört"
Letzte Woche als es dann so richtig heiß war konnten wir den Speicher (nur den vom Bremssystem) gar nicht mehr auslesen, da hatte das Gerät dann auch keinen Zugriff mehr. Über den Motorenspeicher haben wir nur den CAN-BUS Fehler angezeigt bekommen.
Also erster Verdacht: ABS Steuergerät im Steuergerätehimmel !?!
Nun kann ich mich ganz schlecht mit dem Gedanken anfreunden, mal eben ein ABS Steuergerät auf Verdacht zu kaufen, das Ding kostet nämlich so runde 500Euronen :-(
Hab dann einfach mal folgendes probiert - nämlich von meinem altem Herren aus nem 2,5V6 TDI gleichen Bj. die Kiste ausgebaut und bei mir rein. ABS Leuchte kam zwar auch, allerdings nicht die Bremsleuchte mittig und auch kein piepen. Inzwischen weiß ich, dass das ein anderes ABS-Steuergerät beim TDI ist und habe wahrscheinlich Glück gehabt, dass nichts weiter passiert ist... geholfen hats aber auch nichts.
Nun meine Fragen:
was meint Ihr?
neues Steuergerät auf Verdacht?
Wie es aussieht ist beim Schrott nicht viel zu holen, da der 2,4'er relativ selten ist.
Oder gibt es hier vielleicht einen Fachmann der mit der genauen Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher was anfangen könnte? Diese könnte ich einscannen und ggfs. beistellen.
Was könnt Ihr mir raten?

Besten Dank im Voraus
Gruß
Oskar

63 Antworten

Hallo,
 
was ich noch schreiben wollte, ich habe mein altes ABS-Steurgerät mitgenommen, also wenn jemand ne interesse hat , bitte dann anschreiben.
 
danke und gruß
 
marius
 
ps.Habe Audi Avant A6 2,5TDI Bj. 1999

Das Foto mit dem demontierten Elektronicteil möchte ich noch nachreichen.

mfG

hallo ronja1 wenn du es verschenken willst würde ich es gerne nehmen da meiner auch kaputt ist.
kumpel von mir meint er wurde es gerne probieren es zu reparieren aber ich lasse ihm nicht an meinen ran

Hallo,
nein , meins wurde repariert und wieder eingebaut und läuft ohne Beanstandung.
Hast nicht richtig gelesen. Mußt Dich an "vonrupert" wenden!!!
Gruß

Ähnliche Themen

Muß mein ABS-Steuergerät auch ausbauen bzw. habe es bereits versucht aber komme nicht an die letzte untere hintere schraube ich denke ihr wisst welche ich meine. Wie habt ihr die gelöst bekommen??

Hallo,
- erstens brauchst du eine Superausleuchtung.
-die Schrauben habe ich gelößt mit PIN, kleiner Verlängerung und kleiner Ratsche
-geht sehr mühsam , weil man nur wenig drehen kann
-die 6. Schraube ganz unten ist nur zu "überlisten":
schlanke Hände,
in der rechten Hand die Ratsche mit PIN von oben und
die linke Hand von oben in die Lücke reinstecken und dann von unten den TorxPIN in die Schraube führen.
Den gesamten Block vorher an den 2 Sechskantmuttern lösen , damit er etwas verschieblich ist.
Jedenfalls brauchst du hierfür mehrere Versuche (Zeit)und alle positiven Charaktereigenschaften die es gibt, wie Hartnäckigkeit usw.
Wenn du es dann aber geschafft hast, dann hast du ein Erfolgserlebnis , das hattest du schon lange nicht.
Denke daran, daß die Schraube auch runterfallen kann.
-Tipp für Eibau: hintere 4. Schraube zum Einführen an einem dünnen Kupferdraht befestigen .
 Die 6. Schraube ist nicht die wichtigste.
Viel Erfolg
 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von ronja1


Hallo,
- erstens brauchst du eine Superausleuchtung.
-die Schrauben habe ich gelößt mit PIN, kleiner Verlängerung und kleiner Ratsche
-geht sehr mühsam , weil man nur wenig drehen kann
-die 6. Schraube ganz unten ist nur zu "überlisten":
schlanke Hände,
in der rechten Hand die Ratsche mit PIN von oben und
die linke Hand von oben in die Lücke reinstecken und dann von unten den TorxPIN in die Schraube führen.
Den gesamten Block vorher an den 2 Sechskantmuttern lösen , damit er etwas verschieblich ist.
Jedenfalls brauchst du hierfür mehrere Versuche (Zeit)und alle positiven Charaktereigenschaften die es gibt, wie Hartnäckigkeit usw.
Wenn du es dann aber geschafft hast, dann hast du ein Erfolgserlebnis , das hattest du schon lange nicht.
Denke daran, daß die Schraube auch runterfallen kann.
-Tipp für Eibau: hintere 4. Schraube zum Einführen an einem dünnen Kupferdraht befestigen .
Die 6. Schraube ist nicht die wichtigste.
Viel Erfolg

Oh mann das hört sich echt kompliziert an werde es aber wenn ich mal mehr Zeit habe noch mal in Angriff nehmen.

Danke dir für deine Hilfe und das mit dem Draht an der Schraube ist echt ne gute Idee.

hallo

habe heute ein steuerteil auf den flohmarkt für 20€ gekauft 8E0614111AH
genau das was ich braucht sieht noch gut aus

ist aus einen passat um zu testen reicht es doch wenn ich es infach mal so anschliese oder

mfg

Zitat:

Original geschrieben von eros123


hallo

habe heute ein steuerteil auf den flohmarkt für 20€ gekauft 8E0614111AH
genau das was ich braucht sieht noch gut aus

ist aus einen passat um zu testen reicht es doch wenn ich es infach mal so anschliese oder

mfg

Hast du ein Glück für 20€ also wenn es funktioniert hast du voll das Geschäft gemacht und falls es kaputt ist kannst du es ja wieder Verkaufen. Ich suche nämlich eins um es auseinander zunehmen sprich für Testzwecke :-) denke nämlich das der Fehler den die meisten haben mit dem Steuergerät auf eine Leiterbruch zurückzuführen sind da meistens der fehler erst sporadisch (Temperaturabhängig) und dann erst generell auftritt.

Wünsche dir viel Glück beim Einbau und mit dem anschliessen denke das gleich dir einer von den Profis hier im Forum sicher helfen wird sprich sicherung vom steuergerät ziehen bevor anschliessen des Steckers von steuergerät usw. stehe nämlich auch jetzt kurz davor meins auszubauen nur an der letzte hinteren schraube hat es bei mir gescheitert einfach zu eng :-(.

hallo

muss mann die sicherung unbedingt ziehen
reicht es nicht wenn mann
die zündung ausläst ????

war zufall das ich es geshen habe komplett mit hydraulik block
will halt nur mal den stecker abziehen und dann das andere probieren will nur hoffen wenn es kaput sein sollt das es gleich piept und leuchtet nich wenn ich es fest verbaut habe

sowas kann mann ja nicht testen

oder man erwärmt das steuergerät ein bischen wie als wenn das fahrzeug in der sonne steht ist das ne möglichkeit

mfg

hallo

sollte man nun die zündung ziehen beim wechsel des steuergerätes oder nicht????

mfg
danke

Die Zündung ziehen könnte intressant werden...

...wieso schraubt ihr nicht einfach einen Batteriepol (am besten Minus) ab, wenn ihr eh
im Motorraum zugange seid ??

hallo

sorry meine die sicherung ????
stellt sich ja eben die frage ob mann das machen muss oder ob es reicht wenn die zündung aus ist

hat schon mal einer das abs steuergerät aufgehabt???

wenn ja wie bekommt mann es ohne schaden auf????

sieht so aus als wäre es verschweist oder verklebt

mfg

Hallo,
die Zündung reicht nicht, da Steuergeräte noch einige Stunden unter Spannung stehen - nach dem Schlüssel abziehen. Wer Pech hat, der produziert einen Lichtbogen, der manche Elektronik killt! Im Grunde die Erste Regel des Kfzlers: Batterie abklemmen!!! auch wenn man dann keine Radio etc pp mehr hören kann.

Mich interessiert aber auch mal, wie man hinter das Gehäuse kommt - Platine kontrollieren und nachlöten könnte ich auch und zwar billiger allerdings ohne Garantie.

Übrignes ist es nicht verwunderlich, das am ABS nichts repariert wird. Jedes Steuergerät und der dazugehörige Hydraulikblock sind dokumentiert: Es ist bekannt wer wann und wo dieses Teil hergestellt und zusammgefügt hat - dies hat rechtliche Gründe im Falle des Falles, wenn die Regelung mal versagt oder falsch läuft: Ich kenne eine Fall, wo die Werkstatt einen guten Gebrauchten bezahlen durfte (A4) weil zwei Kabel vertauscht wurden oder anders gesagt das Drehzahlsignal des Rades hat ein anderes Rad geregelt, dies führte zum Überschlag beim Bremsen. Übrigens nur nachgewiesen, weil der Besitzer KFZ-Gutachter war. Übrigens hat nicht die verursachende Werkstatt gezahlt, sondern eine Werkstatt, die angefahren wurde weil die ABS-Leuchte defekt war, daraufhin hat diese Werkstatt in der Rechnung geschrieben, das sie das ABS geprüft hätte (sie haben nur eine Lampe für 1,50 € gewechselt). ABS-Prüfung heisst aber, das man auf dem Rollenprüfstand kontrolliert, ob die richtigen Räder angesteuert werden - dies wurde nicht gemacht. Dafür gab es eine Rechnung über einen A4 ....

Gruß

Michael J

Zitat:

Original geschrieben von Oskar31


Hallo,
ich habe bei meinem 2,4l V6 Benziner Bj 2000
seit einiger Zeit das Problem, dass die ABS Leuchte zusammen mit der roten Bremsleuchte mittig im Cockpit aufleuchtet und es dabei mehrmals piepst. Anfangs kam das nur sporadisch vor, und auch immer erst nach einigen Minuten Fahrtzeit. Weiterhin wechselte am Anfnag auch noch die Signalleuchte, sprich es ging die ABS Lampe nach ca. 5min aus und die Leuchte für das ASR fing an zu brennen - meist bis fahrtende. Als es in den letzten Wochen dann wärmer wurde kam der Fehler eigentlich immer öfter und auch zunehmend von Anfang an. Allerdings bleibt es seit einiger Zeit bei der ABS-Leuchte, der Wechsel auf die ASR Lampe kam nun schon länge nicht mehr.
Ein Kumpel von mir hat so ein Fehlerspeicher-Auslesegerät ;-) und siehe da, "sporadischer Fehler, CAN-BUS Fehler, bzw. Kommunikation mit ABS Steuergerät gestört"
Letzte Woche als es dann so richtig heiß war konnten wir den Speicher (nur den vom Bremssystem) gar nicht mehr auslesen, da hatte das Gerät dann auch keinen Zugriff mehr. Über den Motorenspeicher haben wir nur den CAN-BUS Fehler angezeigt bekommen.
Also erster Verdacht: ABS Steuergerät im Steuergerätehimmel !?!
Nun kann ich mich ganz schlecht mit dem Gedanken anfreunden, mal eben ein ABS Steuergerät auf Verdacht zu kaufen, das Ding kostet nämlich so runde 500Euronen :-(
Hab dann einfach mal folgendes probiert - nämlich von meinem altem Herren aus nem 2,5V6 TDI gleichen Bj. die Kiste ausgebaut und bei mir rein. ABS Leuchte kam zwar auch, allerdings nicht die Bremsleuchte mittig und auch kein piepen. Inzwischen weiß ich, dass das ein anderes ABS-Steuergerät beim TDI ist und habe wahrscheinlich Glück gehabt, dass nichts weiter passiert ist... geholfen hats aber auch nichts.
Nun meine Fragen:
was meint Ihr?
neues Steuergerät auf Verdacht?
Wie es aussieht ist beim Schrott nicht viel zu holen, da der 2,4'er relativ selten ist.
Oder gibt es hier vielleicht einen Fachmann der mit der genauen Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher was anfangen könnte? Diese könnte ich einscannen und ggfs. beistellen.
Was könnt Ihr mir raten?

Besten Dank im Voraus
Gruß
Oskar

Deine Antwort
Ähnliche Themen