ABS springt unnötig an, schnurrendes Geräusch
Hallo,
mein Fiesta hat nun ein neues ABS-Element (gebraucht) bekommen. Die Kontrollleuchten sind jetzt wieder aus, aber....er macht wieder Zicken.
Genau wie früher mit dem alten ABS-Teil macht das Auto hin und wieder schnurrende Geräusche. Dies geschieht unwillkürlich. Dazu passiert es öfter mal, dass wenn ich auch nur bei geringer Geschwindigkeit, trockener Straße und egal ob gerade Strecke oder Kurve bremse, dass das ABS anspringt...also ein Klopfen und Stottern am Bremspedal.
Kennt noch jemand dieses Phänomen? Ist es evtl. eine "Fiesta-Krankheit"
19 Antworten
Hallo, kurze probefahrt mit Tester sollte drin sein,genau dann,wenn dein rattern auftritt alle geschwindigkeiten kontrolierne! es sollte dann ein Rad abweichen! da liegt der fehler,rattern beim ABS ohne Fehler im Speicher deutet auf einen defekt am Sensorring ( gerostet oder ein haarriss) hin, es gibt aber auch ein fehler bei der montage eines Sensors dann passt der abstand zum Sensorring nicht genau! und der ist wichtig um einwandfrei zu funktionieren! ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter!
Hy,
Danke für den Tip. Was genau meinst Du mit einem Tester? So wie ich das verstehe gehst Du von einem Werkstattbesuch aus.
Die Sensoren habe ich bereits alle durchgemessen. Alle haben einen Widerstand zwischen 1130 OHM und 1059 OHM. Der Sollwert laut Ford beträgt 1100 abhängig davon welche Position der Sensorring gerade beim messen hat. Dreht man also das Rad während des Messvorgangs pendelt der Wert zwischen den oben angegebenen Werten. Alle 4 Sensoren liegen im gleichen Bereich. Da das ABS auch für das ESP zuständig ist dachte ich schonmal an die ESP Steuerung die evenetuell nicht richtig arbeitet. Vieleicht ist aber das gelegentliche Geräusch und das zeitweise rattern einfach nromal bei Ford? Die Sensorringe sehen unbeschädigt aus. Der Abstand der Sensoren zum Sensorring ist fest vorgegeben durch die Befestigung der Sensoren.
Wenn jemand noch eine Idee hat woran es liegen könnte oder bei seinem Fiesta ähnliche Geräusche hatte und das Problem gelöst hat würd ich mich über eine Info zur Ursache sehr freuen. Danke.
1. Der Fiesta hat kein ESP! Er hat ASR(anti-Schlupf-Regelung) und ABS...
2. Das ABS sprint einmal an zum Selbsttest, beim erstmaligen Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit.
3. Springt es unnötig an, hat ein Sensor einen Wackler o.ä... bzw. meldet warum auch immer ein blockiertes Rad...
Hallo SimonSi,
zwischen ESP und ASR gibt es laut dieses Links keine große differenz. http://www.auto.de/autokauf/asr/autotipp-248
Im Prinzip ist es wohl das gleiche.Beim Fiesta heißt es also dann ASR.
Die Sensoren deuten aber nach den Messwerten auf keinen Fehler hin, auch nen Wackler kann ich mit dem Messgerät nicht feststellen. Der selbsttest des ABS findet doch beim starten des Motor statt. Zuerst gehn die Kontrollleuchten an, nachdem der Motor ein paar Sekunden gelaufen ist und der Selbsttest positiv war gehn die Lampen wieder aus. Das ist auch alles so wie es sein soll. Da das ASR auch über die ABS Sensoren gesteuert wird könnte ja auch ein Problem beim ASR liegen.
Ähnliche Themen
Hi,
1. Nein.
ESP(Elektronisches Stabilitäts Programm) bremst gezielt einzelne Räder um das Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern. Dafür sind Beschleunigungssensoren etc. nötig. ASR greift nur beim druchdrehen eines Rades und bremst dieses ab.
2. Nein.
Beim Motorstart geht die ABS Kontrolleuchte an, daraufhin initialisiert sich das Steuergerät und sofern kein Fehler gespeichert ist geht die Leuchte aus. Beim ersten überschreiten der min. Regelgeschwindigkeit findet ein kurzer Selbsttest statt, welchen man auch hört. Tritt dabei ein Fehler auf wird dieser gespeichert und die Kontrolleuchte geht an. Wird kein Fehler festgestellt, werden evtl. vorhandene Fehler als inaktiv markiert und die Lampe erlischt, sofern sie an war. Wird während der Fahrt ein Fehler festgestellt, geht die Lampe auch an. Für das im Fofi verwendete ABS System ist es jedoch nicht einfach einen Fehler oder Wackelkontakt festzustellen. Diese werden eh erst beim Bremsen relevat, und ob das Rad wirklich blockiert oder nicht, kann das System nunmal nicht prüfen.