ABS regelt beim ausrollen

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen.

Habe über ABS Problemen hier schon einiges gelesen, möchte aber mein Problem nocheinmal ansprechen.
Bei meinem A4 Avant Quattro regelt das ABS beim leichten treten der Bremse.
Früher war es immer nur kurz vor dem stillstand aber ich würde meinen es wird schlimmer.
Die Regelung beginnt jetzt schon beim ausrollen.
Habe schon von ABS Ringen gehört(gebrochen).
Hat wer noch einen Tipp für mich bevor ich mit der Suche beginne ?

Danke

Adi

16 Antworten

Hallo,

ich hatte so ein ähnliches Problem auch bei meinem B5.
Kurz vor dem Stillstand des Wagens hat das ABS geregelt und es wurde jedes mal ein seltsames Geräusch von der Bremse dabei erzeugt.
Nach langem Suchen hat hat mein Mechaniker herausgefunden, das der ABS-Sensor, der in einer Führung steckt, nicht bis zum Anschlag hineingeschoben war. Deshalb hat der ABS-Sensor jedesmal vor dem Stillstand des Autos noch eine ABS-Bremsung hervorgerufen, was dieses komische Geräusch erzeugt hat.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Danke für die Info, repariert wurde an den Sensoren oder Bremse schon länger nichts mehr, werde mir die Sensoren mal näher ansehen.

Gruß

Adi

Testen kannste das, was nechanikerauto schreibt auch noch, indem du die ABS Sicherung raus machst. Is das Problem dann wech und das Bremspedal auch nicht mehr sonderlich weich, dann hats wahrscheinlich was mit den ABS Sensoren zu tun. Auch wenn jeder behauptet, es gäbe dann einen Fehlereintrag bzw. die ABS Lampe leuchtet dann. Macht se bei mir auch ned.

Bevor du die ABS Sensoren (sitzen seeeeeeehr fest) mit Brachialgewalt raus rupfst und dabei zerstörst, hau vorher ordentlich WD40 drauf und lass einwirken. Irgendwann sollteste die Dinger raus bekommen. Mach die Sensoren sauber, schieb sie bis zum Anschlag danach wieder rein und wieder nen kleines Stück raus (2 Millimeter oder sowas).

Steht bei mir auch an, jetzt wo ich seite heute wieder frischen TÜV habe (yipiiiieeeeeh), kann ich die ABS Sensoren auch versehentlich zerstören. 😉

Und noch einen Hinweis zum Herausbekommen:

Zuerst mit Schraubenzieher rundherum raushebeln, dann 2 17er Gabelschlüssel zum Hebeln ansetzen, zuerst mal natürlich nur mit einem Schlüssel und dann, wenn der Abstand paßt den Zweiten hernehmen...

@zufruehauf: Wie hast du denn TÜV bekommen ohne funktionierendes ABS? 🙂

HTC

Ähnliche Themen

Funktioniert doch, das ABS, regelt ganz normal, Bremsen gehen auch nimmer beim runter bremsen an der Ampel durch, nur is das Bremspedal immer noch sehr weich und es knackt beim bremsen sukzessive unterm Fuß leicht nach unten weg (das ist defintiv nicht der Fall, wenn ich die ABS Sicherung ziehe). Das nervt mich, will ich nicht, schränkt aber nicht die Bremswirkung als solches ein.

Der vordere rechte ABS Sensor war heute kaum heraus zu bekommen, hat bestimmt ne Stunde gedauert, bis der draußen war. Der Sensor war ordentlich rostig, aber das Problem kam aus der Führung. Auch beim Sensor rein schieben knirschte es in der Führung noch ordentlich. Hab den Sensor dann noch mal raus geholt und er war wieder mit Rost ummantelt. Gut, den konnte ich dann abwischen. Der Sensor war vorne am Kopf auch abgeschrappt. Keine Ahnung, ob das mein noch vorhandenes Bremsproblem verursacht, weil keine exakte Auflagefläche mehr vorhanden ist. Kann das sein? Hätte 2 Fotos vom Sensor, aber möchte da diesen Thread nicht missbrauchen.

Mich treibt aber die Frage um, warum war da soviel Rost in der Führung? Bei den anderen 3 Sensoren war das definitiv NICHT der Fall. Da kann doch keine Flüssigkeit rein kommen, oder? Wie sollte das? Der Sensor sitzt ja bombenfest in der Führung.

Der Sensor sitzt in einer Messinghülse die man auch tauschen kann , diese löst sich aber mit der Zeit in Wohlgefallen auf und somit kann Dreck , Wasser und Rost sich vreitmachen .

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:55:32 Uhr:


...
Mach die Sensoren sauber, schieb sie bis zum Anschlag danach wieder rein und wieder nen kleines Stück raus (2 Millimeter oder sowas).
...

Also da wäre ich vorsichtig.

Gesteckte ABS-Sensoren gehören auf Anschlag reingesteckt - und das wars.

Voraussetzung ist natürlich, daß alles sauber ist und sich die Sensoren in der Führung LEICHTGÄNGIG per Daumendruck reinstecken lassen.

Sensor wieder zurückziehen ist Pfusch. Hab noch nie davon gelesen. Zumindest nicht beim A4.

Der Sensor streift am Rotorring genau 1 Umdrehung. Nichts ist absolut rund und läuft ohne Schlag. Da wandert halt der Sensor ein paar zehntel mm zurück. Danach ist dies maximal eine Berührung im tausenstelbereich ... da kann der Sensor auch bei niedrigen Raddrehzahlen sauber arbeiten.

1-2 mm Abstand ist absolut zuviel!!!

Ja ich weiß, hab ich gestern auch gesehen, zumal da eh noch eine Art "Ring" ist, bis zu dem der Sensor rein geschoben wird und fertig ist.

Zitat:

@Maikäfer schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:04:02 Uhr:



Zitat:

@zufruehauf schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:55:32 Uhr:


...
Mach die Sensoren sauber, schieb sie bis zum Anschlag danach wieder rein und wieder nen kleines Stück raus (2 Millimeter oder sowas).
...

Also da wäre ich vorsichtig.
Gesteckte ABS-Sensoren gehören auf Anschlag reingesteckt - und das wars.
Voraussetzung ist natürlich, daß alles sauber ist und sich die Sensoren in der Führung LEICHTGÄNGIG per Daumendruck reinstecken lassen.
Sensor wieder zurückziehen ist Pfusch. Hab noch nie davon gelesen. Zumindest nicht beim A4.
Der Sensor streift am Rotorring genau 1 Umdrehung. Nichts ist absolut rund und läuft ohne Schlag. Da wandert halt der Sensor ein paar zehntel mm zurück. Danach ist dies maximal eine Berührung im tausenstelbereich ... da kann der Sensor auch bei niedrigen Raddrehzahlen sauber arbeiten.

1-2 mm Abstand ist absolut zuviel!!!

von audi vorgegeben: ganz rein, minimal zurück bis keine berührung mehr existiert. schleifen kann den sensor zerstören, was ja auch irgendwie logisch ist. 1-2-mm sind tatsächlich zu viel, das kann schon zu problemen führen. das einschleifen lassen aber ebenso. bei dem system kommt es einfach auf das gefühl an...

Zitat:

@Maikäfer schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:04:02 Uhr:



Zitat:

@zufruehauf schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:55:32 Uhr:


...
Mach die Sensoren sauber, schieb sie bis zum Anschlag danach wieder rein und wieder nen kleines Stück raus (2 Millimeter oder sowas).
...

Also da wäre ich vorsichtig.
Gesteckte ABS-Sensoren gehören auf Anschlag reingesteckt - und das wars.
Voraussetzung ist natürlich, daß alles sauber ist und sich die Sensoren in der Führung LEICHTGÄNGIG per Daumendruck reinstecken lassen.
Sensor wieder zurückziehen ist Pfusch. Hab noch nie davon gelesen. Zumindest nicht beim A4.
Der Sensor streift am Rotorring genau 1 Umdrehung. Nichts ist absolut rund und läuft ohne Schlag. Da wandert halt der Sensor ein paar zehntel mm zurück. Danach ist dies maximal eine Berührung im tausenstelbereich ... da kann der Sensor auch bei niedrigen Raddrehzahlen sauber arbeiten.

1-2 mm Abstand ist absolut zuviel!!!

Sry das ist mit Verlaub Blödsinn.

Die Arbeiten sollten eigentlich mit der Diagnosesoftware geprüft, getestet und dann eingestellt werden. Der Abstand ist dabei frei wählbar und 4-5 mm können auch durchaus noch in Ordnung sein...

Der Schaltbereich des Sensors ist recht groß und grob, zehntel ignoriert er 🙂

HTC

Habe auch letztes Wochenende die Bremsen inkl Radlager und Spritzbleche neu gemacht und seit dem regelt auch bei mir das ABS beim ausrollen.

Hab alles sauber gemacht und die Sensorringe sind auch neu. Was würdet ihr mir empfehlen als nächstes zu machen?

Zitat:

Zitat:

@Maikäfer schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:04:02 Uhr:



Zitat:

@zufruehauf schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:55:32 Uhr:


...
Mach die Sensoren sauber, schieb sie bis zum Anschlag danach wieder rein und wieder nen kleines Stück raus (2 Millimeter oder sowas).
...

Also da wäre ich vorsichtig.
Gesteckte ABS-Sensoren gehören auf Anschlag reingesteckt - und das wars.
Voraussetzung ist natürlich, daß alles sauber ist und sich die Sensoren in der Führung LEICHTGÄNGIG per Daumendruck reinstecken lassen.
Sensor wieder zurückziehen ist Pfusch. Hab noch nie davon gelesen. Zumindest nicht beim A4.
Der Sensor streift am Rotorring genau 1 Umdrehung. Nichts ist absolut rund und läuft ohne Schlag. Da wandert halt der Sensor ein paar zehntel mm zurück. Danach ist dies maximal eine Berührung im tausenstelbereich ... da kann der Sensor auch bei niedrigen Raddrehzahlen sauber arbeiten.

1-2 mm Abstand ist absolut zuviel!!!

Sry das ist mit Verlaub Blödsinn.

Die Arbeiten sollten eigentlich mit der Diagnosesoftware geprüft, getestet und dann eingestellt werden. Der Abstand ist dabei frei wählbar und 4-5 mm können auch durchaus noch in Ordnung sein...

Der Schaltbereich des Sensors ist recht groß und grob, zehntel ignoriert er 🙂

HTC

Vllt falsche ringe verwendet? Ich denke mal du redest von der bremse hinten. Von welcher marke hast du die Sensor ringe?

Ja genau Bremse hinten…

Hm gute Frage war ein Set wo die Ringe schon verbaut waren. Müsste ich die alten Ringe ausbauen und die probieren.

Stimmt denn der Abstand vom ABS Sensor zum ABS Ring ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen