ABS-Problem, Lampen an, lassen sich nicht löschen
Guten Tag werte Elchgemeinde.
Es handelt sich um einen 98er V70 mit 140Ps/10V/Automatik und ich benötige euren Ratschlag.
Ja, ich weis, viele von euch denken jetzt: Steuergerät, klarer Fall.
So einfach ist es aber nicht.
Vor ca 14 Tagen kamen ABS und Tracs-Leuchten. Sporadisch. Gott sei Dank habe ich mir je mittlerweile ein Delphi zugelegt und konnte auslesen.
313 ABS-Radsensor hinten links / Kreis fehlerhaft
Da ich mehrere Elche zu betreuen habe, habe ich auch diverse Steuergeräte da. Getauscht, Fehler bleibt. Nochmal gegen ein drittes getauscht, Fehler bleibt immer noch.
Forensteuergerät eingebaut, Fehler bleibt. Zusätzlich: 323 ABS-Radsensor hinten links / Extrapolationszähler, Dieser Fehler kam aber nur einmal. Sonst nur 313.
Der Fehler lässt sich auch nicht mehr löschen sondern ist bei eingeschalteter Zündung sofort wieder da.
Nun bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1) Stecker am Steuergerät abgezogen, alle Kontakte mit der Lupe kontrolliert, hier und da vorsichtig etwas nachgebogen, Kontaktspray, Fehler bleibt, lässt sich nicht löschen.
2) Stecker an der Rücksitzbank kontrolliert, nachgebogen, Kontaktspray, Fehler bleibt.
3) Auto hochgekurbelt, Kabel kontrolliert, keine Auffälligkeiten. Vorsichtig mit einem Hämmerchen auf den Sensor geklopft (nicht GEHÄMMERT), Fehler bleibt.
4) Zu guter Letzt eine Widerstandsmessung am Stecker der Sensoren an der Rücksitzbank gemacht. Oben 1081Ohm, unten 1053 Ohm. Also fast gleich. Die wurden auch vor zwei Jahren gewechselt, sind also relativ neu.
Den ABS-Ring konnte ich nicht kontrollieren, da der von außen nicht einsehbar ist. Da ich hier nur eingeschränkte Reparaturmöglichkeiten habe, habe ich Bremssattel und Scheibe nicht abgenommen, da lasse ich mit meinem gefährlichen Halbwissen auch die Finger weg. Er hat letzte Woche auch eine neue Handbremse inkl. Seile, Beläge und Scheiben bekommen. In einer Werkstatt. Da war nix auffällig.
Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen? Hat da jemand vielleicht noch einen Hinweis?
Danke
Thomas
158 Antworten
Hallo an alle, da bin ich wieder.
Zuerst habe ich heute morgen alle Messungen von gestern nochmal wiederholt und bin jedes mal zwischendurch über 30 gefahren um auf Nummer sicher zu gehen. Kurzum. Ich habe das gleiche gemessen wie gestern. Keine Veränderung. Daraufhin habe ich nochmal ein Gerät nachgelötet und eingebaut. Keine Veränderung. Dann habe ich in der Grabbelkiste noch ein 0773 gefunden. Einfach mal eingebaut. Leider auch keine Veränderung. Forensteuergerät wieder eingebaut. Versuch macht kluch.
Dann habe ich eine Durchgangsmessung der einzelnen Adern von Stecker vorn (der für das Steuergerät) zum Stecker hinten (für die einzelnen Sensoren). Alles gut, keine Unterbrechung. Als ich das Gemessene mit meiner Steckerbelegung (Foto) verglich, stellte ich fest, das die beiden Sensoren im Stecker falsch herum eingepinnt waren (links und rechts vertauscht). Somit gauckelte mir die Anlage vor der Sensor hinten links (313) wäre defekt. Auf diesem Steckplatz steckte aber hinten rechts. Der richtige Fehler wäre also 314 gewesen. Das erklärt auch, warum ich bei dem Sensor keinen Widerstandswert (unendlich groß) messen kann.
Somit habe ich vermutlich den falschen Sensor gewechselt.
Die beiden alten Sensoren sind ja relativ neu. Die habe ich damals in der Werkstatt wechseln lassen, weil ich der Schraube zum Tank ablassen nicht traute. Habe ich ganz am Anfang geschrieben. Als ich das Auto damals abholte und fragte war alles überhaupt kein Problem gewesen. Nun ja, den beiden Sensoren waren drin, alles war schick. Keine Fehler mehr. Ich vermute die haben damals den Stecker der neuen Sensoren ausgepint, durchgeschoben und ober verkehrt herum wieder eingepint. Fiel ja auch keinem auf, funktionierte ja alles.
Wie denkt ihr darüber oder hat da jemand noch eine andere Theorie?
Ich habe übrigens die Halteschraube vom Sensor hinten rechts schon mal mit WD40 geflutet.
Über eure Meinung würde ich mich freuen.
Grüße
Thomas
Das ist ärgerlich, wird wohl ein Versehen der Werkstatt gewesen sein. Ich drück dir die Daumen, dass der andere Sensor nicht so eine Tortur wird.
Wahrlich ärgerlich!
Hättest du doch nur den Kopfhörertest gemacht und die Räder einzeln gedreht... oder per OBD die erkannten einzelnen Radgeschwindigkeiten anzeigen lassen, während des Drehend der Räder.. 😠
Erst das Gußteil anwärmen, dann die Schraube immer wieder mit mäßiger Kraft auf und zu belasten, dann wird das schon. Eventuell das Blech erst wegnehmen oder zumindest die Schrauben lösen und Blech und Gummiunterlage etwas vom Gußteil wegbiegen. Nicht dass das Gummi wegschmort..
Puh, das ist ja ein Plot twist, im Plot twist eines Plot twistes im Endeffekt 😁
Ist natürlich sehr ärgerlich, dass die Stecker von Anfang an vertauscht waren. Einfach um sicher zu gehen: checke es ruhig noch ein letztes mal ab mit den Kabeln, ich glaube bei all den Wechseln sind wir vielleicht auch selbst durcheinander gekommen 🙂
Aber so erklärt sich natürlich, warum der Fehler kontinuierlich erhalten geblieben ist und bei dem Tausch sozusagen beide fehlerhaft sind und nicht nur einer...
Viel Erfolg bei der OP, ich bin gespannt!
LG, Tim
Ähnliche Themen
Zitat:
Hättest du doch nur den Kopfhörertest gemacht und die Räder einzeln gedreht... oder per OBD die erkannten einzelnen Radgeschwindigkeiten anzeigen lassen, während des Drehend der Räder..
Da hast du wahrlich recht. Ich sehe alte Kopfhörer jetzt mit ganz anderen Augen.
Zitat:
ich glaube bei all den Wechseln sind wir vielleicht auch selbst durcheinander gekommen
Ja, das habe ich gestern schon befürchtet. Deshalb habe ich heute alles wiederholt und peinlichst genau aufgeschrieben.
Morgen mache ich mich an den anderen Sensor. Sollte er sich normal lösen lassen, ist er in 20min gewechselt. Das Durchstecken des Kabels funktioniert bestens. Auspinnen / Einpinnen, fertig.
(Klopf auf Holz)
Ich werde berichten.
Grüße
Thomas
Du hast doch Delphi oder? Dann kannst Du doch jeden Sensor ansteuern.
Ansonsten bleibe ich auch dabei, jedes Rad einzeln messen, vom Steuergerät bis zum Sensor. Und dann strukturiert den Fehler von Kontaktstelle zu Kontaktstelle zurückverfolgen
Teste fie Kabeln nicht nur auf Durchgang, sondern auch auf Kurzschluss zur Masse und auch zueinander zu den Adern...
Zitat:
Du hast doch Delphi oder? Dann kannst Du doch jeden Sensor ansteuern.
So tief bin ich noch gar nicht in das Delphi eingestiegen. Bis jetzt habe ich immer nur Fehler ausgelesen und gelöscht. Werde ich mir morgen mal zu Gemüte führen.
Zitat:
nicht nur auf Durchgang, sondern auch auf Kurzschluss zur Masse und auch zueinander zu den Adern...
Ja, das kommt morgen als erstes.
Ich werde berichten
Grüße
Thomas
Mit dem Voltmeter, auf Wechselspannung (VAC bzw. V~) eingestellt, kannst du auch am Stecker des Steuergeräts schauen, welches Rad an welchen Stecker-Kontakten die Wechselspannung erzeugt, wenn ein Rad nach dem anderen gedreht wird - nur zur Sicherheit
Zitat:
Teste fie Kabeln nicht nur auf Durchgang, sondern auch auf Kurzschluss zur Masse und auch zueinander zu den Adern...
So, erledigt. Ich habe mich bei der Widerstandsmessung auf die vier Adern für die beiden Sensoren hinten konzentriert. Jeweils gegen Masse und alle untereinander. Ergebnis: Immer unendlicher Widerstand. Der Strang von vorne nach hinten scheint schon mal okay zu sein.
Zitat:
Mit dem Voltmeter, auf Wechselspannung (VAC bzw. V~) eingestellt, kannst du auch am Stecker des Steuergeräts schauen, welches Rad an welchen Stecker-Kontakten die Wechselspannung erzeugt, wenn ein Rad nach dem anderen gedreht wird
Hier kann ich leider kein Ergebnis berichten, weil ich schlicht und einfach nichts messen konnte. Bei beiden Sensoren nicht. Hier hätte ich wenigstens von einem Sensor ein Ergebnis bekommen müssen. Das schiebe ich allerdings auf mein 10€ Baumarktmultimeter.
Danach habe ich mich an den Sensor hinten rechts in Angriff genommen. Schraube ließ sich einfach lösen, Sensor lies sich ohne Werkzeugeinsatz mit der Hand rausziehen. Neuer Sensor rein, Kabel verlegt. Oben alles sauber eingepinnt (richtig herum !!!) und versteckert. Fertig. Ging alles echt super.
Delphi dran, Probefahrt gemacht. Alle Fehler gelöscht, nochmal über 30, Alle Lampen aus. Nochmal ausgelesen, Keine Fehler. Bis jetzt alle Lampen aus. Problem scheint gelöst.
....schöner Tag heute, oder?
Grüße
Thomas
Ich drücke die Daumen, dass es so bleibt!
... du auch ...
Zitat:
@43iger schrieb am 24. Januar 2021 um 15:34:30 Uhr:
Zitat:
Mit dem Voltmeter, auf Wechselspannung (VAC bzw. V~) eingestellt, kannst du auch am Stecker des Steuergeräts schauen, welches Rad an welchen Stecker-Kontakten die Wechselspannung erzeugt, wenn ein Rad nach dem anderen gedreht wird
Hier kann ich leider kein Ergebnis berichten, weil ich schlicht und einfach nichts messen konnte. Bei beiden Sensoren nicht. Hier hätte ich wenigstens von einem Sensor ein Ergebnis bekommen müssen. Das schiebe ich allerdings auf mein 10€ Baumarktmultimeter.
.........schöner Tag heute, oder?
Grüße
Thomas
Messgerät auf "Ohm/Widerstand" und dann Rad laaaaangsam drehen, hatte bei mir eindeutig ein 'Zucken' beim Vorbeidrehen eines 'Zahns' am Sensor erzeugt. Im Widerstandsvereich fliesst ein kleiner Strom durch die Sensorspule, ergo kleines Magnetfeld erzeugt er dann, dass vom vorbeisschleichendem 'Zahn' beeinflusst wird /sich auf diesen Mini-Strom 'rückkoppelt' / ihn verändert ... und damit den Messwert 😉