1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. ABS-Problem, Lampe bleibt an

ABS-Problem, Lampe bleibt an

VW Passat 35i/3A

Hallo liebe Forumsmitglieder,

habe einen Passat Bj 04/94 Variant und "leide" unter dem Problem, dass nun zwischenzeitlich der TÜV festgestellt hat, dass die Kontrolleuchte nicht immer ausgeht und mir den Stempel verweigert.

Sachlage: Nicht immer - aber immer öfter - bleibt die Singalleuchte an.
Meist jedoch geht beim zweiten Starten mit etwas mehr Gas die Lampe aus.
Fehlerspreicher (vor Jahren ausgelesen) meldete mal, dass:
00287 -035-Drehzahlfühler hr
00287 -016-Drehzahlfühler, hr, Signal außerhalb der Toleranz
00283 -004-Drehzahlfühler, vl, mech. Fehler
00290 -004-Drehzahlfühler, hl, mech. Fehler
00287 -004-Drehzahlfühler, hr, mech. Fehler
Was hat das allerdings mit mehr Gas zu tun - wenn dann die Funktion wieder i.O. ist??

Habe zunächst an Batteriespannung gedacht - ists aber offensichtlich nicht.
Nun lese ich da ziemlich viel im Forum - finde aber für mich noch nicht die richtige Antwort.
Somit meine Fragen:
1 Kann ich die Sensorenn mit einem normalen Multimeter durchmessen.
Müssten dann wohl so mehr als 1000 Ohm haben? Habe da von Hall-Sensoren gelesen und kann nicht feststellen, was bei mir eingebaut ist.
2 Kann ich die Messung der Leitungen auch gegen Masse mit dem Multimeter durchführen?
3 Wenn denn der Senso kaputt sein sollte. Wo und mit welcher Spezifikation kann ich sowas beschaffen? Kann ich das selbst einbauen??
4 Wenns um Toleranzen und mech. Fehler geht, dann kann das ja auch noch die Signalgeberscheibe sein?? oder. Wo bekommt man das günstig? Wie sieht die im Hinterrad aus?

Danke schon mal im Voraus für Eure Nachricht und Unterstützung.

Michael

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von crushed


kinderlexikon? tja, das wusste aber mehr als du 😛
befinde mich in der ausbildung und dafür ist es ideal. kann dir auch gerne mal einen auszug von bosch machen, da verstehste dann wohl gar nix mehr 😁

mfg

ich denke  schon . wenn selbst du das zumindest lesen kannst dann schon .  Da spricht wieder die unverstandene Jugend   aus dir  und der jugendliche Leichtsinn lässt die Brust mächtig anschwellen . 

ich kann dir ja mal ein paar Integrale zur finiten elementen Berechnung geben die kannst du wahrscheinlich noch nicht mal lesen "rofl"

und warum musste ich deine Werte korrigieren ???? zumindest der untere Streuwert war falsch   es sind nicht 700  ( da 1000 -300  = 700 ergibt . Das  kannst du  ja auch selber noch mal mit dem Taschenrechner  nachrechnen 😁😁

also noch mals wenn mann werte einstellt  für user sollten diese stimmen   damit einer  nicht unfug tauscht weil du ihm falsche informationen gibts .

das ist die Crux  der Geschichte 😉

sagte der 15kOhm mann ^^ *hust*
und mit integrallen kann ich schon n bissl was anfangen. aber das ist alles off-topic

frage nochma: was kam denn jetzt raus?

der 15 kohm mann ist ein anderer   der ist   erfolgreicher mechaniker   ich bin der uni flensburg mann  musst schon richtig lesen können  .😁  und jetzt kopp dicht  lehrling

also fangen wir mal   an A  wie   ne lassen wir das

raus gekommen ist  kaput

ist natürlich super gelaufen, wenn man hier einen auf dicke hose macht und dann die beiden leute nicht auseinander halten kann 😁

habe aber anderweitig gelesen das der widerstand 1kOhm +- 300Ohm sind, also auch nach unten. lasse mich gerne eines besseren belehren.

wollte einfach nur mal wissen was er gemessen hat

mfg

ps: kopp dicht? nicht die feine englische

Ähnliche Themen

crushed  ich habe dich trotzdem lieb  😛darfst fachlich korrekt soviel wie möglich  schreiben .😁😁😁

Gerne, hier die Werte:
1 Sensoren zwischen 1075 und 1090 Ohm.
2 Kein Isolationsfehler gegen Masse
3 Bei Drehen des Rades konnte ich auf Grund unzureichenden Messbereiches meines Multimetern nur feststellen, dass sich was tut.
Also hierzeu leider kein Wert.

Wenn ich den Sensor ausgetauscht habe und das funktioniert hat, gebe ich nochmal Signal.

Bis dahin
Michael

Kannst auch einen Sensor vom Golf 3 nehmen, mußt dann aber den Stecker umbauen. Wurde vor kurzem schon von nem anderen User so gemacht, weil die billiger sind. 😉

Hallo Leute,

was kam raus ???
Ja, habe das Ersatzteil per ebay für 24 Euronen gekauft, eingebaut, und damit ists erledigt !!!
TÜV-Plakette klebt.

Kann nur jedem empfehlen durchzumessen, welche Widerstandswerte
(> 1000 Ohm) da sind, bzw. ob sich beim vorsichtigen Drehen (Induktionsspannung) des hochgebockten Rades aufm Mulitmessgerät eine Reaktion ergibt. Außerdem habe ich noch einen Widerstandswert gegen der einzelnen Sensoradern gegen die Karossererie gemessen. Da war aber nix.
Lediglich war kein Widerstandwert beim kaputten Teil feststellbar - also kaputt.

Sensorausbau ist ohne Gewaltanwendung nicht möglich gewesen. Das "Loch" musste dann nachgearbeitet werden, um den neuen Senso einzubringen. Ansonsten problemlos.

Nochmals heißen DANK an Euch alle für die kompetente Unterstützung !!!

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen