ABS Problem BMW R1150R
Hallo,
Ich bin neu hier, ich fahre eine BMW R1150R und mein ABS macht Probleme…vielleicht kann mir jemand helfen. Ich bin total verzweifelt.
ABS hat funktioniert, bis ich die Bremsflüssigkeit gewechselt habe. Diese wurde nach Vorschriften richtig gewechselt. Sobald ich die Zündung anmache, leuchtet das Bremslicht und das Relais klackert sehr schnell obwohl es nach kurzer Zeit langsamer klackern sollte.
Danke schonmal im Vorraus!
24 Antworten
Leuchtet tatsächlich das Bremslicht, oder vielleicht die Warnleuchte(n) im Cockpit? Da gibt es 2, die allgemeine Warnleuchte und die mit dem Bremsensymbol.
Je nachdem, wie diese Leuchten leuchten bzw. blinken, zeigen die einen möglichen Fehler im ABS-System an.
Das kann man über die Bedienungsanleitung (das"verbotene Buch"😉 herausfinden.
Bevor wir nicht genau wissen, was jetzt wie und wo leuchtet und blinkt, ist alles weitere Kaffeesatzlesen.
Dann bringen auch gut gemeinte Tips wie Batterie laden nix.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 23. November 2023 um 21:43:07 Uhr:
Leuchtet tatsächlich das Bremslicht, oder vielleicht die Warnleuchte(n) im Cockpit? Da gibt es 2, die allgemeine Warnleuchte und die mit dem Bremsensymbol.Je nachdem, wie diese Leuchten leuchten bzw. blinken, zeigen die einen möglichen Fehler im ABS-System an.
Das kann man über die Bedienungsanleitung (das"verbotene Buch"😉 herausfinden.Bevor wir nicht genau wissen, was jetzt wie und wo leuchtet und blinkt, ist alles weitere Kaffeesatzlesen.
Dann bringen auch gut gemeinte Tips wie Batterie laden nix.
Also es leuchtet einmal das Bremslicht hinten.
Am Cockpit leuchtet die Warnleuchte auch und das ABS blinkt im 4Hz-Takt. Habe mich in der Bedienungsanleitung schon deshalb durchgelesen, leider erfolglos.
Zum Befüllen/Entlüften braucht es kein Diagnose-Gerät! Damit kann man lediglich NACH Abschluss aller Arbeiten einen Drucktest machen ... muss man aber nicht, wenn man vorher ordentlich gearbeitet hat!
Ok, hier ein Link zu den Bedeutungen der Blinkcodes:
https://www.powerboxer.de/.../421-4v1-abs-iii-i-absg1-fehleranzeigen
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du folgenden Zustand:
Allgemeine Warnleuchte Dauerlicht
ABS Warnleuchte 4 Hz-Blinken
Mindestens ein Bremskreis in RESTBREMSFUNKTION
Bei Zuendung an bzw. laufendem Motor:
Vorderbremse ziehen: Widerstand normal, hörst du das Summen vom Bremskraftverstärker?
Fussbremse treten: Widerstand normal, summt der Bremskraftverstärker?
Der Bremskreis, bei dem du kein Summen hörst, und/oder kaum Widerstand beim Bremshebel fühlst, hat ein Problem.
Warum zusätzlich das Bremslicht leuchtet, kann ich nur vermuten. Bei der Bremse mit ABS sind die Bremslichtschalter "Öffner". Das heißt beim betätigen wird ein Stromkreis geöffnet, das Bremslicht leuchtet.
- Überprüfe, ob der dicke Stecker vom Hauptkabelbaum zum ABS-Steuergerät richtig sitzt.
- Bremslichtschalter nacheinander und dann zusammen überbrücken. Spätestens wenn beide überbrückt sind, MUSS das Bremslicht ausgehen.
Ähnliche Themen
Wenn du den Stecker am ABS-Block auf korrekten Sitz überprüfst, kannst du dort auch direkt ein paar Tests machen, handelsüblicher Multimeter genügt:
https://www.powerboxer.de/.../545-4v0-abs-iii-typen-verwendung-tests
Im Link ist die Pinbelegung, über den Stecker kannst du auch die Bremslichtschalter durchmessen und auf Funktion prüfen:
Fussbremse:
PIN 7 Durchgangsmessung des Bremslichtschalters Fussbremse zwischen PIN 7 und PIN 41. Beim Betätigen der Fussbremse von Durchgang auf kein Durchgang (0 Ohm nach unendl. Ohm).
Handbremse:
PIN 39 Durchgangsmessung des Bremslichtschalters Handbremse zwischen PIN 39 und PIN 40. Beim Betätigen der Fussbremse von Durchgang auf kein Durchgang (0Ohm nach unendl. Ohm).
Hab gerade gesehen, da ist wohl ein copy/paste Fehler im originalen Link, bei beiden Pins wird die Fussbremse erwähnt. Aber das lässt sich ja schnell herausfinden, welcher PIN welcher Schalter ist.
Ist der Widerstand auch bei geschlossenem Schalter, also bei nicht betätigtem Bremshebel gegen unendlich, dann ist entweder der betreffende Schalter kaputt, oder das Kabel irgendwo unterbrochen, oder der Stecker am Schalter nicht richtig fest.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 24. November 2023 um 18:08:31 Uhr:
Ok, hier ein Link zu den Bedeutungen der Blinkcodes:https://www.powerboxer.de/.../421-4v1-abs-iii-i-absg1-fehleranzeigen
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du folgenden Zustand:
Allgemeine Warnleuchte Dauerlicht
ABS Warnleuchte 4 Hz-Blinken
Mindestens ein Bremskreis in RESTBREMSFUNKTIONBei Zuendung an bzw. laufendem Motor:
Vorderbremse ziehen: Widerstand normal, hörst du das Summen vom Bremskraftverstärker?
Fussbremse treten: Widerstand normal, summt der Bremskraftverstärker?Der Bremskreis, bei dem du kein Summen hörst, und/oder kaum Widerstand beim Bremshebel fühlst, hat ein Problem.
Warum zusätzlich das Bremslicht leuchtet, kann ich nur vermuten. Bei der Bremse mit ABS sind die Bremslichtschalter "Öffner". Das heißt beim betätigen wird ein Stromkreis geöffnet, das Bremslicht leuchtet.
- Überprüfe, ob der dicke Stecker vom Hauptkabelbaum zum ABS-Steuergerät richtig sitzt.
- Bremslichtschalter nacheinander und dann zusammen überbrücken. Spätestens wenn beide überbrückt sind, MUSS das Bremslicht ausgehen.
Habe es ausprobiert weder bei der Vorder-, noch bei der Hinterbremse summt es und Widerstand ist auch da.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 24. November 2023 um 18:22:59 Uhr:
Wenn du den Stecker am ABS-Block auf korrekten Sitz überprüfst, kannst du dort auch direkt ein paar Tests machen, handelsüblicher Multimeter genügt:https://www.powerboxer.de/.../545-4v0-abs-iii-typen-verwendung-tests
Im Link ist die Pinbelegung, über den Stecker kannst du auch die Bremslichtschalter durchmessen und auf Funktion prüfen:
Fussbremse:
PIN 7 Durchgangsmessung des Bremslichtschalters Fussbremse zwischen PIN 7 und PIN 41. Beim Betätigen der Fussbremse von Durchgang auf kein Durchgang (0 Ohm nach unendl. Ohm).
Handbremse:
PIN 39 Durchgangsmessung des Bremslichtschalters Handbremse zwischen PIN 39 und PIN 40. Beim Betätigen der Fussbremse von Durchgang auf kein Durchgang (0Ohm nach unendl. Ohm).Hab gerade gesehen, da ist wohl ein copy/paste Fehler im originalen Link, bei beiden Pins wird die Fussbremse erwähnt. Aber das lässt sich ja schnell herausfinden, welcher PIN welcher Schalter ist.
Ist der Widerstand auch bei geschlossenem Schalter, also bei nicht betätigtem Bremshebel gegen unendlich, dann ist entweder der betreffende Schalter kaputt, oder das Kabel irgendwo unterbrochen, oder der Stecker am Schalter nicht richtig fest.
Alles durchgemessen, alles funktioniert.
Nun nach langem durchtesten der PINS leuchtet nach Start der Zündung (also ON) die Warnleuchte nicht mehr sondern nur noch die ABS-Leuchte im 4Hz - Takt….ich bin nur noch Ratlos
Zitat:
@Claudia_dmg schrieb am 25. November 2023 um 11:09:21 Uhr:
Habe es ausprobiert weder bei der Vorder-, noch bei der Hinterbremse summt es und Widerstand ist auch da.
"Widerstand ist auch da" heißt kein langer Hebelweg, bis die Bremse greift???
Wir reden aber vom Integral-ABS, auch I-ABS oder ABS III genannt?
Das hat einen elektronischen Bremskraftverstärker, wenn der nicht läuft, kann man zum Beispiel den Handbremshebel fast bis zum Gasgriff ziehen.
Hast du dir auch die Hinweise zur "Eigendiagnose mit Anfahrtest" (Punkt 3 auf der Seite) angeschaut?
https://www.powerboxer.de/.../421-4v1-abs-iii-i-absg1-fehleranzeigen
Direkt nach Zündung an hast du ebenfalls (kurz) die allgemeine Warnleuchte an und 4Hz (schnelles) Blinken an der Bremswarnleuchte, bis der Selbsttest abgeschlossen ist.
Dabei soll (darf?) keine Bremse betätigt sein.
Nach ein paarmal blinken sollte dann die allgemeine Warnleuchte aus sein und die Bremswarnleuchte nur noch langsam blinken, bis man ein paar Meter gerollt ist. Danach im Idealfall alles aus.
Wenn ich mich richtig erinnere (habe mein ABS ausgebaut, kann es deshalb nicht testen), sollte aber nach dem Selbsttest und vor dem Ende des Anfahrtests auch schon der Bremskraftverstärker funktionieren. Dementsprechend ein Summen zu hören sein, wenn eine oder beide Bremsen betätigt werden.
Da bei dir direkt das Bremslicht an ist, wäre meine Vermutung, dass einer der Bremslichtschalter eine Macke hat, oder die Kabellage zwischen Bremslichtschalter und ABS Steuergerät. Dann ist es allerdings seltsam, wenn die Messung keinen Befund bringt.
Wie auch immer, (nächste Vermutung!) wenn das Bremslicht direkt angesteuert wird (von der ABS-Elektronik), geht die Elektronik wohl davon aus, dass eine Bremse betätigt ist, und kann vielleicht deshalb den Selbsttest nicht beenden.
Vielleicht kann das mal jemand ausprobieren, der sein ABS noch drin hat: Bremse ziehen und gezogen lassen, Zündung an, schauen, ob der Selbsttest beendet wird, wenn und solange die Bremse betätigt ist.
Das nächste, was du ausprobieren könntest, um defekte Bremslichtschalter und Kabel auszuschließen:
Stecker direkt am Bremslichtschalter ab, mit Ohm-Meter direkt in die Schalter messen, ob sie ordnungsgemäß öffnen und schliessen:
- Bremse nicht betätigt, Schalter zu, wenig (kein) Widerstand
- Bremse betätigt, Schalter offen, Viel (unendlich) Widerstand
Dann bei Zündung an die Stecker der Schalter Kabelseitig zur ABS-Elektronik Überbrücken. Wenn beide gebrückt sind, simuliert das unbetätigte Bremsen, jetzt MUSS das Bremslicht aus sein!
Danach bin ich raus, dann hilft nur noch Fehler auslesen und Kabel auf Bruch/Wackler kontrollieren. Blödestenfalls hat die Elektronik einen weg. Dann wird es entweder teuer, oder Zeit für einen ABS-Ausbau.
Zitat:
@Claudia_dmg schrieb am 25. November 2023 um 13:22:25 Uhr:
Nun nach langem durchtesten der PINS leuchtet nach Start der Zündung (also ON) die Warnleuchte nicht mehr sondern nur noch die ABS-Leuchte im 4Hz - Takt….ich bin nur noch Ratlos
Ok, das hat sich mit meinem Roman uebrschnitten.
Warnleuchte aus, Bremskontrollleuchte 4Hz-Blinken:
In beiden Bremskreisen ist nur RESTBREMSFUNKTION verfügbar(2), Eigendiagnose nicht beendet (3)
Bedeutet, dass der Bremskraftverstärker nicht funktioniert/nicht angesteuert wird. Leider sagt uns das Geblinke nicht, warum das der Fall ist. Vermutlich tritt bei dem Selbsttest schon ein Fehler auf.
Da hilft dann wahrscheinlich nur noch Fehler auslesen zum Fehler eingrenzen.
Je nachdem welche Ursache dann herauskommt, gibt es in den "richtigen" BMW Boxer Foren den ein oder anderen, die dir bei einer ABS Reparatur weiterhelfen können.
Wenn es irgendwas mit "Unterspannung" zu tun hat, hilft im einfachsten Fall vielleicht eine frisch geladene/neue Batterie. Einfach mal mit einer guten Batterie überbrücken, und schauen, ob sich irgendwas ändert. Falls der Fehler dann verschwindet, war es wahrscheinlich tatsächlich die Batterie.
Ein Anlasser kurz vorm Exitus kann das auch verursachen, weil er soviel Strom zieht, dass selbst neue Batterien schnell in die Knie gezwungen werden.
Falls Reparatur nicht möglich oder zu teuer, kann ich dir für den Ausbau ein paar Tips und eine Anleitung geben.