ABS Problem: ABS löst schon bei ganz leichtem Bremsen aus

Audi A4 B5/8D

Hallo,

habe einen A4 Avant 2.4 V6 mit Tiptronik (EZ98).
Wenn man vorsichtig bremst, und schon fast steht springt gelegentlich das ABS an. Aber bei trockener Strasse. Denke mal das keins der Räder blockiert, aber irgendwie löst das ABS trotzdem aus.

Was bisher noch aufgefallen ist: bei längerer Autobahnfahrt (bis jetzt 2x an der selben Stelle der Strecke Offenbach / Bad Homburg auf der A5) gingen die Warnlampen für das ABS und das ASR an, und nicht wieder aus. Ich hab dann auf einem Parkplatz angehalten, und hab den Motor abgestellt. Nach einer kurzen Wartezeit hab ich wieder gestartet, die Lampan waren immer noch an. Bin kurz angefahren hab dann direkt wieder gestoppt. Ergebnis: Warnlampen gingen aus. Dann funktionierte alles normal bis ich wieder an dieser Stelle vorbeikam. Woran kann das liegen?

Beste Antwort im Thema

Noch was.

Das ABS dürfte bei einem gebrochenem ABS-Ring nur regeln wenn ihr langsam fährt. Z.B.: Langsames abremsen zum Stillstand und so - bei schneller Fahrt erkennt das System den Bruch nicht. Also mal ausprobieren - Anfahren und langsam abbremsen bis zum Stillstand - dann kann das ABS manchmal kurz vor dem Stillstand regeln.

Mfg gixxer68

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hier mal meine neuesten Beobachtungen dazu.

Also erst mal sei gesagt, ich konnte das Problem bis jetzt nicht lösen.

Ich habe einen direkten Zusammenhang von Geschwindigkeit und Auslösen der Warnlampen herausfinden können. Halte ich die Geschwindigkeit deutlich unter 120 km/h, z.B. so zwischen 110 und 115, dann löst es nicht aus, egal wie weit, oder wo ich fahre. Ab 120 aufwärts kommt dann irgendwo ein Punkt, wo dann aus irgendwelchen Gründen die Warnlampen angehen. Um das wieder abzustellen muss ich nur kurz anhalten, Motor aus, Motor an, und weiterfahren. Die Lampen gehen nach ein paar Metern aus.

Eine Vermutung ist, dass einer der ABS Ringe/Sensoren beschädigt, oder verdreckt ist. Ich konnte das leider mangels Zeit und Hebebühne noch nicht herausfinden. Aber ich denke das bei einer bestimmten Anzahl Umdrehungen des Rades eine Art "Resonanz" entsteht, wo bei den Mess-Intervallen immer die schlecht messbare Stelle am Sensor vorbeikommt, und dann weniger Messpunkte erfasst werden, woraufhin dann das ABS vielleicht "denkt", das dieses Rad sich langsamer dreht als die anderen, und dann der Meinung ist, das ABS funktioniere nicht richtig, und setzt die Warnlampen in Betrieb.

Das interessanteste, was die "defekter Ring" Theorie stützt, ist gewesen, das ab und zu, wenn man bergab fährt, und die Bremse ganz leicht schleifen lässt, ein rythmisches Auslösen des ABS einsetzt, und zwar genau im Takt des Radumlaufs.

Was ich neulich herausgefunden habe: mein Wagen ist laut dem "Freundlichen" wohl mal original mit 18" Rädern ausgeliefert worden. Die hat mein Vorgänger behalten, und hat mir 15" Alu´s drauf gezogen. Möglicherweise hat das auch mit der Kalibrierung für den Radumfang zu tun? Vielleicht ist bei einer bestimmten Anzahl Umdrehungen des Rades die Abweichung zwischen berechneter (erwarteter) und gemessener Geschwindigkeit zu groß? Möglichkeiten gibt es da leider sehr viele...

Hinweis: Bremssattel hinten rechts war fest, ist erneuert worden. Scheiben und Beläge vorn und hinten sind neu. Sonst alle Sättel in gutem Zustand. Diese Variante scheidet also aus. Was ich noch nicht prüfen konnte: Sensoren/Ringe an der Vorderachse. Die hinteren Ringe sind mit den Scheiben zusammen erneuert worden.

Wie auch immer, ich bleibe da dran. Und wenn ich mal herausfinden sollte woran es liegt, poste ich es ganz sicher!

Herzliche Grüße!

Hi, habe jetzt dasselbe Problem, nur das bei mir die ESP Leuchte nicht aufleuchtet.

Bremsscheiben inkl. Belege an VA und HA habe ich jetzt auch neu gemacht die Sensorringe an der HA habe ich nicht ersetzt da die alten noch gut ausgesehen haben. das einzige was noch bleibt sind die Sensorringe an der VA, die werde ich mir diese Woche mal vornehmen.

Was ist mit dem Geber für Drehrate und Querbeschleunigung, könnten die eine Ursache für ESP Eingriff beim leichtem abbremsen in allen Geschwindigkeitsbereichen sein? Oder währe das im Fehlerspeicher abgelegt?

Hallo, ich habe heute die Sensorringe + Sensoren an der VA angeguckt.

Die Sensorringe sahen gut aus. Vorsichtshalber noch reichlich Bremsenreiniger in die Öffnung für Sensor reingesprüht, damit auch der Staub rausgespült wird.

Die Sensoren sind leicht verdreckt gewesen. Nach dem Reinigen habe ich an beiden Sensoren leichte Kratzer an der Oberfläche entdeckt, als ob die den Kontakt zu den Sensorringen hatten.

Alles zusammengebaut und bei der Probefahrt festgestellt, dass es sich überhaupt nichts geändert hat. ESP greift nach wie vor beim Abbremsen in allen Geschwindigkeitsbereichen ein, die Warnleuchten für ESP bleiben aus, Fehlerspeicher bleibt frei.

Ich bin jetzt langsam ratlos, was könnte es denn noch sein? Sensoren für rund 20€, wenn ja, dann welchen?

Vor 5 Jahren haben einige über das Problem hier im Forum berichtet, jedoch keiner von den, die das Problem beanstandet haben, hat eine Lösung hier für veröffentlicht. Es ist für mich unverständlich, warum man hier die Gemeinschaft um Rat fragt ohne dass man andere Mitglieder bei dem Problem unterstutzt.

Zitat:

Original geschrieben von gixxer68


Hi Leute.

habt ihr einen Quattro ???

Wenn ja, dann seht Euch die hinteren ABS-Ringe auf den Antribswellen an - hatte diesen Fall wie Ihr ihn beschreibt schon 4 Mal - War bei allen vieren einer der hinteren ABS-Ringe . Die Ringe waren gebrochen, somit kein Fehlerspeichereintrag - weil elektrisch alles i.O.

Sensor rausziehen und durch die Sensoraufnahme auf den Ring sehen.
Wenn ein Bruch da ist, dann seht ihr ihn gleich

Wenn es kein Quattro ist, dann geht mal auf die vorderen Ringe los, hatte ich auch schon.

Die Ringe kommen aber nur in Frage, wenn kein Fehlerspeichereintrag vorhanden ist, oder Signal unplausibel drin ist.
Mfg gixxer68

Hallo,

ich habe das Problem mit dem eingreifen von ESP-Steuergerät bei jeder Abbremsung endlich gelöst.

ich habe die ABS-Sensoren an der VA ersetzt, leider ohne Erfolg. Dann habe ich neue Sensorringe von FEBI mit der Art.Nr.:27176 für je 10,88€ von KFZ-Teile24 für die HA bestellt. Die sehen ganz anders aus als Original und nach dem Einbau ist es mir aufgefallen, dass der Abstand zwischen Sensor und Sensorring um 2-3mm größer geworden ist. Da dachte ich mir es kann auf kein Fall funktionieren… Aber die Probefahrt hat gezeigt, dass das Problem doch gelöst ist. Obwohl bei den alten Sensorringen optisch keine Mängel zu sehen waren, waren sie defekt.

Wie schon früher erwähnt, habe ich ein Fronttriebler. im Gegensatz zu den meisten anderen Mitrednern hat bei mir das ESP-Steuergerät in allen Geschwindigkeitsbereichen eingegriffen und die ESP-Lampe ist bei mir nie Aufgeleuchtet.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen