ABS löst recht häufig aus

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Servus Leute,

heute mal ne Frage von mir:

Ich hatte jetzt schon 3 x bemerkt, dass das ABS (das Rütteln des Bremspedals halt) auslöst und zwar bei trockener und sauberer Fahrbahn.

Früher bei meinem Golf reagierte das ABS wirklich nur bei schlüpfrigem Untergrund bzw. Schnee/Eis.

Es ist mir aufgefallen, dass in den 3 o.g. Fällen, in denen das ABS aktiv wurde, der Wagen zuvor "leicht" wurde, ich also über eine Kuppe fuhr und dann bremste. Kann das damit zusammenhängen?

Grüße!
CmdrCodie 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Über eine Stahlplatte auf der Strasse fahre ich natürlich Schrittgeschwindigkeit, wenn ich weiss, dass ich gleich bremsen muss, denn die ist, zumindest bei Nässe, wie übelstes Glatteis!

Naja, einen Schachtdeckel von nur ca. 40 cm Durchmesser würde ich jetzt nicht gerade als Stahlplatte bezeichnen. 🙄

Zudem wollte ich dem TE nur

ganz urteilsfrei

meine Erfahrungen mit dem bisher wirklich sehr flinken, und dafür wohl auch recht zuverlässigen ABS-System des Tigers schildern.

Ich verstehe nicht, was einen Leser dabei zu solch überspitzter Antwort verleitet. 😕 🙄 🙁

Nichts läge mir ferner, als jemanden zum Rasen und Driften über irgendwelche (größeren?) Stahlplatten anzustiften!

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Aber es scheint wirklich so zu sein, wie manche immer wieder unken: Diese ganzen elektronischen Helferlein verleiten die Fahrer moderner Autos immer mehr dazu, ihr Hirn beim Einsteigen in das Fahrzeug abzugeben, und sich stattdessen auf die Elektronik zu verlassen, anstatt sich den Gegebenheiten auf der Strasse durch entsprechende Fahrweise anzupassen... Aber vieleicht übersehen manche einfach, daß der Tiguan eben doch kein Geländewagen, und auch ein bisschen schwerer, als ein Golf ist?
Wie konnten wir nur früher ohne solche Systeme Autofahren...?

Und Dir, Nite_Fly, sei versichert:

NEIN

, ich gebe mein Hirn beim Einsteigen in den Tiger nicht ab, und an meiner Fahrweise gibt es mit Sicherheit auch nichts auszusetzen. Sonst hätte ich wohl kaum eine solch gute Unfallbilanz (bisher

lebenslang unfallfrei!

), selbst nach (u. a.) fast 14 Jahren Ford Explorer-Fahren (wo der doch sogar deutlich schwerer,

wirklich

ein Geländefahrzeug und dazu ebenso bis unters Dach mit elektronischen Helferlein bestückt ist!).

Wer bist Du, dass Du Dir solche Be (Ver) -urteilungen anmaßen kannst? Ich muss schon sagen, Deine Beiträge und Wortwahl waren auch schon mal qualifizierter und weniger aggressiv!

Tsstsstss! 😰 🙄 🙁

93 weitere Antworten
93 Antworten

ich muss für mich sagen: Der Tiguan hat da keinerlei Bremsenprobleme!
Für extreme Situationen, wie sie hier teilweise geschildert werden, würde ich mir keinen Tiguan kaufen, weil der halt kein echter Geländewagen ist. Das ABS eines modernen Fahrzeugs arbeitet hochfrequenter denn je, weshalb die Bremswirkung bei gleichzeitiger Lenkbarkeit immer besser wird.
Doch die Physik setzt da halt Grenzen, die hier teilweise überschritten wurden. Bei den ersten ABS-Autos war das abschaltbar. Doch da viele Leute nicht begriffen haben, wann man es besser abschaltet, und wann nicht, und weil die es in Situationen abgeschaltet haben, wo das nicht so sinnvoll war, lässt man es heute permanent an. Es gibt bestimmt Situationen, in denen man ohne ABS schneller bremsen könnte, doch die sind sehr selten. Und die einschlägigen Tests dazu werden dann auch von Leuten gefahren, die sehr erfahrene Rally-Fahrer sind, und auch mit so einem Auto richtig umgehen können, was wir im Allgemeinen eher nicht so perfekt beherrschen.

So long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


ich muss für mich sagen: Der Tiguan hat da keinerlei Bremsenprobleme!
Für extreme Situationen, wie sie hier teilweise geschildert werden, würde ich mir keinen Tiguan kaufen, weil der halt kein echter Geländewagen ist. Das ABS eines modernen Fahrzeugs arbeitet hochfrequenter denn je, weshalb die Bremswirkung bei gleichzeitiger Lenkbarkeit immer besser wird.
Doch die Physik setzt da halt Grenzen, die hier teilweise überschritten wurden. Bei den ersten ABS-Autos war das abschaltbar. Doch da viele Leute nicht begriffen haben, wann man es besser abschaltet, und wann nicht, und weil die es in Situationen abgeschaltet haben, wo das nicht so sinnvoll war, lässt man es heute permanent an. Es gibt bestimmt Situationen, in denen man ohne ABS schneller bremsen könnte, doch die sind sehr selten. Und die einschlägigen Tests dazu werden dann auch von Leuten gefahren, die sehr erfahrene Rally-Fahrer sind, und auch mit so einem Auto richtig umgehen können, was wir im Allgemeinen eher nicht so perfekt beherrschen.

So long...

Die Strassen , die ich mit dem Tiguan fahre sind normale, aber eben nicht asphaltierte Wege. Es sind vielbefahrene Strassen zu Hotels, Berggashöfen, Almen! Hier fahren auch Touristen aus Norddeutschland wie auch aus Rom! Abseits dieser Strassen fahre ich einen Deffender! Bitte die Photos besser ansehen!!

Mein Tiguan hat bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h eine Freqenz von ca. einer Sekunde. Das zeigen auch dei Bremsspuren auf den Photos!!

Gruß
dolomiten

Wenn Du unter 30 km/h eine Bremsfrequenz beim ABS von einem Hertz hast, solltest Du Deine Bremsanlage dringend überprüfen lassen!
Denn damit wäre das ABS bzw. die Bremsanlage sozusagen "funktionslos".
Bei so einer niedrigen Frequenz muss man dann hinterfragen, wie groß die Pulsdauer ist, oder wie lange innerhalb dieser Sekunde gebremst wird...

ABS-Systeme haben einen Regelzyklus im Bereich von ca. 6 (alt) bis etwa 15 Hz (neu). Unter ca. 10 - 6 km/h schalten sie dann ab.
Die Bremsspuren sagen relativ wenig über den Untergrung aus: Da kann z.B. Glatteis darunter sein, was das Bild verfälscht. Die Geschwindigkeit lässt sich daraus auch nicht erkennen. Ausserdem kommt da noch das Thema Schlupf dazu, das eben dazu führt, daß sich ABS unter Umständen je nach Untergrund verschieden auswirkt. Eine Bremsfrequenz von 1 Hz ist das jedenfalls nicht, falls das Fahrzeug nicht gerade mit Gewalt geschoben wurde, denn sonst hätte der Bremsvorgang z.B. auf dem zweiten Schnee-Bild locker 15 Sekunden oder länger gedauert.

So long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Wenn Du unter 30 km/h eine Bremsfrequenz beim ABS von einem Hertz hast, solltest Du Deine Bremsanlage dringend überprüfen lassen!
Denn damit wäre das ABS bzw. die Bremsanlage sozusagen "funktionslos".

.

Zitat:

Original geschrieben von dolomiten


Und die Werkstatt? Reklamiere dieses Problem seit Jänner 2008! Der Wagen war öfters, auch für mehrere Tage in der Werkstatt! Jedesmal höhre ich und ich habs auch schriftlich: kein Fehler, der Wagen entspricht der Homologierung, und das Bremsverhalten liegt völlig in der Norm.

Ist ja nicht so, als hätte dolomiten wegen ABS bzw. der "funktionslosen" Bremsanlage noch nichts unternommen. Im Gegenteil.

Die Behauptung der Werkstatt/von VW, daß dieses Bremsverhalten völlig in der Norm liege, ist für meinen Geschmack ein Skandal. Soll das jetzt heißen, wer auf unbefestigten Wegen fahren muß, oder bei Schnee, der braucht dafür einen Zweitwagen, wenn er einen Tiguan erwischt hat, der (gerade noch?) der Homologierung und der Norm entspricht??

Wie auch du sagst, in dem Zustand ist das ABS "funktionslos" - und u.U. lebensgefährlich. Ich bin voll beim TE, wenn er den Wagen bei Schnee keinen Meter fährt und auf seinen Landy wechselt.

Wenn es stimmt - und nicht nur eine Schutzbehauptung ist - daß VW für das von dolomiten geschilderte ABS/Bremsverhalten von offizieller Seite die Allgemeine Betriebserlaubnis bekam, dann löst das bei mir jedenfalls blankes Entsetzen aus.

Und wenn es von VW nur ein freches und grob unverantwortliches Abwimmeln eines "unwichtigen" Kunden ist, dann erst recht!

Das fügt sich dann zusammen mit VWs arroganter Reaktion auf den Vorfall mit dem gebrochenen Achsschenkel schon zu einem Bild. 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Wenn Du unter 30 km/h eine Bremsfrequenz beim ABS von einem Hertz hast, solltest Du Deine Bremsanlage dringend überprüfen lassen!
Denn damit wäre das ABS bzw. die Bremsanlage sozusagen "funktionslos".
.

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von dolomiten


Und die Werkstatt? Reklamiere dieses Problem seit Jänner 2008! Der Wagen war öfters, auch für mehrere Tage in der Werkstatt! Jedesmal höhre ich und ich habs auch schriftlich: kein Fehler, der Wagen entspricht der Homologierung, und das Bremsverhalten liegt völlig in der Norm.
Ist ja nicht so, als hätte dolomiten wegen ABS bzw. der "funktionslosen" Bremsanlage noch nichts unternommen. Im Gegenteil.

Die Behauptung der Werkstatt/von VW, daß dieses Bremsverhalten völlig in der Norm liege, ist für meinen Geschmack ein Skandal. Soll das jetzt heißen, wer auf unbefestigten Wegen fahren muß, oder bei Schnee, der braucht dafür einen Zweitwagen, wenn er einen Tiguan erwischt hat, der (gerade noch?) der Homologierung und der Norm entspricht??

Wie auch du sagst, in dem Zustand ist das ABS "funktionslos" - und u.U. lebensgefährlich. Ich bin voll beim TE, wenn er den Wagen bei Schnee keinen Meter fährt und auf seinen Landy wechselt.

Wenn es stimmt - und nicht nur eine Schutzbehauptung ist - daß VW für das von dolomiten geschilderte ABS/Bremsverhalten von offizieller Seite die Allgemeine Betriebserlaubnis bekam, dann löst das bei mir jedenfalls blankes Entsetzen aus.

Und wenn es von VW nur ein freches und grob unverantwortliches Abwimmeln eines "unwichtigen" Kunden ist, dann erst recht!

Das fügt sich dann zusammen mit VWs arroganter Reaktion auf den Vorfall mit dem gebrochenen Achsschenkel schon zu einem Bild. 😕

Hallo,
Mit dem " Landy" fahr ich nur bei Bergrettungseinsätzen, und auch da ist man meist auf befestigten Strassen. Vor dem Tigaun hatte ich 18 Modelle, alle mit Vorderantrieb, fahr immer die selben Strassen und hatte nie ein Problem mit den Bremsen.
Mein 2-Wagen ist momentan ein Renault Megan, mit dem fühl ich mich wohl im Schnee, und überall dort wo ich mich mit dem Tiguan nicht sicher fühle.
Fakt ist, daß die Bremstechniker von VW eine geniale Bremse entwickelt haben, "immer bis 0 km/h lenkbar"! Leider sind sie übers Ziel hinausgeschossen.
Und wo wird dieser Wagen gefahren? Kaum Offroad, wie ihn VW bewirbt, sondern in Städten und bei uns dient er offt einfach als 2-Wagen für die Frau.
Deswegen merkt das Bremproblem auch kaum jemand, und wenn dann von 100.000 Tiguanfahrern einer reklamiert, dann wird das ingoriert. Meine Werkstätte, muß ich sagen hat sich wirklich allergrößte Mühe gegeben.

Grüße an alle
dolomiten

Also ich kann nur nochmals betonen dass ich unseren Tiger auch des öfteren über nasse Wiesen, Felder und Feldwege "scheuche" und die auch des öfteren mit voll beladenem Pferdehänger und wir hatten noch nie wirklich niemals ein Bremsproblem!

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Also . . . wir hatten noch nie wirklich niemals ein Bremsproblem!

Es kann natürlich sein, daß das ABS der frühen Baujahre noch anders eingestellt war; oder daß die Werkstatt dolomiten was vom Pferd erzählt. Immerhin ist seine meines Wissens die einzige Schilderung so krassen Bremsversagens.

Bei meinem Tigerchen aus 2011 hab' ich da ebenfalls rein garnichts zu beanstanden.

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Also . . . wir hatten noch nie wirklich niemals ein Bremsproblem!
Es kann natürlich sein, daß das ABS der frühen Baujahre noch anders eingestellt war; oder daß die Werkstatt dolomiten was vom Pferd erzählt. Immerhin ist seine meines Wissens die einzige Schilderung so krassen Bremsversagens.

Bei meinem Tigerchen aus 2011 hab' ich da ebenfalls rein garnichts zu beanstanden.

Hallo!

Mein Tiguan ist am 31.10.2007 vom Band gegangen, also ein Wagen der ersten Stunde. VW hat sicher nachgebessert, aber es nie für nötig befunden, einen Rückruf zu starten. Im Dez. 2010 wurde mir die Software des Tuareg empfohlen, wäre diese homologiert? Im Sommer erhielt ich ein e-mail aus Wolfsburg in der von einer neuen Software die Rede ist.
Frage: werden in den Werkstätten heimlich die Bremsen nachgebessert?

Gibt es schon neuer Erkenntnisse? Wurde das Problem behoben? Wenn ja was war die Ursache?

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Gibt es schon neuer Erkenntnisse? Wurde das Problem behoben? Wenn ja was war die Ursache?

Hallo C-SL,

mir hat ein Forumteilnehmer (südwest) einige Tips zur möglichen Ursache gegeben. VW bestreitet jedoch jegliches abnormes Verhalten der Bremsen, alles völlig in der Norm. Ich möchte mich momentan nicht zu viel aus dem Fenster lehnen, da mein Tiguan inzwischen zu einem Gerichtsfall avancirt ist.
Zu deinem Tiguan und Pferdetransport: ein Freund hat nun schon den 2. Tiguan und fährt auch mit Pferdehänger. Er kennt das Problem und fährt dementsprechend, also mit Gefühl bremsen. Bei einem abrubten Bremsmanöfer auf Schotter machte er die selben Erfahrungen wie ich. Beruflich fährt er nur Asphaltstrassen, ich eben auch unbefestigte Strassen, so wie diese auf dem Photo.
Gruß
Dolomiten

So, nun schließe ich mich auch mal an.
BJ 2012 4motion. Keine Gelände-Schnickschnacks.

Bremsweg bei leichtem Gefälle, bzw. sobaldetwas etwas holpriger wird (auf Aspahlt oder Schotter sowie Schnee)...
unglaublich lange. 
Ich rechne mitlerweile mindestens 3-fachen Anhalteweg ein, eher mehr.

Da war mein 5er-Golf bedeutend besser.
Was bringt mir eine so ein Auto wo ich überall hochkommen,aber eben nicht mehr runter.

Wenns etwas steiler wird...wird der Wagen einfach nicht langsamer.
Hätte ich das vorher gewusst hätte ich den Tiger nie gekauft.

Gibts mittlerweile Lösungen für dieses Problem?
Glaubts einfach...selbst wenn ich mehr wie gebührend Abstand habe...hofft dass ich nicht hinter Euch bin.
Sowas gehört verboten.

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem, wie weiter oben zu lesen, mit meinem alten Tiguan.

Bei dem neuen (Faceliftmodell) Bj. 01/2012 habe ich das Phänomen zum Glück noch nicht feststellen können, ich dachte VW hätte hier nachgebessert.

Schade zu hören, dass dies offensichtlich nicht der Fall ist, es kann hier wirklich zu sehr gefährlichen Situationen kommen.

Hallo hbambule
Das ABS steigt immer dann ein wenn ein Rad (Räder)
sich nicht mehr dreht (Blockiert). Die Bremsleistung
muss ja vom Reifen auf den Untergrund übertragen
werden. Ist die Aufstandfläche des Reifens klein (relativ)
kann auch keine große Bremsleistung auf den Untergrund
übertragen werden. Das pulsieren des Bremspedals zeigt
mir die Funktion des ABS an, ist aber !! kein Grund den
Pedaldruck zu verringern !!
Die maximal mögliche Verzögerung wird trotzdem erreicht.
Die Bremsleistung der Reifen wird auf dem neu eingeführten
Label angegeben. Wenn man sich mit dem Thema befasst,
stellt sich sehr schnell die Erkenntnis ein: "Viel Spreu und
wenig Weizen"!
Gruß
suedwest

Zitat:

Wenn man sich mit dem Thema befasst, stellt sich sehr schnell die Erkenntnis ein: "Viel Spreu und
wenig Weizen"!

Ich vermute jetzt mal, daß sich das auf folgenden Umstand bezieht:

Man hat in Tests herausgefunden (auch schon vor ABS-Zeiten) daß sich in einer Krisen-Situation kaum einer traut, voll auf die Bremse zu gehen, und die auch zu halten. Das ist immer noch die beste Möglichkeit, ein Fahrzeug zu 'entschleunigen'!

Doch das ist sowohl ohne, als auch mit ABS die erste Wahl! Das ABS hat dabei primär nur den Vorteil, daß das Fahrzeug dabei noch einigermaßen lenkbar bleibt...

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



Zitat:

Wenn man sich mit dem Thema befasst, stellt sich sehr schnell die Erkenntnis ein: "Viel Spreu und
wenig Weizen"!

Ich vermute jetzt mal, daß sich das auf folgenden Umstand bezieht:
Man hat in Tests herausgefunden (auch schon vor ABS-Zeiten) daß sich in einer Krisen-Situation kaum einer traut, voll auf die Bremse zu gehen, und die auch zu halten. Das ist immer noch die beste Möglichkeit, ein Fahrzeug zu 'entschleunigen'!
Doch das ist sowohl ohne, als auch mit ABS die erste Wahl! Das ABS hat dabei primär nur den Vorteil, daß das Fahrzeug dabei noch einigermaßen lenkbar bleibt...

so long...

Und genau deswegen empfehle ich JEDEM, dass er mal ein Fahrsicherheitstraining macht.

Dort lernt man als allererstes (praktisch), dass das Bremspedal bei einer Not-/Vollbremsung in die Ölwänne getreten gehört, und auch dort verweilen soll, bis die Fuhre steht. Dass die Kiste dabei lenkbar bleibt, ist der große Vorteil beim ABS.

Nichts für Ungut, aber die meisten Autofahrer halten sich für ganz tolle und wissen nicht mal, wie man vernünftig bremst. Das soll jetzt kein Angriff auf jemanden hier sein, dieses wird auf jedem Fahrsicherheitstraining an Hand der Teilnehmer demonstriert.

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen