ABS Lampe Leuchtet (Fehler V64)
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem (GOLF III GTI 20Jahre)
ABS Leuchte brennt, und ABS geht nicht. Im Fehlerspeicher ist der Fehler
Fehler V64 ABS Hydraulikpumpe ausserhalb der Toleranz
abgelegt, welcher sich nicht löschen lässt.
Laut VW Werkstatt müsste der Steuerblock getauscht werden (1000 EUR)
das komische ist, das als ich in der Werkstatt war (die konnte den Fehler nicht beheben) bin ich nachhause (Lampe an) dann 6Wochen ins Geschäft gefahren Lampe aus ABS funktionierte ohne Fehler.
Nun brennt die blöde Lampe wieder und geht nicht mehr aus.
Mein größtes Problem ist nun dass ich diesen Monat zum TÜV muss hab vorher mal wo angefragt (DEKRA) und die sagten mir, dass es mit dem Fehler KEINEN TÜV gibt für den Wagen.
Was kann ich tun? Denn die Bremsen sind i.O. könnte mit dem Fehler somit "leben".
Was kann ich zu Behebung tun? Pumpe ist i.O. !
Gestern hab ich noch bei Continental (ATE) angerufen, da ein ATE Steuerblock verbaut ist, die meinten bei der Hotline es könnte ein Problem mit der Spannung sein (unter 12V) dann steigt das Steuergerät mit dem besagten Fehler aus.
Sicherung oberhalb der Batterie (stecksicherung) ist visuel okay. Wo kann ich noch suchen ??
Hoffe Ihr könnt mir weiterehelfen!!
Vielen Dank im voraus.
Gruß, Harald
Beste Antwort im Thema
Hallo, ja das Problem kenne ich zugut weil ich mich vor kurzen erst auch damit ausseinander gesetzt habe.
Der Fehler ist ja auch mitlerweile auch bekannt.
Ich habe auch alle Varianten durch aber hatte nur von kurzer dauer erfolg (zb. mit WD 40)
Ich habe aber das Problem beheben können.
Nun ja V 64 heißt das deine ABS Pumpe zu wenig oder gar keine Spannung bekommt.
- Abhilfe Hydroblock ausbauen
- Steuergerät abschrauben
- Steurgerät öffnen ( nich gerade einfach aber es geht ) Vorsicht machen
- Dann siehst du auf der Platiene die zwei kontakte wo der Stecker von deiner Pumpe reingeht.
- Auf den ersten blick sieht man nichts weil eine dünne Gummischicht die Platiene schützen.
- Vorsichtig bei den zwei kontakten entfernen und dann wackesl mal vorsichtig an den anschlusssteckern
du wirst sehen das beide oder einer lose oder fast keinen Kontakt mehr hat.
- Vorsichtig nachlöten und dein Fehler ist damit behoben.
- Das Steuergerät wieder schön gegen Feuchtigkeit abdichten und Fertig.
Bei mir war es der Fehler.
Viel Spaß dabei.
73 Antworten
welches ABS SG hast du??
das unter der ruecksitzbank???
wenn ja, dann schreib eine PN, haben eines da, muessten aber erst die Seriennumer vergleichen, obs das ist 😉
und der fehlerspeicher sagt nichts aus??
bei uns war jeweils immer nur son ploeder radsensor im arsch und nix weiter
Es ist ein kombiniertes STG mit Hydraulikeinheit im Motorraum. Werde demnächst alle ABS-Sensoren austauschen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas15
Hallo Silvercircle04 ,habe das gleiche Problem: Vento Bj. 1996 mit V64 im ABS (Ate). Meistens leuchtet zusätzlich zur ABS-Lampe die Handbremskontrollleuchte. Lange Rede, kurzer Sinn: Habe das gleiche gemacht wie Du: Hydraulik mit Steuergerät ausgebaut, den sehr gut festgeklebten Deckel des Steuergeräts nach über einer Stunde geöffnet und die Anschlüsse für die Pumpe nachgelötet. Einer der beiden Anschlüsse hat beim Drücken mit dem Schraubendreher nachgegeben bzw. etwas gewackelt. Nun habe ich gedacht: Tolle Sache, das wirds gewesen sein. Nach dem Einbau das gleiche Spiel wie vorher: ABS-Lampe und Handbremskontrollleuchte glühen mit unverminderter Freude. Was nun? Bemerkenswert wäre evtl. noch, dass am Pumpenstecker ca. 8,7 V rausgehen und die Pumpe beim Einschalten der Zündung nicht läuft. Lege ich direkt 12V an, läuft sie. Ist das Steuergerät vollends im Eimer oder muss ich noch den Fehlerspeicher zurücksetzen lassen, damit das Nachlöten etwas bewirkt?
Thomas
hi kann mir jemand sagen wo die abspumpe in golf3 liegt
Zitat:
Original geschrieben von Thomas15
Zitat:
Original geschrieben von Silvercircle04
Hallo, ja das Problem kenne ich zugut weil ich mich vor kurzen erst auch damit ausseinander gesetzt habe.
Der Fehler ist ja auch mitlerweile auch bekannt.
Ich habe auch alle Varianten durch aber hatte nur von kurzer dauer erfolg (zb. mit WD 40)
Ich habe aber das Problem beheben können.Nun ja V 64 heißt das deine ABS Pumpe zu wenig oder gar keine Spannung bekommt.
- Abhilfe Hydroblock ausbauen
- Steuergerät abschrauben
- Steurgerät öffnen ( nich gerade einfach aber es geht ) Vorsicht machen
- Dann siehst du auf der Platiene die zwei kontakte wo der Stecker von deiner Pumpe reingeht.
- Auf den ersten blick sieht man nichts weil eine dünne Gummischicht die Platiene schützen.
- Vorsichtig bei den zwei kontakten entfernen und dann wackesl mal vorsichtig an den anschlusssteckern
du wirst sehen das beide oder einer lose oder fast keinen Kontakt mehr hat.
- Vorsichtig nachlöten und dein Fehler ist damit behoben.
- Das Steuergerät wieder schön gegen Feuchtigkeit abdichten und Fertig.Bei mir war es der Fehler.
Viel Spaß dabei.
vorne rechts hinten im Motorraum, da wo lauter Metallleitungen rausgehen 6 Stück.
gruß
Ähnliche Themen
...hatte auch mal abs probleme hab zuerst die spannungsversorgung vom steuergerät geprüft is klemme am 15 steuergerätestecker vom hydroaggregat+ überprüft bei zündung an muss sollwert min 12.6 volt .... dann musst du beachten wenn du das steuergerät abgeklemmt hast musst du erstmal wieder über 10 km/h fahren damit alle induktivsensoren also die abs sensoren wieder drehzahl signal geben.... und wenn die handbremskontrolle mit leuchtet dann ist es ein schwerwiegender fehler ...bei mir war es die pumpe im hydraulikblock hab dan erst ein anderes steuergerät eingebaut, dann war der fehler stergerät falsch/gar nicht codiert... hat also nicht funktioniert ...naja hinterher ist man immer schlauer.... due teilenummer muss genau übereinstimmen das steuergerät von meinem 97er modell hat die nummer 3A0 907 379 D glaube ich und die alte nummer is halt ohne D am ende.... naja ich hoffe ich konnte dir helfen...mfg rubi19
achso falls du den block wechselst und das system entlüftest muss beim entlüften auch die zündung an ausser du hast ein elektrisches gerät zum entlüften das erzeugt genug druck ansonsten muss die zündung an damit der block die ventile aufmacht... mfg rubi19
Ich kram das mal hier aus. Bei mir ist jetzt auch der Fehler V64 aufgetreten (Mark20) und lässt sich nicht löschen.
Aber ist es wirklich nötig den kompletten Hydraulikblock auszubauen???
Das Steuergerät sitzt so wie ich es gesehen habe mit 4 Torx-Schrauben am Block unten fest geschraubt. So wie ich das sehe komme ich da auch so ran ohne den ganzen Kram auszubauen.
So wie hier gesehen die vier Schrauben:
http://cgi.ebay.de/...290QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50
So, ich muss das alte Thema hier mal wieder ausgraben um einen Dank auszusprechen:
Ich hatte genau das selbe Problem, dank der Anleitung hier hab ichs durch Nachlöten behoben.
Das Steuergerät lässt sich auch bei eingebautem Hydroblock ausbauen, ist aber leider sehr fummelig. Es ist mit 4 Aussentorxschrauben am Block befestigt, 3 von denen lassen sich mit ner 5er Torxnuss samt Knarre lösen (ggf. Leitung der Servolenkung etwas wegbiegen), für die vierte muss man die Nuss in eine Gripzange spannen, da ist kein Platz für Nuss und Knarre.
Um das Steuergerät dann engültig vom Block zu ziehen muss man den Block ein wenig hochbiegen, damit die Spulen freikommen.
Das Öffnen des Deckels erfordert Geduld, zunächst müssen die 4 Sicherungsringe an der Metallhülsen abgehebelt werden. Der Deckel ist nur mit Dichtmasse verklebt, keine Clipse oder sonstwas. Vom Gehäuserand bricht dabei zwangsläufig was ab. Vorsichtig hebeln, sonst beschädigt man die Platine.
Dann Nachlöten, das Gehäuse sorgfältig abdichten und alles wieder einbauen.
Da der Hydraulikblock bei dieser Methode nicht ausgebaut wird spart man sich das anschliessende Entlüften, ausserdem bleibt das Auto fahrbereit. Es bremst auch ohne Steuergerät ganz normal, nur das ABS funzt halt nicht, aber das hat es bei nem ABS-Fehler ja vorher auch schon nicht getan.
Danke nochmal,
der Habicht
Ich "häng" mich jetzt auch noch dran...
Hatte Anfang der Woche auch so einen Fall mit Fehler V64.
Hier hat der Tausch des Steuergerätes geholfen.
Auch eine ältere Version ist einbaubar,sie muß aber umcodiert werden.
Währen bei den Steuergeräten nach MJ96 die Anschlüsse 7 und 22
mit einem blauen Kabel verbunden sind,müssen bei älteren Steuergeräten
die Anschlüsse 15 und 21 im großen Stecker verbunden werden.
Sonst kommt die "Steuergerät falsch codiert" Meldung.
Der Ausbau des Stg. war nach Demontage der Batterie,der Trägerplatte
der Batterie,und dem Kühlwasserausgleichbehälter,relativ einfach.
Nur die hinten rechts liegende Schraube ist allenfalls mit einer
flach bauenden kleinen Knarre erreichbar.
Es kann aber hilfreich sein die ganze Hydraulikeinheit etwas hochzuziehen.
Vorsicht mit den Außentorxschrauben!
Ich habe gesehen das die auch total verrostet sein können.
Dann bekommt man das Steuergerät nur los wenn man
vorher den kompletten Hydraulikblock ausbaut.
Mit der Umcodierung hatte ich bei meinem Mark4->Mark20 ABS Umbau auch zu tun. Wenn man davon noch nie was gelesen hat, schaut man erstmal dumm aus der Wäsche wenn sich der Fehler nicht löschen lässt udn das Strg die Kodierung nicht annimmt grrr.
ja hier steht das auch drin. Hatte mich damals aber in den mark20 Thread im wobed eingelesen und bin daher vorher schon mal ansatzweise drüber gestolpert.
Was VW da auch immer an den Steuergeräten geändert hat, dass eine andere Kodierung erforderlich ist....