ABS Lampe Leuchtet (Fehler V64)

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem (GOLF III GTI 20Jahre)

ABS Leuchte brennt, und ABS geht nicht. Im Fehlerspeicher ist der Fehler

Fehler V64 ABS Hydraulikpumpe ausserhalb der Toleranz

abgelegt, welcher sich nicht löschen lässt.

Laut VW Werkstatt müsste der Steuerblock getauscht werden (1000 EUR)
das komische ist, das als ich in der Werkstatt war (die konnte den Fehler nicht beheben) bin ich nachhause (Lampe an) dann 6Wochen ins Geschäft gefahren Lampe aus ABS funktionierte ohne Fehler.

Nun brennt die blöde Lampe wieder und geht nicht mehr aus.

Mein größtes Problem ist nun dass ich diesen Monat zum TÜV muss hab vorher mal wo angefragt (DEKRA) und die sagten mir, dass es mit dem Fehler KEINEN TÜV gibt für den Wagen.

Was kann ich tun? Denn die Bremsen sind i.O. könnte mit dem Fehler somit "leben".

Was kann ich zu Behebung tun? Pumpe ist i.O. !

Gestern hab ich noch bei Continental (ATE) angerufen, da ein ATE Steuerblock verbaut ist, die meinten bei der Hotline es könnte ein Problem mit der Spannung sein (unter 12V) dann steigt das Steuergerät mit dem besagten Fehler aus.

Sicherung oberhalb der Batterie (stecksicherung) ist visuel okay. Wo kann ich noch suchen ??

Hoffe Ihr könnt mir weiterehelfen!!

Vielen Dank im voraus.

Gruß, Harald

Beste Antwort im Thema

Hallo, ja das Problem kenne ich zugut weil ich mich vor kurzen erst auch damit ausseinander gesetzt habe.
Der Fehler ist ja auch mitlerweile auch bekannt.
Ich habe auch alle Varianten durch aber hatte nur von kurzer dauer erfolg (zb. mit WD 40)
Ich habe aber das Problem beheben können.

Nun ja V 64 heißt das deine ABS Pumpe zu wenig oder gar keine Spannung bekommt.

- Abhilfe Hydroblock ausbauen
- Steuergerät abschrauben
- Steurgerät öffnen ( nich gerade einfach aber es geht ) Vorsicht machen
- Dann siehst du auf der Platiene die zwei kontakte wo der Stecker von deiner Pumpe reingeht.
- Auf den ersten blick sieht man nichts weil eine dünne Gummischicht die Platiene schützen.
- Vorsichtig bei den zwei kontakten entfernen und dann wackesl mal vorsichtig an den anschlusssteckern
du wirst sehen das beide oder einer lose oder fast keinen Kontakt mehr hat.
- Vorsichtig nachlöten und dein Fehler ist damit behoben.
- Das Steuergerät wieder schön gegen Feuchtigkeit abdichten und Fertig.

Bei mir war es der Fehler.

Viel Spaß dabei.

73 weitere Antworten
73 Antworten

das ist mal ein guter Tip. Werde diesen Thread mal mit in die Sammlung aufnehmen.

Hallo,
interessant was Du schreibst. ich hab n VR6 BJ95. Hier kommt ebenfalls immer die ABS Leuchte und die Handbremsleuchte, der Motor stottert (wie wenn er nur mit 4-5 Zylinder läuft)und hat ein Loch beim Gasgeben.
Nun zum ABS Problem:
Ist das bei meinenm genau so?Hast Du ein Foto wie das Teil das man nachlötet aussehenen soll? Wo sitzt es genau?

gruss h.

Zitat:

Original geschrieben von Silvercircle04


Hallo, ja das Problem kenne ich zugut weil ich mich vor kurzen erst auch damit ausseinander gesetzt habe.
Der Fehler ist ja auch mitlerweile auch bekannt.
Ich habe auch alle Varianten durch aber hatte nur von kurzer dauer erfolg (zb. mit WD 40)
Ich habe aber das Problem beheben können.

Nun ja V 64 heißt das deine ABS Pumpe zu wenig oder gar keine Spannung bekommt.

- Abhilfe Hydroblock ausbauen
- Steuergerät abschrauben
- Steurgerät öffnen ( nich gerade einfach aber es geht ) Vorsicht machen
- Dann siehst du auf der Platiene die zwei kontakte wo der Stecker von deiner Pumpe reingeht.
- Auf den ersten blick sieht man nichts weil eine dünne Gummischicht die Platiene schützen.
- Vorsichtig bei den zwei kontakten entfernen und dann wackesl mal vorsichtig an den anschlusssteckern
du wirst sehen das beide oder einer lose oder fast keinen Kontakt mehr hat.
- Vorsichtig nachlöten und dein Fehler ist damit behoben.
- Das Steuergerät wieder schön gegen Feuchtigkeit abdichten und Fertig.

Bei mir war es der Fehler.

Viel Spaß dabei.

Hallo,
bin mir nicht sicher ob es bei dir genau so ist weil ich denke bei den 95 BJ sitzt das ABS Steuergerät nicht direkt am Hydroblock sonder soviel ich weis unter der Rücksitzbank.
Wie es da aussieht weis ich leider nicht.

Habe ja ein Bild eingefügt wo nachgelötet werden muss. ( Rot makiert / unten rechts )
Wenn du es vor dir hast erklärt es sich von alleine.

gruß

fuer das teves ABS haben wir notfals noch alle teile da, steuerblock und ABS unter der bank
habe ja unseren 5er TDI kaputtgemacht

das hatte auch mal 1997probleme gemacht, aber das waren die radposigeber (ist bei dem teves ja nen bekanntes problem)

also wenn du ein teil brauchst, entwerde SG oder Block, dann PN an mich 😉 dann schreibe ich meinen dad an, er soll es rauslegen (BS WOB GF ist nahe bei uns, vesandt ginge aber sicher auch)

Ähnliche Themen

Hallo,

also ich habe versucht die Kabel an der ABS-Einheit zu säubern, aber ohne erfolg, leuchtet immer noch. 🙁

Ich könnte einen kompletten ABS Hydraulikblock von meinem Bekannten bekommen. Die Frage ist nur ob es passt und wie groß der Aufwand ist das zu wechseln.
Ich weiß halt z.B. nicht was mit den "Metall"-Schläuchen passiert wenn man diese abschraubt (Bremsenentlüften).

Mein Golf ist ein 97er GT (AFT, 101PS) und der Hyd.Block stammt auch aus einen 97er Golf (kein GT, PS keine Ahnung), passt des???? 😕😕

Danke an euch Alle 🙂🙂🙂🙂

Grüße
Daniel

ja. Die Nummer auf dem Steuergerät muss gleich sein sonst gibts Probleme und man muss etwas am Kabelbaum ändern. Auch musst du drauf achten,d ass du nur ABS und nicht ABS/EDS erwischt.

----

Original geschrieben von Silvercircle04
Hallo, ja das Problem kenne ich zugut weil ich mich vor kurzen erst auch damit ausseinander gesetzt habe.
Nun ja V 64 heißt das deine ABS Pumpe zu wenig oder gar keine Spannung bekommt.
- Abhilfe Hydroblock ausbauen

Hallo Silvercircle04!

Wie verhält es sich mit den Bremsleitungen am Hydroblock? Habe am Anschlussstecker für die Pumpe nur 8,7V und vermute, dass ich den selben Fehler habe wie Du und möchte die Stellen nachlöten. Läuft die Bremsflüssigkeit beim Lösen der Leitungen raus? Gibt es noch andere Sachen, die dringend beachten werden müssen? Habe so ein Ding noch nie ausgebaut. Danke im Voraus!

Thomas15

ja die suppe läuft raus und war alles was oben im Behälter ist und noch einiges mehr. ich würde das system vorher leerlaufen lassen dann gibt es nicht ganz so eine Sauerrei. Wenn du die Bremse mit der Fußmethode entlüften willst lass es lieber in der Werke machen sonst bekommste die Luft da kaum raus ohne Druck.
Was man noch versuchen könnte: Wenn du das Bremspedal in leicht gedrückter Stellung fixierst dann läuft keine Flüssigkeit in den Bohrungen raus. Das müsste eigentlich auch gehen. Entlüften musste aber in jedem Fall danach. Vielleicht reicht es auch aus die leitung abzuschrauben die direkt unterhalb des block verläuft. Hab ich leider oder zum Glück gebraucht diese Reparatur daher nur Vermutungen von mir wie es besser gehen könnte.

Danke für die Info. Werde eine "Arbeitsgemeinschaft" mit dem KFZler meines Vertrauens vorschlagen.....

Zitat:

Hallo Silvercircle04!

Wie verhält es sich mit den Bremsleitungen am Hydroblock? Habe am Anschlussstecker für die Pumpe nur 8,7V und vermute, dass ich den selben Fehler habe wie Du und möchte die Stellen nachlöten. Läuft die Bremsflüssigkeit beim Lösen der Leitungen raus? Gibt es noch andere Sachen, die dringend beachten werden müssen? Habe so ein Ding noch nie ausgebaut. Danke im Voraus!

Thomas15

Hallo,

also die Bremsflüssigkeit läuft raus aber auch nicht in strömen, am besten die Leitungen ein wenig nach oben biegen (vorsicht dabei)

Ausbauzeit beläuft sich auf 10 min also keine Grosse Arbeit.

- Erstmal den Kühlmittelbehälter weg
- Dann die 6 Leitungen abschrauben
- Dann die 3 Schrauben weg vom Hydrohalter
- und noch den grossen stecker Abstecken
- fertig.

gruß

Danke für die Info!

Müsste die Pumpe beim Einschalten der Zündung eigentlich quasi selbsttestmäßig kurz laufen bzw. zu hören sein? Nicht dass es normal ist, dass ich am Ausgang bei eingeschalteter Zündung die besagten 8,7V messe.....

Wie wird eigentlich durch das Steuergerät festgestellt, dass die Pumpenspannung zu niedrig ist? Soweit ich sehen kann, gibt es an der Pumpe keine Rückleitung, die eine entsprechende Meldung geben könnte. Könnte mir vorstellen, dass der Strom, der rausgeht, gemessen wird und mit einem Soll-Wert verglichen wird; genau weiß ich's aber leider nicht.

Gruß

Thomas

Hallo Silvercircle04 ,

habe das gleiche Problem: Vento Bj. 1996 mit V64 im ABS (Ate). Meistens leuchtet zusätzlich zur ABS-Lampe die Handbremskontrollleuchte. Lange Rede, kurzer Sinn: Habe das gleiche gemacht wie Du: Hydraulik mit Steuergerät ausgebaut, den sehr gut festgeklebten Deckel des Steuergeräts nach über einer Stunde geöffnet und die Anschlüsse für die Pumpe nachgelötet. Einer der beiden Anschlüsse hat beim Drücken mit dem Schraubendreher nachgegeben bzw. etwas gewackelt. Nun habe ich gedacht: Tolle Sache, das wirds gewesen sein. Nach dem Einbau das gleiche Spiel wie vorher: ABS-Lampe und Handbremskontrollleuchte glühen mit unverminderter Freude. Was nun? Bemerkenswert wäre evtl. noch, dass am Pumpenstecker ca. 8,7 V rausgehen und die Pumpe beim Einschalten der Zündung nicht läuft. Lege ich direkt 12V an, läuft sie. Ist das Steuergerät vollends im Eimer oder muss ich noch den Fehlerspeicher zurücksetzen lassen, damit das Nachlöten etwas bewirkt?

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Silvercircle04


Hallo, ja das Problem kenne ich zugut weil ich mich vor kurzen erst auch damit ausseinander gesetzt habe.
Der Fehler ist ja auch mitlerweile auch bekannt.
Ich habe auch alle Varianten durch aber hatte nur von kurzer dauer erfolg (zb. mit WD 40)
Ich habe aber das Problem beheben können.

Nun ja V 64 heißt das deine ABS Pumpe zu wenig oder gar keine Spannung bekommt.

- Abhilfe Hydroblock ausbauen
- Steuergerät abschrauben
- Steurgerät öffnen ( nich gerade einfach aber es geht ) Vorsicht machen
- Dann siehst du auf der Platiene die zwei kontakte wo der Stecker von deiner Pumpe reingeht.
- Auf den ersten blick sieht man nichts weil eine dünne Gummischicht die Platiene schützen.
- Vorsichtig bei den zwei kontakten entfernen und dann wackesl mal vorsichtig an den anschlusssteckern
du wirst sehen das beide oder einer lose oder fast keinen Kontakt mehr hat.
- Vorsichtig nachlöten und dein Fehler ist damit behoben.
- Das Steuergerät wieder schön gegen Feuchtigkeit abdichten und Fertig.

Bei mir war es der Fehler.

Viel Spaß dabei.

Also das selbe Problem an den Steckern am ABS Block hatte ich auch schon öfters!!!
Es liegt nun mal am schlechten kontakt an den Steckern selbst.
Statt den ABS Block komplett auszubauen empfehle ich ecuh die Pins am Stecker richtig sauber zu machen.

Ich habe mir Schmiergelpapier genommen und dünnen Schraubenzieher und dann die Pins richtig sauber geschmiergelt, ich weiß es ist ein gepiddle, hilft aber auf längere Zeit!!!
letztens habe ich dir mit Multidrehmel vorsichtig angeschmirgelt, dann Kontaktspray drauf und Stecker wieder drauf, dann 30 min. abwarten bis das Kontaktspray zu 100% abgedampft ist und es keine Kurzschluß gibt!

danach habe ich für ein halbes Jahr bis jahr Ruhe, dann gehts ledier wieder los mit dne verfluchten Steckern! :-(

Hallo!

Die Sache mit dem Vielfachstecker habe ich bereits gecheckt. Habe alle Pins mit einer umgebauten Nagelfeile bearbeitet. Für kurze Zeit ging anschließend die Handbremskontrollleuchte aus; ABS-Lampe allerdings nicht. Daraufhin habe ich die besagten Anschlüsse im STG nachgelötet. Leider ohne Erfolg. Beide Lampen leuchten unverändert. Nach längerer Standzeit oder nach Abziehen des ABS-Vielfachsteckers geht die Handbremskontrollleuchte für kurze Zeit mal aus, ABS-Lampe nie.

Wer kann weiterhelfen? Möchte für ein 12 Jahre altes Auto nicht 1000 EUR oder mehr für eine ABS-Einheit ausgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen