1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. ABS Fehler

ABS Fehler

Volvo V70 1 (L)

Liebe Freunde des Volvo ABS,

Ich habe hier im Forum und auch in anderen Foren so ziemlich alles gelesen was über die Behebung des ABS Fehlers geschrieben steht. Aber ich glaube ich habe was Neues.

Mein Wagen: V70 Softturbo. EZ Mai 1998

Kurze Beschreibung:
ABS Lämpchen leuchtet. Ganz selten mal leicht pulsierendes Pedal in Situationen wo das ABS gar nicht gefordert ist.
Ausgelesen. Sensor VL und HR. Fehler ließ sich weder durch mein Lesegerät, noch durch ein professionelles Bosch Lesegerät in einer Werkstatt löschen.
Folgerung: Sensoren kaputt.
Durchgemessen. Sensoren i.O.
Ersatzsteuergerät eingebaut. Hatte ich auf Vorrat gelötet.
Gleicher Fehler. Steuergerät wieder zurück gebaut.
Das von mir gelötete eingeschickt um es erneut löten zu lassen bzw. überprüfen zu lassen.
Steuergerät zurück. Eingebaut.
Jetzt ließen sich die Fehler löschen, kamen aber nach ein paar Metern Fahrt wieder.
Dann doch Sensoren VL und HR ersetzt. Gleicher Fehler.
Dann Sensoren nochmal gemessen. I.O.
Sensorring hinten incl. Radlager, das ich noch hatte, ersetzt. Gleicher Fehler.
Sensorring VL Begutachtet. I.O.
Gleicher Fehler. Lässt sich nach wie vor löschen kommt aber sofort wieder.
Dann Kabel VL inspiziert. Das war wohl mal neu gekommen, weil angelötet. Ziemlich weit oben allerdings.
Habe das inspiziert und neu verlötet anschließend entspannter verlegt und durchgemessen. War i.O. Schleift nirgends.
Fehler blieb.
Dann Sensor VL, der von Skandix stammte, durch ATE ersetzt.
Fehler kam wieder, jetzt aber nur noch HR.
War es der Sensor? Sensor HR auch durch ATE ersetzt. Fehler bleibt.

Nebenbei noch andere Sachen ausprobiert: Schlüssel nach dem Starten händisch etwas zurück gedreht. Fehler bleibt.
Drucksensor auf Kontaktschwäche überprüft. Fehler bleibt.
Stecker am Steuergerät und Steuergerät Kontakte gesäubert. Fehler bleibt.

Folgendes festgestellt: Ich könnte von hier bis nach Flensburg fahren. Solange keine Rechtskurve auf dem Weg ist bleibt das Lämpchen aus. Bewege ich das Lenkrad nur 15 Grad nach rechts kommt es wieder.

Hat der Wagen einen Lenkwinkelsensor? Wäre mir neu.

Schon mal Danke für Eure Hilfe

81 Antworten

Wie oben geschrieben ist der Ring zusammen mit dem Radlager getauscht worden. Er ist blitzblank und ohne Riss. Hinten rechts ist also ein absolut intakter Ring (der alte war übrigens auch intakt) und ein neuer ATE Sensor verbaut.
Wenn ich den Fehler lösche bleibt er weg bis die erste Rechtskurve kommt. Wenn ich den Fehler nicht lösche bleibt das Lämpchen nach dem Starten an und erlischt nach dem Selbsttest. Bis dann die erste Rechtskurve kommt. Bling, ist es wieder da, hurra!

Es gäbe da den 'Trick', der schon einige Male hier vorgeschlagen und ausgeführt wurde, die HA-Sensoren li./re. gegeneinander im Kabel zu tauschen. Um zu sehen ob der Fehler dann auf die andere Seite wandert - od. eben nicht.
Ist allerdings nicht unbedingt "jedermann's Sache", die entspr. Kontakte am Stecker (hinten, neben dem Benzinpumpen-Stecker) dafür z.B. 'auszupinnen' :-/ .

1
2
3

Das auspinnen mache ich inzwischen blind 😉
Ist ne gute Idee, das mit dem Wechseln.
Ich habe gestern nach dem Durchmessen das Steuergerät eingebaut das ich weggeschickt hatte. Mit dem hatte ich den gleichen Fehler. Ich hab nochmal penibelst alle Kontakte gesäubert. Probefahrt mach ich heute.
Wenn wieder gleicher Fehler tausch ich die Kabel hinten um zu sehen ob der Fehler wandert. Habe allerdings wenig Hoffnung. Die Werte passen ja alle. ICh kann mir nur noch das Steuergerät vorstellen.

Ich hatte nen Kabelbruch vorn beim ABS zwischen Karosseriedurchführung und der Stelle, wo das Kabel im Kabelbaum verschwindet. Beim Vorbesitzer ist das ABS auch zunächst sporadisch ausgefallen, und später war die Lampe dann immer an.
Könnte also auch hier der Fall sein. In meinem Fall war der Anschluß am Stecker unten auch quasi wegkorrodiert, als ich das Kabelstück rausgenommen hab (hab von da bis zum Stecker unten alles erneuert) und das alte Kabel aufgetrennt hab, hab ich Oxidation unter dem Mantel über fast die gesamte Länge vorgefunden.

Ähnliche Themen

Du sprichst von vorne?
Stecker und Kabel vorne sind i.O. links ist mal ein neues Kabel mit Stecker reingekommen. Prozedere hatte ich oben im Text erklärt. Übergänge habe ich neu gemacht. Durchgang o.k.
Danke für den Hinweis.

Unter der Haube beim Dom auf der Fahrerseite ist so ein Mehrfachstecker.
Der war bei meinem 850er mal der Grund für eine ABS-Fehlermeldung.
Der hatte sich wohl mal losgewackelt oder ähnlich.
Gereinigt, zusammengesteckt, Fehler gelöscht und den Fehler seit fünf Jahren nicht mehr gesehen.

Danke für den Hinweis. Ich denke du meinst den Stecker am ABS Steuergerät. Der ist sauber, auch die Kontakte. Gerade gestern Nacht nochmals gemacht. Heute Probefahrt aber weiterhin gleicher Fehler.
Als Nächstes Steckertausch hinten. Werde berichten.

Meiner ist ja etwas anders, da älter und noch das Alusteuergerät. (Welches keine kalten Lötstellen hat)
Und ich meine nicht den Stecker am ABS_Steuergerät, siehe Bild.
Bei mir ist da ein Stück Kabelbaum, dort ist der Stecker.

Inkedimg20230726135759

Aha, das kenne ich so nicht. Sieht bei mir anders aus. Wohl baujahrbedingt wie du schon sagst. Wäre schön wenn es so einfach wäre

Vielleicht hast du so einen ahnlichen Stecker an anderer Stelle?

Leider nein, oder Gott sei Dank nicht noch zusätzlich 😉

Das wirst du sicher schon untersucht haben, aber der große Stecker am Steuergerät kann für solche Fehler die Ursache sein. Der Mechanismus dieses Steckers ist, sagen wir mal empfindlich und trotz vermeintlich korrektem Sitz, sitzt er eben doch nicht korrekt. Die beiden weißen Schienen sind noch da wo sie hingehören?
Klingt blöd, kann aber wirklich für Fehler die Ursache sein.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711159

Bevor ich auf den letzten Hinweis eingehe, kurz über die Arbeiten die ich heute gemacht habe.
Nachdem der Fehler ja immer eintritt wenn ich rechts einschlage, habe ich heute den Fehler mal gelöscht,
Batterie abgeklemmt, Stecker gezogen nach rechts eingelenkt und nochmal alle Sensoren ab dem Stecker durchgemessen. Die Werte waren bis auf die zweite Nachkommastelle gleich den Gestrigen.
Dann, wie mir Zug-Spitzer geraten hat, hinten umgepinnt und siehe da, der Fehler wandert von rechts nach links.
Sollte dann wohl doch am Steuergerät liegen, oder?
Zum Stecker. Danke für den Tip, aber da weiß ich jetzt nicht genau was gemeint ist. Ich löse den Stecker indem ich die Klappe nach hinten bewge. Dabei löst sich der Stecker schon ein Stück. Wenn ich den wieder einbaue mache ich es andersrum, ich drücke den Stecker leicht auf die Buchse, dann kommt schon die Klappe und diese schließe ich dann vorsichtig bis sie leicht einrastet. Was sind das für weiße Schienen?

So, nochmal den Stecker angesehen. Dieses Striker Plate, das in der Anleitung als Sicherung beschrieben ist, ist bei mir nicht mehr vorhanden. Das hab ich noch nie gesehen. Fehlte wohl schon beim Vorbesitzer. Ich hab den Deckel jetzt wie angegeben mit einem Kabelbinder gesichert.
Die Steckerbelegung hinten hab ich wieder original eingepinnt. Gefahren bin ich heute nicht mehr, denke aber der Fehler ist jetzt wieder rechts, wie vorher.
Ich bin mal auf die nächsten Antworten gespannt.
Welchen Reparaturservice könnt ihr denn für das Steuergerät empfehlen? Wenn denn das überhaupt der Fehler sein sollte..

Frag mal den Roy @Erwachsener , da werden Sie geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen