ABS Fehler

Volvo V70 1 (L)

Liebe Freunde des Volvo ABS,

Ich habe hier im Forum und auch in anderen Foren so ziemlich alles gelesen was über die Behebung des ABS Fehlers geschrieben steht. Aber ich glaube ich habe was Neues.

Mein Wagen: V70 Softturbo. EZ Mai 1998

Kurze Beschreibung:
ABS Lämpchen leuchtet. Ganz selten mal leicht pulsierendes Pedal in Situationen wo das ABS gar nicht gefordert ist.
Ausgelesen. Sensor VL und HR. Fehler ließ sich weder durch mein Lesegerät, noch durch ein professionelles Bosch Lesegerät in einer Werkstatt löschen.
Folgerung: Sensoren kaputt.
Durchgemessen. Sensoren i.O.
Ersatzsteuergerät eingebaut. Hatte ich auf Vorrat gelötet.
Gleicher Fehler. Steuergerät wieder zurück gebaut.
Das von mir gelötete eingeschickt um es erneut löten zu lassen bzw. überprüfen zu lassen.
Steuergerät zurück. Eingebaut.
Jetzt ließen sich die Fehler löschen, kamen aber nach ein paar Metern Fahrt wieder.
Dann doch Sensoren VL und HR ersetzt. Gleicher Fehler.
Dann Sensoren nochmal gemessen. I.O.
Sensorring hinten incl. Radlager, das ich noch hatte, ersetzt. Gleicher Fehler.
Sensorring VL Begutachtet. I.O.
Gleicher Fehler. Lässt sich nach wie vor löschen kommt aber sofort wieder.
Dann Kabel VL inspiziert. Das war wohl mal neu gekommen, weil angelötet. Ziemlich weit oben allerdings.
Habe das inspiziert und neu verlötet anschließend entspannter verlegt und durchgemessen. War i.O. Schleift nirgends.
Fehler blieb.
Dann Sensor VL, der von Skandix stammte, durch ATE ersetzt.
Fehler kam wieder, jetzt aber nur noch HR.
War es der Sensor? Sensor HR auch durch ATE ersetzt. Fehler bleibt.

Nebenbei noch andere Sachen ausprobiert: Schlüssel nach dem Starten händisch etwas zurück gedreht. Fehler bleibt.
Drucksensor auf Kontaktschwäche überprüft. Fehler bleibt.
Stecker am Steuergerät und Steuergerät Kontakte gesäubert. Fehler bleibt.

Folgendes festgestellt: Ich könnte von hier bis nach Flensburg fahren. Solange keine Rechtskurve auf dem Weg ist bleibt das Lämpchen aus. Bewege ich das Lenkrad nur 15 Grad nach rechts kommt es wieder.

Hat der Wagen einen Lenkwinkelsensor? Wäre mir neu.

Schon mal Danke für Eure Hilfe

81 Antworten

Erst mal, wenn nach dem Vertauschen hinten der Fehler wandert, ist es genau NICHT das Steuergerät und auch nicht das Kabelstück vom Stg bis hinten zum Zwischenstecker. Es muss dann wirklich der hintere rechte Sensor sein oder das Kabel vom Zwischenstecker bis zu diesem.

Danke für die Rückmeldung.
Das verstehe ich jetzt nicht. Der Fehler wird erst rechts angezeigt, jetzt links. Das Steuergerät denkt also erst rechts wäre was im Argen, nach dem Tausch wäre links was kaputt? Beide Sensoren und die Ringe sind in Ordnung. Rechts neues Radlager mit Ring und neuer mit Sensor mit Kabel. Schon der Zweite!. Alle Messungen ob vom Kofferraum zum Sensor, oder vom Stecker Steuergerät zum Sensor sind in Ordnung.

Ich glaube ich stehe auf der Leitung. Ja deutet auf Sensor oder Leitung hin

Die 'hardcore-action' wäre nun, die beiden Sensoren gegeneinander zu tauschen - also nicht an Kabeln/Steckverbindern etc. sondern an den Rädern ;-) .
Wenn sich nichts verändert, müsste es demnach z.B. das Kabel vom Sensor zum ausgepintem Steckverbinder sein.
Änderst sich 'was , ist's der Sensor.
Ähm - sind das beim V70 Sensoren mit Steckkontakt hinten, od. haben die ein laaanges nicht am Sensor trennbares Kabel direkt d'ran ?? ;-)

Ähnliche Themen

Laanges Kabel. Rechts geht das aber links? Tank ablassen! Da KAbel fest am Sensor eigentlich unnötig. KAbel vom Kofferraum zur A-Säule wäre der nächste Schritt, oder?

O.K.; Danke. Hatte irgendwann mal 'was mitbekommen, von ABS-Sensoren mit Steckkontakten hinten.
Ja, dann klar - geht schlecht, wg. des Tanks.
Das heisst doch nun, das Kabel vom umgepinnten Stecker zurm ABS-Stg müsste es sein - evtl. hat es noch eine Steckverbindung /2. Kabel vor dem STG irgendwo ... :-/ .

Der Effekt ist ja der echte Hammer - was beschleunigt od. drückt irgendwo gegen Kabel/Stecker/STG/etc., (bei wohl beliebig schnell od. laaangsam durchfahrener Rechtskurve) derart so, das dort der Effekt entsteht 😠
Wenn es mein Elch wäre, würde ich nun ein laaanges 2-adr. abgeschirmtes Kabel von den ausgepinnten Kontakten des rechten Sensors nach vorne zum STG verlegen, dort die Rückseite der entspr. 2-Pins des STG-Steckes bzw. entsprechende Kabelenden-Isolation 'anknabbern' - sprich eine ganz neue Kabel-Verbindung Sensor <--> STG-Pin "X + Y" herstellen ... und Rechtskurven testen :-) .

Einfacher wäre - den Sensor durch funktionierenden Gebrauchten zu ersetzen, am gleichen 'ausgepintem' Steckverbinder verbinden, also altes Kabel mit anderem Sensor dann.
Verrückt (aber nicht auszuschliessen ;-) ) wäre: im aktuellem Sensor ist irgendwas Lage/Beschleunigungs-Empfindlich (evtl. hast einen einen "Montags"-Sensor erwischt ? ;-) ).

Wie das Kabel nach vorne läuft weiß ich noch nicht. Angeblich befindet sich noch ein Stecker an der A- Säule. Dazu muss das Handschuhfach raus. Das guck ich mir am WE mal an. Könnte auch ein Kabel vom Stecker hinten mal einfach durch den Innenraum legen.

Zitat:

@Farbe019 schrieb am 27. Juli 2023 um 18:10:50 Uhr:


.... Könnte auch ein Kabel vom Stecker hinten mal einfach durch den Innenraum legen.

Genau an sowas dachte ich vorhin. ;-)

Den sensor rechts hinten, insgesamt der Ditte mit zugehörigen Kabel bis in den Kofferraum sowie den Sensorring schließe ich kategorisch aus. Sensor ist ATE. Radlager mit Sensorring neu. Es kann nur vom Stecker Kofferraum nach vorne was faul sein. Oder ein Wackler irgendwo.

Aber dann würde doch der Fehler beim umpinnen nicht wandern - oder?
Das würde gegen die Logik sprechen - vielleicht ist da ein Montagefehler passiert? Oder die Teile trotz neu halt doch defekt?
Nichts ist unmöglich…

Gruß Didi

Danke für die Anregung. Das stimmt, wenn die Leitung nach vorne fehlerhaft wäre, dürfte der Fehler nicht wandern. Müsste dann doch am Sensor liegen. Aber der dritte Sensor, der messtechnisch unauffällig ist auch fehlerhaft? Das wäre schon merkwürdig.
Und warum kommt der Fehler beim Einlenken nach rechts?

Sind/waren die 3 neuen Sensoren denn aus der gleichen Quelle bzw. Hersteller ? Oder unterschiedlich ?

Ich hatte mal mit einem Servicetechniker zu tun, der berichtete dass er es über sein jahrzehnte-langes (Fieldservice-)Leben für unmöglich gehalten hatte, dass ein 'refrubished' Ersatzteil (aus deren Lager zu uns angeliefert) defekt sein sollte. Jeweils eingebaut und -> no go ! Neuer Tag: erneute Anlieferung /eingebaut - no go ... Neuer Tag: erneute Anlieferung /eingebaut - no go ......etc. etc.
Und das 5 - 6 mal, dann funktionierte endlich mal so ein Ersatzteil.
Wie SirDeeDee auch schon meinte: es gibt nichts - was es nicht gibt ;-)

O weia, das hört sich ja sch….an.
Ist denn die Stelle wo der Sensor festgeschraubt wird ein Massepunkt? Der hat ja eine Stahleinlage an der Stelle.

Die Sensoren sind unterschiedlicher Provinienz. Der Sensor der verbaut war weiss ich nicht woher. De erste Sensor den ich eingebaut hatte war neu, keine Ahnung wo ich den her habe. Der zweite Sensor den ich eingebaut habe ist von ATE. Ich habe jetzt noch zwei Sensoren für links liegen, die haben ein längeres Kabel. Könnte man kürzen. Sind wieder ein Hersteller unbekannt der Zweite ATE. Dann habe ich noch zwei Sensoren mit 10cm Kabel und Stecker liegen. Keine Ahnung woher die stammen. Wahrscheinlich aus einem anderen Baujahr, ich glaube aber die sind zylindrisch also für VA.

Moin,
ich lese immer links/rechts, ist das eigentlich nicht ein einziges Teil? Klick
Sollte man bei dem Preis nicht einfach komplett tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen