ABS ESP Werkstatt aufsuchen nach Autowaschen

Mercedes E-Klasse S211

Guten Abend an alle

E 320 CDI V6 T Modell Avantgarde
Bj 2005 VorMopf OM642
382K KM

folgendes Problem:
Ich hatte heute mein Auto gewaschen, nachdem ich losgefahren bin und an der Anpel angehalten habe, erschien im KI: ESP und ABS defekt Werkstatt aufsuchen. Laut Fehlercode:
P0500 004 Ereignis: Geschwindigkeitssignal – Das Signal von Steuergerät ESP ist unplausibel

Ich hab in den Sicherungskastem im Motorenraum Wassereintritt gefunden. Ich hab den Wagen trocknen lassen, aber die Meldung verschwindet nicht. Ist mein Steuergerät hinüber oder der ABS Sensor?

Später am Abend erschien dann „Bremsbelagverschleiß Werkstatt aufsuchen“

Ich bitte um dringende Hilfe

LG

ABS Fehlermeldung
ESP Fehlermeldung
Brems meldung
34 Antworten

oder ich schau mir das einfach an und schicke dir ein passendes foto

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:01:56 Uhr:


Sicherung ziehen, den kleinen 2-Pin CAN Bus (Grün/Grün-Weißes Kabel) Stecker ziehen, oder einfach die beiden schwarzen Stecker abziehen.

Hab noch vergessen es nochmal zu erklären. Wo die ersten problemen auftraten: Ich war auf dem Weg zum Auto, aus irgendein Grund war meine Batterie leer. Ich hab keine ahnung warum, aber mit Kollegen Starthilfe bekommen, Motor an. Und dann traten diese Fehler als erstes auf, die ich noch nie gesehen habe:

P2094 Nockenwellensensor
P1636-Kühlerlüfter Motor-Funktion

Die traten auf. Fehler gelöscht. Immer noch da.
Danach nach dem Autowaschen, stand ich an der Ampel und kurz fallen die Parktronic aus, danach direkt ging die ABS Leuchte an "ESP, ABS defekt Werkstatt aufsuchen", Tacho anzeige fiel aus, nach Neustart ging sie wieder. Danach tratt der Fehlercode auf:

P0500 004 Ereignis: Geschwindigkeitssignal – Das Signal von Steuergerät ESP ist unplausibel.
Fehler gelöscht, kommt sofort wieder, sobald die Zündung an ist.

Am Abend kam ich Zuhause an. Hab mir gedacht ich lese mal aus, ob noch mehr Meldungen kommen. Und ja da sind noch mehr gekommen:

P2210 001 Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät EWM fehlt.

P2209 001 Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät ESP fehlt.

P2211 001 Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät EGS fehlt.

Verabschiedet sich mein MSG? oder ist meine Stützbatterie im Eimer. Die Stützbatterie hab ich nie ausgetauscht. Nur die Dicke im Kofferaum.
LG

EDIT: 2 Wochen später, nachdem die Batterie leer ging, bin ich zur Autowaschanlage gefahren! Hab das vergessen beizufügen!!!!

Zitat:

@centralcee schrieb am 12. Oktober 2023 um 02:09:45 Uhr:


Hab noch vergessen es nochmal zu erklären. Wo die ersten problemen auftraten: Ich war auf dem Weg zum Auto, aus irgendein Grund war meine Batterie leer. Ich hab keine ahnung warum, aber mit Kollegen Starthilfe bekommen, Motor an. Und dann traten diese Fehler als erstes auf, die ich noch nie gesehen habe:

P2094 Nockenwellensensor
P1636-Kühlerlüfter Motor-Funktion

Die traten auf. Fehler gelöscht. Immer noch da.
Danach nach dem Autowaschen, stand ich an der Ampel und kurz fallen die Parktronic aus, danach direkt ging die ABS Leuchte an "ESP, ABS defekt Werkstatt aufsuchen", Tacho anzeige fiel aus, nach Neustart ging sie wieder. Danach tratt der Fehlercode auf:

P0500 004 Ereignis: Geschwindigkeitssignal – Das Signal von Steuergerät ESP ist unplausibel.
Fehler gelöscht, kommt sofort wieder, sobald die Zündung an ist.

Am Abend kam ich Zuhause an. Hab mir gedacht ich lese mal aus, ob noch mehr Meldungen kommen. Und ja da sind noch mehr gekommen:

P2210 001 Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät EWM fehlt.

P2209 001 Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät ESP fehlt.

P2211 001 Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät EGS fehlt.

Verabschiedet sich mein MSG? oder ist meine Stützbatterie im Eimer. Die Stützbatterie hab ich nie ausgetauscht. Nur die Dicke im Kofferaum.
LG

In welchem SG stehen denn die ganzen Fehler? Hast du das ESP mal abgezogen damit es vom CAN Bus getrennt ist?

Wurde beim Fremdstarten auf die richtige Polung der Klemmen geachtet? Richtige Reihenfolge der roten und schwarzen Klemmen sowohl am Spender- wie auch am Empfängerfahrzeug beim An- und Abklemmen beachtet?

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso @Mackhack das klingt eindeutig danach, dass eines der SAM´s beim Überbrücken zerschossen wurde

Immer rot klemme als erstes und danach die schwarze. Auch beim Spender und Empfänger geachtet. Beispiel Fehler P1636 kommt vom einem Relais von den Sicherung vorne im Motorenraum.

quote]
@Mackhack schrieb am 12. Oktober 2023 um 04:32:05 Uhr:
In welchem SG stehen denn die ganzen Fehler? Hast du das ESP mal abgezogen damit es vom CAN Bus getrennt ist?

Wurde beim Fremdstarten auf die richtige Polung der Klemmen geachtet? Richtige Reihenfolge der roten und schwarzen Klemmen sowohl am Spender- wie auch am Empfängerfahrzeug beim An- und Abklemmen beachtet?

Oh bitte nicht man. Was kann ich noch prüfen. Das ESP ausstecken mach ich heute. Dann gucken wir mal ob die EWM Meldung verschwinden

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Oktober 2023 um 05:37:23 Uhr:


Sehe ich genauso @Mackhack das klingt eindeutig danach, dass eines der SAM´s beim Überbrücken zerschossen wurde

Finde kein Grün Grün weißes Kabel. Kannst du mir das bitte markieren

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:01:56 Uhr:


Sicherung ziehen, den kleinen 2-Pin CAN Bus (Grün/Grün-Weißes Kabel) Stecker ziehen, oder einfach die beiden schwarzen Stecker abziehen.
Sicherung
Sicherung

Edit:

Die Kabel sind extrem Kurz bemessen.

Das ESP SG ist auf der rechten Seite (Richtung Kotflügel) im Gerätekasten untergebracht. Zuerst den nach vorne zeigenden Bajonettverschluss vom Stecker nach vorne öffnen (indem du mit einem Schraubenzieher den Verschluss vorsichtig nach vorne schiebst). Anschließend das ESP etwas herausziehen und den CAN Bus Stecker ausstecken. Anschließend kannst du den hinteren Bajonettverschluss des zweiten Steckers nach hinten lösen und abziehen. So kannst du auch das ganze SG dann rausnehmen.

Hab gemacht. Fehler mit ABS und ESP vorhanden und jetzt erscheint P2271 und alle anderen Fehlercodes sind noch da mit EWM und EGS und ESP
2271 001 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)-– Kurzschlus nach Plus
2271 002 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)-– Kurzschluss nach Masse
2271 004 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)Generatorlastsignal – Signalleitung ist unterbrochen.
2271 008 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)Generatorlastsignal – Thermische Überlastung des Steuergerätes N3/21 (Steuergerät CDI)

Leider zeigt mein Diagnosestecker sowas nicht an, welcher genau P2271 ist. und jetzt ist P2133 (Problem mit Glühkerze im Zylinder 1) und P2135 (Problem mit Glühkerze im Zylinder 3) verschwunden und erscheinen nicht mehr

Ist mein SAM hinüber oder das SG? Hab in einigen Beiträgen gesehen, dass die Stützbatterie auch diese probleme verursacht?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:01:56 Uhr:


Sicherung ziehen, den kleinen 2-Pin CAN Bus (Grün/Grün-Weißes Kabel) Stecker ziehen, oder einfach die beiden schwarzen Stecker abziehen.

Das SAM ist ein SG.
Wie der Name schon sagt: Signalerfassungs- und AnsteuerungsModul.
Manchmal sagt man auch Signalerfassungs- und AuswertungsModul...
es ist eben nicht nur ein Sicherungskasten.

Wie kommst du jetzt auf die Stützbatterie, gibt es da auch einen Verdacht?

Wie alt ist das Ding?
Wie steht es generell um die Generator Funktion?

Ladespannung u. Ladeleistung würde ich mal ganz konventionell überprüfen.

Hat sich erledigt. Heute grade ist die ABS ESP leuchte verschwunden. ESP arbeitet wieder. KEINE AHNUNG was da los war. Mein Vater meinte, dass wohl der Sensor Nass sei und trocknen müsse. Allerdings sind die ganzen Fehlermeldung noch da, aber Archiv (inaktiv). Gelöscht kriege ich die nicht und tauchen sofort wieder auf.

Hab gelesen, dass die Stützbatterie probleme mit der SBC, ABS und ESP machen sollte und bei Tausch wieder arbeiten sollte. Keine ahnung wie alt meine Stützbatterie ist. LIma arbeitet ohne probleme und wurde Dez. 2022 gewechselt. Bei Motor an Standlauf 14,4 V. Sobald der Wagen in der Nacht steht 12,2 V. Die große Hinten hab ich auch damals wechseln lassen, außer die Stützbatterie im Motorraum, unter dem Pollenfilter.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 13. Oktober 2023 um 20:18:20 Uhr:


Das SAM ist ein SG.
Wie der Name schon sagt: Signalerfassungs- und AnsteuerungsModul.
Manchmal sagt man auch Signalerfassungs- und AuswertungsModul...
es ist eben nicht nur ein Sicherungskasten.

Wie kommst du jetzt auf die Stützbatterie, gibt es da auch einen Verdacht?

Wie alt ist das Ding?
Wie steht es generell um die Generator Funktion?

Ladespannung u. Ladeleistung würde ich mal ganz konventionell überprüfen.

Wenn du sie nicht gelöscht bekommst und sie sofort wieder auftauchen sind die Fehler immer noch vorhanden!
Das ist dann nichts mit Archiv oder vergangener Zeit...

Was deinen Generator angeht:
14.4V is SUPER

Aber was meinst du mit dieser Aussage?:
"Sobald der Wagen in der Nacht steht 12,2 V."

Er schmeißt immer noch im Archiv (inaktiv)
P0500 - Ereignis: Geschwindigkeitssignal – Das Signal von Steuergerät ESP ist unplausibel.
P2210 - Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät EWM fehlt.
P2209 - Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät ESP fehlt.
P2211 - Ereignis: CAN-Bus – CAN-Botschaft vom Steuergerät EGS fehlt.
P2271 001 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)-Generatorlastsignal – Kurzschluss nach Plus
2271 002 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)-Generatorlastsignal – Kurzschluss nach Masse
2271 004 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)-Generatorlastsignal – Signalleitung ist unterbrochen.
2271 008 G2/7 (Generator mit LIN-Bus)-Generatorlastsignal – Thermische Überlastung des Steuergerätes N3/21 (Steuergerät CDI)

Bei P2271 hab ich keine Info, welcher von den Nummern probleme macht.

Aber die ABS und ESP Meldung erscheint nicht mehr. ESP arbeitet. Das hab ich getestet, wenn ich mal Vollgas gebe an der Ampel beim Regen und der ESP wunderbar arbeitet. Auch beim Links abbiegen getestet und reagiert auch ohne Probleme. Naja was kann man da machen?

Thema Batteriespannung:

Sobald ich nachhause komme, den Wagen abstelle und er für eine Nacht steht und ich am Morgen mich wieder reinsetze, hab ich mir mal die Spannung angeschaut und stelle fest mit Zündung 1 12,2 - 12,1 V Da Starte ich den Wagen sofort, weil ich nicht nochmal mit leerer Batterie stehen möchte...

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 13. Oktober 2023 um 20:59:31 Uhr:


Wenn du sie nicht gelöscht bekommst und sie sofort wieder auftauchen sind die Fehler immer noch vorhanden!
Das ist dann nichts mit Archiv oder vergangener Zeit...

Was deinen Generator angeht:
14.4V is SUPER

Aber was meinst du mit dieser Aussage?:
"Sobald der Wagen in der Nacht steht 12,2 V."

Deine Antwort
Ähnliche Themen