ABS,4x4 und (gelb) und Bremskontrolle (Rot) leuchten auf
Hallo zusammen....
Ich bin neu hier und will erst mal alle begrüßen !!
Ich habe das Problem mit meinem BMW X3 E83 Bj 2007 3.0D 175 000 Km dass die 3 Leuchten 4x4,ABS und Bremse aufleuchten. Das erste mal ist das vorgekommen als ich auf der BAB bei hoher Geschwindigkeit sehr stark abbremsen musste. Der Diagnosespeicher wurde ausgelesen und zeigt 8F3A VTG interner Fehler , permanent an. und 5463 Mechanischer Fehler , Signal fehlerhaft, sporadisch an. Laut BMW VTG ersetzen , laut Expertenratschläge in den BMW-Foren Radsensoren oder Kabelanschlüsse überprüfen. Das berühmte Kunststoffzahnrad wurde überprüft , das ist wie neu , der Stellmotor arbeitet auch wie sich bei der Überprüfung feststellen liess.Das Oel im VTG wurde kürzlich gewechselt , ein Ruckeln beim Beschleunigen oder engen Kurven fahren ist nicht zu spüren. Anfangs gingen die Leuchten kurz nach dem Anfahren an seit gestern wenn ich die Zündung einschalte.....erst 4x4 kurz darauf Bremse und ABS. Mein Mechaniker ist mit dem Latein am Ende .....vielleicht kann mir hier jemand mit gutem Rat weiterhelfen ....Im Vorraus schon mal vielen Dank !!
46 Antworten
Hallo, ich habe den Thread von Anfang gelesen, Themenstarter Spannungsprüfer52136 hatte 2019 das bekannte Problem, aber bis heute keine Lösung seines Problem beschrieben. Es wäre sehr Informativ, wie sein Fehler beseitigt wurde.
Gruß
Eigentlich kann es nur der VTG Stellmotor gewesen sein, auch werden als Fehlerursachen der Lenkwinkelsensor u.a. beschrieben. Bei der Fehlermeldung handelt es sich um eine "Sammelmeldung", d.h. die wirkliche Ursache weiß man erst nach Auslesen des Fehlerspeichers. Bei mir hatte ein aufgeblähter Sensorrig und das Schleifen des Sensors auf demselben die gleichen Lampen aufleuchten lassen. Nach Unterlegen von einer 1mm dicken Scheibe unter den Sensor war das Problem bei mir behoben. Das Zahnrad im VTG-Stellmotor hatte ich schon früher getauscht.
Gruß
Wolfgang
Hallo Katermerlin,
vielen Dank für deine Antwort, ich versuche nochmal die Reihenfolge der Ereignisse einzuordnen.
Bei dir fing es mit einer Vollbremsung auf der Autobahn an, danach war das Rattern am VTG durch den Stellmotor nach abstellen des Motors.
Die 3 Warnleuchten gingen dann im Anschluss immer nach dem Anfahren in einer gewissen Zeit an.
Erst nach Einbau der Unterlegscheiben an den Radsensoren um den Abstand zum Sensorring zu vergrößern, war das Aufleuchten der 3 Warnleuchten beseitigt.
Dann nach dem Durchdrehen der Räder bei Glätte, gingen die Warnleuchten in gewohnter Weise wieder an.
Das Rattern des Stellmotors war zu diesem Zeitpunkt noch nicht behoben.
Erst nach Wechseln des Zahnrades im Stellmotor waren die Fehlermeldungen dauerhaft beseitigt.
Ich hoffe dies richtig eingeordnet zu haben um sich ein genaues Bild machen zu können.
Ich habe gestern mit verschiedenen Reifenluftdrücken experimentiert. Vorne weniger hinten mehr und umgekehrt dann mal links und rechts unterschiedliche Reifendrücke. Jedes mal konnte ich ohne Warnlampen anfahren auch längere Strecken, bis ich anhielt (Motor an) und erneut anfahren, danach wieder alle 3 Warnlampen angegannen. Bestes Ergebniss war Vorne 2,6 bar hinten 2,1 bar. Eigentlich sollte der Unterschied umgekehrt sein.
Warum hat der X3 Vorne einen niedrigeren Reifenluftdruck als hinten?
Gruß
Nein, das mit der Vollbremsung war jemand anders...
Bei mir war es eine längere Autobahnfahrt, ca. 600km mit einer kurzen Pause. Der Fehler trat erst am nächsten Tag auf, nach einem starken Knarren aus dem VTG beim Einlenken. Da hat es wahrscheinlich das Zahnrad rasiert. Das Knarren war dann gleich wieder weg, aber das Rattern beim Abstellen war da. Die Lampen gingen bei mir aus, nachdem ich das Zahnrad im VTG Stellmotor erneuert hatte.
Das mit dem aufgeblähten Sensorring ist eine andere Baustelle (später), hatte aber dasselbe Fehlerbild (nämlich die Warnlampen) hervorgerufen. Nach Höhersetzen des Sensors waren die Warnlampen aus. Das mit dem Durchdrehen der Räder bei Eis gehört zur ersten Baustelle.
Das mit den Reifendrücken kann ich mir nicht vorstellen als Fehlerursache. Da leuchtet bestenfalls die Reifendruckkontrolle auf...
Bei mir waren es übrigens 4 Warnlamen, nämlich der Airbag hat auch aufgeleuchtet...
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Info,
da mein Stellmotor normal arbeitet, werde ich das mit den Unterlagscheiben an den Radsensoren mal ausprobieren.
Mit den unterschiedlichen Reifendrücken war nur ein Experiment, da mal von unterschiedlichen Radsensorimpulsen geschrieben wurden um dieses mal auszutesten.
Bei gleichem Reifendruck Vorne und hinten 2,4 bar, gingen die 3 Warnlampen beim geringsten Anfahren direkt an.
Man hängt sich halt irgendwann an jeden Strohhalm.
Gruß
Vorsicht beim Lösen der Inbusschraube. Ich habe eine abgerissen, weil die Schraube im Gewinde festgerostet war. Nur da ich Maschinenschlosser gelernt habe, konnte ich den Schraubenrest sauber entfernen...
Aber der Sensor sitzt auch ohne Schraube rel. fest. Muß hochgehebelt werden. einfach mal den Sensor ca. 1mm hochheben und eine Runde fahren. Sind die Lampen aus, ist die Ursache gefunden...
Vielen Dank für deinen Tipp, ich schraube schon 50 Jahre an meinen Autos, hoffe das ich das auch noch hin bekomme.
Werde mich zeitnah nochmal melden und berichten.
Du sagst ja die Bereifung wurde gewechselt kann gut auch am Abs Sensor kabel liegen so wie hier
https://www.youtube.com/watch?...
Seit dem Wechsel leutet nix mehr auf .
Hallo, bei mir gehen die 3 Warnlampen nach Einschalten der Zündung und Starten des Motor alle direkt aus, erst nach zügigem Anfahren fangen Sie an zu leuchten. Wenn ich ganz behutsam anfahre, bleiben diese manchmal über viele Kilometer aus.
Bestimmt ein Wackel kontakt irgend ein Sensor wo vlt etwas Wasser ran ist und jetzt rostet
wie im obigen Video ist auch der Sensor des ABS komplett verrostet und beim Kunden leutetet
alles auf .
Hallo , ich würde auf die hall geber tippen. Die geben die Impulse des drehenden Rades an . Ich hatte das Problem bei 140km/h . Wenn ich 120km/h fuhr war es ok . Kam dann aber immer öfter. Gewechselt und gut wars. Gruß
Bei mir gibt es etwas neues zu dem Thema.
Vorgestern haben die 4 Lampen wieder aufgeleuchtet.
Nachdem ich jetzt stolzer Besitzer eines ANCEL BM500 Diagnosegerätes bin, habe ich das gleich ausprobiert.
Jede Menge Einträge an den verschiedensten Stellen.
Aber der zielführende war "Gap ABS hinten rechts" o.ä.
D.h., da hat sich wieder der Spalt zwischen Sensor und Lochkranz verändert, wo ich schon eine 1mm dicke Scheibe hatte. Die vergrößerung auf 1,5 mm hat nichts gebracht. Ich habe jetzt den Lochkranz an der Stelle wo dieser am Sensor streift, durch das Sensorloch mit einem Stück Eisen etwas "plattgeklopft", sodaß die Stelle nicht mehr soweit hochsteht. Momentan habe ich wieder eine Scheibe von 0,5mm Stärke auf beiden Seiten drinnen und die Lampen sind aus. Nach dem Löschen der Fehler sind auch keine neuen mehr da...
Heißt: der Fehler "Spalt ABS-Ring/Sensor" erzeugt noch andere Fehlereinträge an verschiedenen Stellen, die aber mit der Problembehebung alle weg sind.
Super Information, ich glaube auch das der Zahnkranz unterschiedlich aufgebläht ist. Das heißt an einer Stelle Spaltmaß zu eng und an anderer Stelle zu weit weg. Ich denke nach der Korrektur durch das Sensorloch wäre eine Versiegelung gegen Weiterrosten angebracht. Ich habe bei Rost gute Ergebnisse mit Leinöl Firnis gemacht.
Das mit der Versiegelung könnte klappen.
Aber ich hab mir schon überlegt, ob man den Ring auch ein bißchen "abschleifen" könnte, weiß nur noch nicht wie und mit was. Von unten her kommt man schlecht hin, wenn man aber durch das Loch etwas "Schleifendes" steckt, die Handbremse löst und einen Gang einlegt und dann den Motor startet, dreht sich das hochgebockte Rad und der Buckel wird "abgehobelt"... Aber nein, lieber nicht...
Vor ein paar Tagen haben die Drecks-Lampen wieder aufgeleuchtet nach einer ca. 20km weiten Autobahnfahrt.
Gestern hab ich dann das rechte Hinterrad (mindestens 5mal) herunten gehabt, um verschiedene Stärken von Unterlegscheiben zu probieren...
Nach nochmaligem Herunterklopfen des "Buckels" und einer Scheibe von 0,25mm Stärke ist momentan Ruhe und die Lampen sind aus...
...Fragt sich nur wie lange noch.
Irgendwann muß die Antriebswelle raus, ein Aufziehen eines neuen ABS-Ringes wäre kein Problem, aber eine neue Welle wäre die bessere Lösung, da die alte ja verrostet ist und bucklig...
Aber das ganze ist eine Schweinsarbeit, man braucht passendes Werkzeug, usw.
In der Werkstatt (zumindest bei BMW) werden beide Wellen getauscht, obwohl die andere Seite noch i.O. ist. Und die Gefahr ist groß, daß aufgrund des Fehlerbildes auch noch der Verstellmotor VTG, Steuergeräte und was weiß ich sonst noch getauscht wird wg. der 4 Lampen. Und das schweineteuere Auslesen des Fehlerspeichers. Ich freue mich schon auf die Diskussionen. Die Aktion ist sicher im oberen 3-stelligen €-Bereich, wenn nicht sogar 4-stellig.
Obwohl nur der ABS-Ring eiert und eine Sammelmeldung erzeugt wird, die einem Angst machen kann...