ABS,4x4 und (gelb) und Bremskontrolle (Rot) leuchten auf
Hallo zusammen....
Ich bin neu hier und will erst mal alle begrüßen !!
Ich habe das Problem mit meinem BMW X3 E83 Bj 2007 3.0D 175 000 Km dass die 3 Leuchten 4x4,ABS und Bremse aufleuchten. Das erste mal ist das vorgekommen als ich auf der BAB bei hoher Geschwindigkeit sehr stark abbremsen musste. Der Diagnosespeicher wurde ausgelesen und zeigt 8F3A VTG interner Fehler , permanent an. und 5463 Mechanischer Fehler , Signal fehlerhaft, sporadisch an. Laut BMW VTG ersetzen , laut Expertenratschläge in den BMW-Foren Radsensoren oder Kabelanschlüsse überprüfen. Das berühmte Kunststoffzahnrad wurde überprüft , das ist wie neu , der Stellmotor arbeitet auch wie sich bei der Überprüfung feststellen liess.Das Oel im VTG wurde kürzlich gewechselt , ein Ruckeln beim Beschleunigen oder engen Kurven fahren ist nicht zu spüren. Anfangs gingen die Leuchten kurz nach dem Anfahren an seit gestern wenn ich die Zündung einschalte.....erst 4x4 kurz darauf Bremse und ABS. Mein Mechaniker ist mit dem Latein am Ende .....vielleicht kann mir hier jemand mit gutem Rat weiterhelfen ....Im Vorraus schon mal vielen Dank !!
46 Antworten
Ist das Ruckeln auch, wenn Du DSC ausschaltest?
Wenn Das Ruckeln die Ursache ist, bau ein Rad ab und mess den Nabendurchmesser vom Loch im Rad und von der Radnabe.
Ich hatte das auch mal, da war das Loch im Rad zu groß.
Habe dann einen Radnabenadapter drauf gemacht und Ruhe war.
hallo pewoka
Fehlerspeicher wurde wie du geraten hast 2 x gelöscht. Anlernen funktionierte nicht ,das geht angeblich nur bei BMW weil die mit ihrem Gerät in die Tiefe kommen. ABS Sensoren an der Hinterachse wurden getauscht , Kabel und Stecker sowie Sicherungen sind ok. Ich bin dann noch bei Bosch vorbei gefahren und hab den Fehlerspeicher nochmal auslesen lassen ....die Bilder hab ich angeheftet.
Was kannst du mir jetzt noch raten......??
Am besten ist es den FS mit BMW-Software auszulesen. Den 539e kenne ich als Funtionsfehler Stellmotor oder Kupplung, wenn ich das richtig im Kopf habe. Der hat mit dem Steuergerät nichts zu tun. Die Fehlerinterpretation an Fremdtestern ist da oft nicht stimmig.
Dass der LWS immer wieder abgelegt wird ist auch komisch. Die Signale des LWS sind wichtig für die Sperrmomentberechnung. Wenn da was nicht passt kommen die seltsamsten Folgefehler zustande im Bereich DSC/Allrad.
Also ich würde mich auf den LWS und den Stellmotor konzentrieren.
Ähnliche Themen
Hallo Ayhan197
Nein das Problem ist noch nicht gelöst ...im Moment wird darauf spekuliert dass es der Radlaufsensor ( hinten Links ??? ) sein könnte. Also am VTG würde es angeblich nicht liegen !! Das Problem verfolgt mich nun schon seit 2 Monaten .....ich gebe Bescheid wenn ich wieder was in Erfahrung bringe. Soviel kann ich mit Sicherheit sagen , es ist ein Problem in der Elektrik laut BMW .......
Zitat:
...im Moment wird darauf spekuliert
Wieso spekuliert? Bist Du an der Börse?
Im Fehlerprotokoll steht doch alles drin.
Der CAN fällt aus.
Also ist ein Kabel oder eine Sicherung kaputt oder ein Wackelkontakt.
Hast Du den Lenkwinkelsensor (LWS) in Ordnung gebracht?
Wenn der nicht funktioniert, wird ABS/DSC niemals funktionieren.
Also nach dem wechseln vom Stellmotor sind alle Lämpchen wieder aus . Kein ruckeln oder sonst noch was .
Hallo beinand,
hab‘ mich heute registriert, weil Rat suche, den mir die Werkstatt nicht geben kann.
Meinen 2.0d aus 2003, fahre ich jetzt bald 20Jahre, als sehr zuverlässiges Auto mit 425tKM (selbst gepflegt) mit den üblichen Themen wie der „Lichtorgel“ im Cockpit. Die üblichen vier Lampen an, wenn ein Raddrehzahlsensor zickt, sind mir bekannt und auch öfters gefixt. Nun habe ich das Thema mit den drei Lampen. Beim Starten sind die drei noch aus, aber beim Losfahren erst die 4x4 gelb, dann eins, zwei Sekunden später, die Bremse rot und ABS gelb. Wenn ich auf Kreiskurs vor- oder zurückfahre, oder die Kreisrichtung ändere, bleiben die Lampen aus. Das habe ich mehrfach reproduziert. Wenn ich gerade fahre kommt der Fehler. Im Fehlerspeicher steht, wie zu erwarten: 5463 Mechanismus fehlerhaft. Vom LWS gibt es keinen gemeldeten Fehler. Ölverschleiß wir abgemahnt, habe ich bis dato immer ignoriert, aber ab und zu nachgefüllt.
Von den Raddrehzahlsensoren kommt auch kein Fehler - drei sind neu, einer noch im Original
Das Zahnrad habe ich geprüft im Stellmotor, sieht gut aus, habe es dennoch um 180 Grad gedreht. Aber ohne Erfolg. Jetzt habe ich gelesen, das ein Stellmotoraustausch Erfolg bringen kann. Bevor ich das tue, hätte ich gerne verstanden, warum bei Kreisfahrt der Fehler nicht auftaucht. Und ob es nicht genügen würde den Sensor am Stellmotor zu wechseln.
Ich danke sch mal vorab für Tipps. Gruß vom Hobby-Schrauber Wolfgang
Hier wie ich die 4 Lampen ausgemacht habe:
https://www.motor-talk.de/.../...chten-servopumpe-defekt-t7536672.html
Es war das Zahnrad im Stellmotor VTG...
Hallo habe das gleiche Problem so ziemlich würdest du mir verraten was bei dir das problem ist? lg hannes
bei mir war der fehler plötzlich da aber der Stellmotor war auch defekt aber noch immer kein ergebnis
Ich habe nur das große Kunststoff-Zahnrad im Stellmotor mit einem Reparatursatz (15€) getauscht (war auf einer Seite abgenudelt) und alles war wieder OK. Wg. neuem Stellmotor: Da müßte dann neu kalibriert werden, nicht aber bei dem neuen Zahnrad. Wenn ein neuer Stellmotor notwendig ist, ist der Stellmotor selbst wahrscheinlich hinüber oder auch nur die Schleifkohlen...
Zahnrad allein gibt's schon für 5€ bei Ebay, aber ich tät den Rep.-Satz empfehlen, da ist ein neuer Deckel, ein neue Simmerringe und das Kunststoff-Innenteil dann auch dabei.
Der Deckel geht u.U. sehr schlecht runter, verbiegt sich, sollte so nicht mehr eingebaut werden.
Spezialisten haben angeblich schon nur das Zahnrad angeblich nur um 180° gedreht und wieder eingebaut, geht wahrscheinlich auch (weil die Abnudelung ca. 120° beträgt), kostet garnichts. Hat aber im vorliegenden Fall wohl nichts geholfen.
Aber etwas hardwerkliches Geschick und Verständnis sowie geeignetes Werkszeug ist schon notwendig. Z.B. Ist der Stellmotor mit Außen-Torx-Schrauben befestigt, wobei man an eine sehr schlecht drankommt.
Ich hab es mit Auffahrrampen gemacht, aber das ist schon sehr schwer da von unten zu arbeiten, zu empfehlen ist eine Hebebühne, zumal das HA-Getriebe zum Entfernen der Quertraverse unterstützt werden muß.
Die Quertraverse ist u.U. auch mit Torxschrauben befestigt, also vorher entspr. Werkuzeug besorgen. Für die schlecht zugängliche Schraube am Stellmotor auch ein ganz kurzes Kardangelenk, 1/4" bzw. 3/8", je nach Werkzeug! Und Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Schrauben. Ich hab es ohne gemacht, da ich gelernter Schlosser bin hab ich einen eingebauten Gefühls-Drehmomentmesser :-) ... Hat nicht jeder...
Video-Anleitungen kursieren im Internet, die beste (in Englisch) finde ich mommentan nicht mehr.
Was mir nicht einleuchtet, ist die Kombination der Warnleuchten, bei mir war es noch zusätzlich die Airbag-Warnlampe. Aber jetzt alles aus und bin schon mehrere tausend km nach der Reparatur gefahren.