Abrollumfang codieren Tachoanpassung VCDS
Habe mir größere Räder montiert und nun möchte der TÜV eine Tachoanpassung.
Kann mir einer sagen wo man das codieren kann? In welchem Steuergerät mit VCDS z.B. ?
Habe auch gelesen das man sogar 2 unterschiedliche Werte codieren kann für Sommer und Winterräder.
24 Antworten
danke für deine Mühe,
wenn es klappen sollte hoffe ich das man im mmi Menü irgendwo auswählen kann Winterreifen, Sommerreifen. Dann wäre der vom TÜV sicherlich beruhigt
Ok, stimmt, sind sogar 7%, da hatte ich mich vertan. Das es aber nicht ein so kleiner Wert wie vorher genannt sein kann, da war ich mir absolut sicher 😉
Den Logincode kann ich dir nicht geben, da dieser von KI zu KI unterschiedlich ist.
Wenn man den Login-Code hat, dann kann man auch den Kilometerstand mit VCDS umsetzen. Ohne Login-Code geht da aber überhaupt nichts.
Wie schon geschrieben, es braucht eine spezielle Software um da was zu machen.
Weder ein 🙂 noch sonst jemand kann ohne Login-Coder, ohne das EEPROM direkt anzuzapfen oder ohne eine Tachotuning-SW da was machen. Fakt.
Der ACC Login-Code ist das etwas anderes. Ich spreche von dem Login-Code um wirklich alle Werte verändern zu können.
Zitat:
Original geschrieben von DBS-V12
Hi AmiFolgendes habe ich auf die Schnelle gefunden:
{Kombiinstrument}
Steuergerät CodierungSTG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
??xxx: Mehrausstattung
+01 - Quattro (zweite Tankgeberkennlinie)
+04 - Kupplungsfahrzeug (kein Automatik)
+08 - 2. Reifenumfang (bei Unterscheidung Sommer-/Winterreifen)
+16 - Reifendruckkontrolle (ab MJ 2005)Habe das aber noch nie gemacht... Vielleicht weiss da sonst noch jemand mehr (bin sogar überzeugt davon 😉 )
Lieber Gruss
René
Das Thema passt, ich
"verweise mich"mal wieder ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Das Thema passt, ich
"verweise mich"mal wieder ... 😁
Wieder mal unser Arno, einfach super !!!
Wenn Du schon nicht kommen kannst übermorgen, dann hoffentlich nach Düsseldorf, Schokolade ist dabei 😁
LG René
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Ok, stimmt, sind sogar 7%, da hatte ich mich vertan. Das es aber nicht ein so kleiner Wert wie vorher genannt sein kann, da war ich mir absolut sicher 😉
ich denke das du einfach die erlaubte Umfangsdifferenz mit der erlaubten Tachoabweichung verwechselt oder dachtest es ist das gleiche.
@ Arno
Danke Arno mir fehlt nur noch die Angabe Reifenumfang von 275/35/20 in der Liste
@ Rene
konntest da schon was einstellen und testen?
Zitat:
Original geschrieben von breakjaneck
Danke Arno mir fehlt nur noch die Angabe Reifenumfang von 275/35/20 in der Liste
@ Rene
konntest da schon was einstellen und testen?
Bisher leider noch nicht. Hier finden wir aber schon eine Bereifung mit gleichem Umfang : http://www.reifensuchmaschine.ch/reifen_rechner/reifenrechner.htm
Ich find den einfach toll 😎 Und den finde ich auch cool im Anhang
Zitat:
@breakjaneck schrieb am 22. März 2012 um 17:50:46 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Ok, stimmt, sind sogar 7%, da hatte ich mich vertan. Das es aber nicht ein so kleiner Wert wie vorher genannt sein kann, da war ich mir absolut sicher 😉ich denke das du einfach die erlaubte Umfangsdifferenz mit der erlaubten Tachoabweichung verwechselt oder dachtest es ist das gleiche.
@ Arno
Danke Arno mir fehlt nur noch die Angabe Reifenumfang von 275/35/20 in der Liste
@ Rene
konntest da schon was einstellen und testen?
Der Abrollumfang kann je nach Reifenhersteller variieren bis zu 1,5% mehr und 2,5 % weniger.
Aber im Schnitt haben die 275 / 35 R 20 101 Y
Durchmesser 70,1 cm
Abrollumfang 213 cm
Umfangsdifferenz zu 235 / 50 R 18 Standard bei meiner Langversion im Schein
Umfangsdifferenz + 1, 2%
Bodenfreiheitsänderung + 0,45 cm
Wirkliche Fahrgeschwindigkeit 100 km/h
Anzeige Tacho 99 km/h
Geschwindigkeitsabweichung in %: - 1
Zitat:
@SWAN schrieb am 18. Oktober 2017 um 18:55:46 Uhr:
Der Abrollumfang kann je nach Reifenhersteller variieren bis zu 1,5% mehr und 2,5 % weniger. ...
Der Umfang variiert schon bei ein und demselben Reifen,
siehe hier. 😉
Vollkommen richtig. Deswegen gibt es auch die ganzen Toleranzen.
Es gibt bei jedem irgendwann und irgendwo mal eine Übereinstimmung zufällig auch mal 0 Km/h. Das darf auch sein, nur nicht auch nur 1 km/h zu wenig. Das geschieht bei größeren Umfängen. Das Auto fährt schneller bzw. die Tachoabweichung sinkt ggf. auch mal gegen 0 was mit meinen neuen 275er Pierellis der Fall war, was eine Radarfalle in Frankreich ergeben hat. Glücklicherweise hatte ich den Tempomat aber auf genau 148 km/h eingestellt und genau damit wurde ich auch geblitzt. Klar kommen dann noch Toleranzabzüge, immerhin da 8 km/h, also waren das dann 140 km/h Bussgeldrelevant, aber ja dennoch wichtig zu wissen.
In Deutschland wird nicht soviel abgezogen, dafür gibts weniger Bußgeld.
Also 20 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit geht zumindest in jedem Fall ohne Punkte und Fahrverbote ab. Das ist Kriegsentscheidend.
Klar ist das es nicht nur von der Rad - / Reifenkombi abhängt um wieviel Dein Tacho falsch anzeigt - zuviel oder zu wenig - sondern, wie Du schreibst kommt es auf auf Profiltiefe, Beladung und Luftdruck an.
Fährt man jetzt viel schneller wird der Reifen heiß und die Luft dehnt sich aus und auch der Reifenumfang. Walken entfällt usw. und dann wirkt sich bei zunehmender Geschwindigkeit auch die Fliehkraft der Räder immer mehr aus. Das erklärt die zunehmende Abweichung der angezeigten Geschwindigkeit gegenüber den codierten Werten im ABS/EDS Block. Bzw nach oben raus wird die VCDS Anzeige ungenauer, nicht der Tacho. Dann geht VCDS nämlich nach.
Ist aber mal ganz interressant.
Im Grunde für mich nur eine Nebenerkenntnis beim Messen der Motorlasten bei meinen Geschwindigkeiten und Drehzahlen bei Tachoanzeige, zur Optimierung meiner Reisegeschwindigkeiten. Das ganze auch leider nur noch für Deutschland. Meine letzten Frankreich Touren dieses Jahr ca. auf 4 - 5000 km und immer in Eile, haben mich in einem Monat 4 x Blitzen gekostet a 45.- €. Auch Sch....Da muss man schon auf seine Max. Geschwindigkeit sehr genau aufpassen, aber ich denke da werden jetzt echt Anzeigen auf meiner Seite fällig als gegenmaßnahmen natürlich nur wegen der Warnung von Unfallschwerpunkten ;-)
Also in Frankreich nur noch 8 km/h unter der echten Geschwindigkeit drüber, dann gibts kein Bild.
Und die echten Geschwindigkeiten bei 60, 80 90 (in Frankreich wichtig) 110 (bei Regen) und 130 km/h sind wichtig und die kenn ich jetzt genau.
Auf 1.700 km am Stück auf französischen AB's macht das recht viel aus. 1 - 2 Stunden locker. Da fährst Du ja stundenlang mit Tempomat. Jeder km/h zählt dann.