Abrollkomfort

BMW 5er G30

Liebe Leute,

ich bin komplett gefrusteter Audi A4 Fahrer. Neben der mimderwertifen S-Tronic ist die Körperschallüberttagung des Fahrwerks furchtbar im A4. Wurde im Forum drüben durchegekaut.

Wie sind eure Erfahrungen beim neuen 5er dazu? Gerade rauer Asphalt kommt beim A4 extrem in die Fahrgastzelle. Laut Konfiguration würde ich 18“ beim 5er nehmen. Probefahrt hab ich am Freitag.

Würde mich aber über Meinungen von euch freuen.

Beste Antwort im Thema

Stimmt, 190PS und 400Nm geht garnicht .....
Diese Wanderdüne braucht 7 Sekunden bis Hundert und läuft gerade mal 230km/h.

Absolute Frechheit was BMW da auf die Strasse stellt, wo doch jeder weiss, dass der aktuelle Trend ganz klar in Richtung 1000PS geht. 🙂

Gruß
Olli

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@xpla schrieb am 29. September 2017 um 20:40:01 Uhr:


Hat überhaupt nichts mit 190PS oder den NM zu tun. Es zeigt nur, dass du nicht sinnerfassend gelesen hast. Ich habe die Brummerei des 4-Zylinders angesprochen. Verstärkt wird dieses Problem durch das sehr frühe Hochschalten, was sich leider bei jeder Automarke findet.

Naja, vielleicht schaffst du es beim nächsten Mal richtig zu lesen.

Doch doch, ich habe deine Schreibe genau gelesen und ich glaube da gibt es auch kaum etwas falsch zu verstehen.

Ich bin den G31 520d gefahren und wer dieses KFZ als Brummkiste beschreibt, der hat eine enorm hohe Erwartungshaltung, vermutlich sogar eine völlig Unrealistische? 🙂
Der 520d wird vor allem wegen dem relativ niedrigen Verbrauch geordert und dazu gehört nunmal frühes Schalten.
Wer dies nicht möchte, kann am Auto den Wahlhebel ziehen und er schaltet entsprechend später.

Ich fahre diesen Motor seit fast 3 Jahren, aber an Brummkiste oder zu frühes Schalten, habe ich im Normalbetrieb noch nie gedacht. Und ja, ich kenne den 530d und selbstverständlich bietet dieser Motor mehr Komfort.

Gruß
Olli

Zitat:

@DB-Olli schrieb am 30. September 2017 um 20:54:42 Uhr:



Zitat:

@xpla schrieb am 29. September 2017 um 20:40:01 Uhr:


Hat überhaupt nichts mit 190PS oder den NM zu tun. Es zeigt nur, dass du nicht sinnerfassend gelesen hast. Ich habe die Brummerei des 4-Zylinders angesprochen. Verstärkt wird dieses Problem durch das sehr frühe Hochschalten, was sich leider bei jeder Automarke findet.

Naja, vielleicht schaffst du es beim nächsten Mal richtig zu lesen.

Doch doch, ich habe deine Schreibe genau gelesen und ich glaube da gibt es auch kaum etwas falsch zu verstehen.

Ich bin den G31 520d gefahren und wer dieses KFZ als Brummkiste beschreibt, der hat m.M. nach eine enorm hohe Erwartungshaltung, vermutlich sogar eine völlig Unrealistische? 🙂
Der 520d wird vor allem wegen dem relativ niedrigen Verbrauch geordert und dazu gehört nunmal frühes Schalten.
Wer dies nicht möchte, kann am Auto den Wahlhebel ziehen und er schaltet entsprechend später.

Ich fahre diesen Motor seit fast 3 Jahren, aber an Brummkiste oder zu frühes Schalten, habe ich im Normalbetrieb noch nie gedacht. Und ja, ich kenne den 530d und selbstverständlich bietet dieser Motor mehr Komfort.

Gruß
Olli

Tja, ist ja kein Problem. Für mich kommt der 4-Zylinder halt nicht mehr in Frage. So etwas muss man im Jahr 2017 in einem 5er BMW einfach im Griff haben. Gibt ja genügend Technik die das Brummen ausgleichen könnte. Wollte BMW offensichtlich nicht.

Jammern auf hohem Niveau halt.
Mein 520 brummt nicht.
Ist wesentlich ruhiger als alle meine 4 Zylinder Vorgänger Fahrzeuge

Klar ist der 540i ruhiger
Der 530 d natürlich auch

Ich wage, ohne den G30 zu kennen, eine kühne These: Wird nicht oder nur unwesentlich besser sein. Grund: Für einen guten Abrollkomfort braucht man hohe Reifen, die gut walken können. Der heutige Großfelgenwahn steht dem entgegen. Hinzu kommen noch die steifen Runflat - Reifen. Wirklich guten Abrollkomfort (also das Abfedern kleinerer Unebenheiten, welche das Fahrwerk noch nicht ansprechen lassen) bekommt man nur noch bei Altfahrzeugen mit möglichst "hohen" Reifen, also mit, in Relation zum Reifenformat, kleinen Felgen. Schaut halt schei**e aus. 😁

Bezüglich der Motoren: BMW hat sehr feine R6 - Dieselmotoren, welche hinsichtlich der Laufkultur jegliche Konkurrenzaggregate mit V - Motoren deutlich übertreffen. Wem der 520d zu brummig ist (kann ich übrigens gut verstehen, schließlich stand das Kürzel früher in Form des reihensechszlindrigen, kleinvolumigen 520i für allerhöchste Laufruhe und - kultur), sollte also mindestens zum 530d greifen.

Ich glaube einige können hier echt nicht sinnerfassend lesen.

Der Motor brummt, weil ihn die Automatik ciel zu früh hochschaltet. Diese Seuche breitet sich bei allen Herstellern aus. Und ich hätte sowieso nur nen 6 Zylinder geordert. Es ist halt nur sehr peinlich, dass BMW so etwas 2017 trotzdem verbaut. Beim 3er gab es damals für den 320d eine Überarbeitung um Brummen bei niedrigen Touren zu unterdrücken.

Die Reifen am 5er als 19“ RFT sind Geräuchtechnisch normalerweise eine Katastrophe. Sie sind nur um Welten besser gewesen als mein A4 mit 18“ Nicht-RFT. Aufi hat ein Fahrwerksproblem.

"Auch wenn der Dieselmotor ein kultivierter Vertreter seiner Art ist, mögen die zwar leichten, aber stets wahrnehmbaren Vibrationen vor allem am Lenkrad nicht so recht zur oberen Mittelklasse passen. Insgesamt in Sachen Laufkultur ein ordentlicher Auftritt, wirklich angemessen kultiviert ist man aber wohl eher mit einem der Sechszylindermotoren unterwegs." https://www.adac.de/.../BMW_520d_Luxury_Line_Steptronic.pdf

Die Dämmung ist ähnlich, da muss es wirklich am Motor liegen.

https://www.etkbmw.com/.../11_6768
https://www.etkbmw.com/.../11_6548

Fahre 18“ ohne RFT auf dem F11 im Sommer und kenne den Unterschied zu 18“ RFTs, weil im Winter drauf.

Der von mir gefahrene G31 hatte 19“ RFT und war deutlich ruhiger wie mein aktueller F11 auf 18“ ohne RFTs.
Alle die mitgefahren sind, waren über die Ruhe im Auto überrascht, da auch die Motorgeräusche weniger geworden sind.

Man merkt bei einigen Schreibern hier, dass sie noch keinen G3X gefahren sind.

Gruß
Olli

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 30. September 2017 um 23:02:32 Uhr:


Ich wage, ohne den G30 zu kennen, eine kühne These: Wird nicht oder nur unwesentlich besser sein. Grund: Für einen guten Abrollkomfort braucht man hohe Reifen, die gut walken können. Der heutige Großfelgenwahn steht dem entgegen. Hinzu kommen noch die steifen Runflat - Reifen. Wirklich guten Abrollkomfort (also das Abfedern kleinerer Unebenheiten, welche das Fahrwerk noch nicht ansprechen lassen) bekommt man nur noch bei Altfahrzeugen mit möglichst "hohen" Reifen, also mit, in Relation zum Reifenformat, kleinen Felgen. Schaut halt schei**e aus. 😁

Da kann ich nur vollsten zustimmen!

Bin letztes Wochenende einen neuen 530d mit 18" RFT gefahren und war negativ überrascht vom Rollgeräusch.

Ich fahre sonst meinen 97er 523i mit 15" Felgen. :-)
Da konnte der neue 530 im Rollgeräusch bei weitem nicht mithalten.

Wenn bei mir mal ein neuer 5er kommt, dann die Lux-Line mit 17" ohne RFT...

Gruß
Michael

Also bei meinem mit 19" RFT Mischbereifung ist so gut wie nix von den Reifen zu hören.
Vielleicht hatte der 530d schon die Winterreifen drauf?

Bin vor 2 Monaten einen G30 520dx probegefahren mit 18", 245 rundum. Der Wagen war neu und mein erster Eindruck war super. Im Vergleich zu meinem F10, 19", 245 rundum, eine extreme Reduktion des Abrollgeräusches. Vor 2 Wochen dann nochmal einen G30 530iX mit 18" Mischbereifung und 15tkm auf der Uhr - und ich war ernüchtert. Von der erhofften Ruhe im Innenraum war deutlich weniger zu vernehmen als erwartet. Praktisch auf dem Niveau meines F10.
Für mich ein klares Indiz, dass die Reifen eben doch eine extreme Rolle spielen und die Verbesserung nur eingeschränkt am G3x liegt. Das schwierige ist, dass man ein leises Neufahrzeug übernimmt und das Abrollgeräusch schleichend über die Reifenlebensdauer zunimmt.

Zitat:

@Frequentdriver schrieb am 6. Oktober 2017 um 06:00:31 Uhr:


Bin vor 2 Monaten einen G30 520dx probegefahren mit 18", 245 rundum. Der Wagen war neu und mein erster Eindruck war super. Im Vergleich zu meinem F10, 19", 245 rundum, eine extreme Reduktion des Abrollgeräusches. Vor 2 Wochen dann nochmal einen G30 530iX mit 18" Mischbereifung und 15tkm auf der Uhr - und ich war ernüchtert. Von der erhofften Ruhe im Innenraum war deutlich weniger zu vernehmen als erwartet. Praktisch auf dem Niveau meines F10.
Für mich ein klares Indiz, dass die Reifen eben doch eine extreme Rolle spielen und die Verbesserung nur eingeschränkt am G3x liegt. Das schwierige ist, dass man ein leises Neufahrzeug übernimmt und das Abrollgeräusch schleichend über die Reifenlebensdauer zunimmt.

Ich hab jetzt die 19“ 245 er rundum Pirelli Rft draugesteckt.
Die hab ich vom Händler gebraucht gekauft
Sind 1 Saison gefahren und noch genau so ruhig wie meine 19“ Mischbereifung Sommerräder.
Also mein Wagen fährt sich noch genau so ruhig von der Geräuschkulisse

Asset.JPG

Ich fahre meinen 530e 245/275 Mischbereifung Pirelli Rft genau wie bei meinem F10 Hybrid zuvor.

Im reinem Elektrobetrieb ist der 530e deutlich leiser als der F10

Zitat:

@ultracool schrieb am 6. Oktober 2017 um 05:01:31 Uhr:


Also bei meinem mit 19" RFT Mischbereifung ist so gut wie nix von den Reifen zu hören.
Vielleicht hatte der 530d schon die Winterreifen drauf?

Das hängt halt extrem von den eingesetzten Reifen und der Fahrbahn bzw. Umgebung ab. Ich kenne hier Straßen, die fahre ich mit meinem F11 (18" RFT) und habe das Gefühl ich würde nur Reifen hören. Dann kenne ich wieder Ecken, da ist von den Reifen absolut nix zu hören.

"So ruhig und geschmeidig wie der 520d fährt kaum ein Vierzylinder-Diesel. Der BMW-Motor dieselt nicht, er schnurrt. Selbst bei Volllast drängt er sich nicht auf, bis in höchste Geschwindigkeiten bleibt es still im 5er. "

https://www.motor-talk.de/.../...-superb-wie-ein-bmw-5er-t6158279.html

Wie unterschiedlich doch die subjektive Wahrnehmung ist.

Deine Antwort