Abrollgeräusche V60
Liebe Gemeinde.
wie vielfach bekannt fahre ich seit Anfang Oktober einen neuen V60 D4 AWD R-Design mit Geartronic. Bereits von Anfang an sind mir relativ laute Abrollgeräusche aufgefallen, die ab ca. 70 km/h deutlich wahrnehmbar werden. Montiert waren bei Auslieferung Michelin-Sommerräder auf 19-Zoll Alus. Jetzt im Winter fahre ich den Vredestein WINTRAC Xtreme S, der im Test nicht ganz so gut abgeschnitten hat. Eigentlich wollte ich den Wintrac Pro, aber mein Reifenhändler hat wohl mal wieder nur mit dem halben Ohr hingehört. Die Reifen haben dieselbe Dimension wie im Sommer. Die Abrollgeräusche sind auch exakt gleich (laut). Anfang der Woche war ich deshalb beim Händler. Er meint, das Geräusch könne nicht vom Antrieb kommen, weil die Geräusche sich auch im Leerlauf nicht verändern. Was meint Ihr? Soll ich nochmal zu einer anderen Werkstatt fahren?
Beste Antwort im Thema
Das kann ich auch bestätigen, mein aktueller S90 ist rundherum gleichmäßig „ruhig“ auch wenn man nasse Straßen entlangfährt. Beim Vorgänger ein C-Klasse Kombi, hatte ich bei Nässe immer das Gefühl, als wäre die Heckklappe offen, besonders, wenn man einen LKW überholt hat. Das lapprige Rollo ist eben nicht vergleichbar mit der Abdeckung in der Limo.
Und ja, der XC60 war so laut, dass es mich überrascht hat, aber vor allem aus den vorderen Radkästen, es war ein Inscription, glaube der hatte die 18“er drauf. Auch sonst war ich, im Vergleich zum 90er, der für mich sogar günstiger war, der XC60 in vielen Dingen ein Rückschritt und wäre keine Alternative als Nachfolger. Aber das sind meine relevanten Punkte, viele finden den XC60 ja klasse.
36 Antworten
Ich meine das M&S Reifen immer lauter sind , war zumindest bei mir so.
Bei mir war es aber mit den Sommerreifen ähnlich laut. Wobei ich sagen muss, dass der V60 mein erster Kombi ist. Vielleicht nimmt man da alles anders wahr.
Je weniger Motorgeräusche und Windgeräusche, je besser lassen sich die Reifen vernehmen.
Dein Sommerreifen (Michelin Premcay 4 mit VOL Kennzeichnung) und dein Winterreifen haben beide 70 dB gemäss EU Reifenlabel, dein eigentlich favorisierter Winterreifen wäre mit 72 dB deutlich lauter, so laut wie meine originalen Conti Sommerreifen, welche ich deswegen auf dem T8 nie mehr wählen würde. Wie es gehen kann zeigen meine Michelin Winterreifen, mit 68 dB. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, besonders wenn elektrisch gefahren wird.
Fahre auch einen D4 R AWD, seit Sept. Jeweils die original 18 Zoll Felgen mit Pirelli Sottozero Sommer und Winterreifen. Winter sind die Sottozero II, Sommer weiß ich jetzt nicht mehr die ganz genaue Bezeichnung. Die Winterreifen sind allenfalls minimal rauher, habe mich aber schon dran gewöhnt und nehme es eigentlich nicht mehr wahr. Von richtigen oder gar störenden „Abrollgeräuschen“ kann jedoch in beiden Fällen absolut keine Rede sein. Top Eindruck von den Reifen bisher, insbesondere auch bei Nässe und hohen Geschwindigkeiten
Ähnliche Themen
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen, weil mich das Surren regelrecht nervt. Das Geräusch hat sich nach Wechsel von Sommer- auf Winterreifen nicht verändert. Es ist auch unabhängig davon da, ob ein Gang eingelegt ist, oder der Wagen in Neutralstellung rollt. Kurvenfahrt verändern nichts. Kann es sein, dass es die hinteren Radlager sind? Der Händler vertröstet mich mit dem Argument, der Volvo sei eh so leise und dann fällt sowas eben auf...
Ich habe gerade festgestellt, dass meine Sommerreifen sogar als Akustikvariante ausgestattet sind. Da es sich bei den Winterreifen um normale Reifen handelt und sich das Geräusch von Sommer auf Winter nicht veränderte, tippe ich auf ein hinteres Radlager oder auf das Differential. Ich suche mir mal eine andere Volvo-Werkstatt und werde berichten.
Kannst du nicht einen anderen Volvo V60 auch mal Probefahren? Als Vergleich. Oder mach doch mal ein Video wo man das Geräusch hört.
Ich hatte mal versucht, das Geräusch über das iPhone einzufangen. So richtig gescheit gelingt es mir leider nicht. Es ist ein grobes Summen, kein intervallartiges Brummen. Es verändert sich in Kurven und im Leerlauf nicht. Ich war in den letzten zehn Jahren mehr als 500.000 km mit sieben verschiedenen Fahrzeugen unterwegs, die meisten davon hatten entweder 18- oder 19-Zöller mit Niederquerschnittsreifen. Normale – ohne Akustikdämmung. Solche Geräusche hatte ich noch nie.
Auch der Werkstatt war es aufgefallen. Die meinten, sie hatten das Problem schon mal bei nem XC90-Kunden, der hat sich dann Akustikreifen besorgt. Zu dem Zeitpunkt wusste ich aber nicht, dass die Volvo-OEM-Reifen Michelin Primacy 4 bereits ab Werk das Accustic-Label haben. Ich wüsste nicht, wie ich an einen anderen V60 rankommen sollte. Bei Volvo hat man ja schon das Problem, in einigermaßen erreichbarer Nähe einen Servicepartner zu finden. Servicepartner I (6 km entfernt), wollte sich dem Problem schon gar nicht annehmen: „Wir verkaufen meist Suzuki, wollen Volvo Ende 2019 abgeben und haben kein Spezialwerkzeug.“ Anfang 2020 ist er auf der Volvo-Homepage noch immer als Partner gelistet. Volvo-Händler II schob alles auf die angeblich nicht vorhandenen Akustikreifen und teilte mir mit: „Für alles, was mit Reifen zu tun hat, bekommen wir von Volvo kein Geld.“ Von Servicepartner III warte ich seit Donnerstag Vormittag auf den Rückruf zwecks Terminvereinbarung; die Antwort sollte taggleich erfolgen. Am Montag versuche ich es im benachbarten Sachsen bei Volvo-Werkstatt Nr. IV. Sollten die mich auch abwimmeln, wende ich mich an Volvo selbst. Dann sollen die sich darum kümmern.
Vermutlich wirst du nicht um Volvo selbst herumkommen. In den diversen Threads zum Thema Geräusche gab es ja keine eindeutige Lösung. Manchmal half der Reifenwechsel, manchmal etwas am Antrieb. Manchmal auch gar nix sondern nur abwarten bis das Leasing beendet ist.
Ich gehe davon aus dass du @Ollner79 die entsprechenden Threads kennst.
Drück dir die Daumen.
Zumindest kann ich erwarten, dass jemand den Volvo mal auf die Bühne nimmt, um zu sehen, ob dann immer noch Geräusche da sind. Dann kann man die Reifen ja bereits ausschließen. Bislang wurde nur eine Probefahrt unternommen. In vielen Threads wird ja ebenfalls von einem Summen ab 70 bzw. 80 km/h berichtet (bei anderen Marken). Oft war es ein Radlager.
Lieder scheinen die Volvo Werkstätten sich hier nicht alle Serviceorientiert zu zeigen. Es wird diese geben. Man muss sie nur finden.
Ein Surren hinten, meist hört man ja Abrollgeräusche, gehe davon aus, dass der V60 ähnlich wie der XC60 ist, vorne aus dem Radhaus, fand das sehr dominant aber es ist ein Rauschen. Surren spricht wohl für etwas Anderes. Ich hatte, nach einem Sicherheitstraining einmal abgeflogene Profilblöcke, das hat gesurrt, aber Dein Geräusch ist ja bei Sommer- und Winterreifen.
Frage, ist es die gleiche Felge, die Du fährst? Wenn nicht, dann schließt das doch nach meinem Gefühl die Reifen/Felgen als Ursache aus und das Geräusch sollte von einer anderen Komponente kommen.
Stimmt schon, ein Surren ist es nicht. Es ist nur immer schwer, den richtigen Begriff zu finden. Vielleicht ist Summen richtiger! Ich fahre unterschiedliche Felgen. Im Sommer die Original 19er von Volvo, im Winter die CP5 von Dotz. Du sagst, dass es auch beim XC60 sehr dominante Geräusche gibt?
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 10. November 2019 um 21:18:41 Uhr:
Bei mir war es aber mit den Sommerreifen ähnlich laut. Wobei ich sagen muss, dass der V60 mein erster Kombi ist. Vielleicht nimmt man da alles anders wahr.
Vielleicht liegt tatsächlich hier der Hase im Pfeffer.
Meine Erfahrung im Vergleich Kombi / Limousine kommt zwar von Mercedes, vielleicht lässt sich das aber übertragen:
Ich hatte vor meinen jetztigen W211 (E-Klasse Limousine) einen S211 (E-Klasse Kombi).
Bei dem Kombi hatte ich auch ständig Probleme mit Reifengeräuschen. Egal ob Sommer oder Winterreifen, egal welches Fabrikat.
Es war dauernd ein "Rauschen" zu hören. Ich bin bei sowas empfindlich, und weil mich das gestört hat habe ich beim nächsten Mal eine Limousine genommen, und siehe da: Keinerlei Probleme mehr aus dieser Richtung, die Limousine ist akustisch eine völlig andere Welt.
Das fällt vielen Fahrern nicht auf, mir leider schon. Für mich ist das ein Grund, keinen Kombi mehr zu kaufen.
MFG Sven