Abrollgeräusch 18 Zoll Winterreifen
Hallo Zusammen,
ich habe seit Anfang Januar meinen neuen GTD und fahre Winterreifen Good Year Ultra Grip Performance 2 in 225/40/18 V (Produktion in KW 44/2010), die in Auto Bild SportsCar mit "Vorbildlich" und einem "leisen, angenehmen Abrollkomfort" getestet wurden.
Der Reifen hat im Trockenen und Nassen einen hervorragenden Grip und fährt sich auch sehr präzise, aber:
Das Auto nur auf extrem glatten Aspahlt ertragbar, sobald die Fahrbahn etwas rauher wird, sind die Abrollgeräusche extrem laut (Luftdruck habe ich von 2.2 bar bis 2.5 bar rundum ohne Erfolg experimentiert).
Daher meine Frage:
Wer von Euch fährt auf dem 6er Golf 18 Zoll Winterreifen (225/40/18 V).
Wie seit Ihr mit dem Abrollgeräusch zufrieden (bei welcher Marke)?
Kann das Dröhnen auch an den Felgen liegen?
Grüße,
Carsten
PS: Bitte keine Mails wie: Ich fahre 16 Zoll XY und bin sehr zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Erstens: mit 18 Zoll wirst Du grundsätzlich kein Wunder an Komfort und Laufgeräusch erwarten dürfen. Golf und richtiger Komfort passt eigentlich erst bei 16 Zoll abwärts.
Zweitens: Fahrwerks- und Abrollgeräusche kommen beim Golf etwas kräftiger ans Ohr - u.a. Resultat der guten Dämmung von Motor- und Windgeräuschen.
Drittens: viele Winterreifen rollen gegenüber Sommerreifen grundsätzlich einen Tick lauter ab - höhere Walkarbeit und mehr Negativprofil fordern ihren Tribut. Und wenn Du von einem anderen Auto mit dickeren Reifenflanken auf den GTD umgestiegen bist, könnte es auch lediglich Dein subjektives Empfinden sein.
Ich z.B. fahre den Ultragrip Performance 2 in 225/45/17 und habe auch Laufgeräusche - speziell jetzt mit 5,5 mm Restprofil und auch auf rauherer Apshaltdecke. Ist für mich aber kein Grund, mich zu beschweren.
Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
WTF? Die beiden sind fusioniert? Wann ist denn das passiert?
28 Antworten
Hallo,
ich habe die gleichen Erfahrungen mit den 225/40-18, allerdings mit Sommerreifen auf meinem neuen GTD gemacht.
Auf guten Asphalt-Strecken (A2 oder Bundesstraßen) ist der Fahrkomfort mit DCC selbst auf Normal-Stellung absolut langstreckentauglich.
Auf Betonpisten ( z. B. A7 oder A24) ist das Abrollgeräusch meiner Conti Sport Contact 2 dagegen unerträglich laut.
So hat sich mein vorheriger Highline 2,0 TDI nur mit defekten Radlagern angehört. Der Umstieg von dem alten mit 242.000 km Laufleistung auf den neuen hat mich diesbezüglich extrem enttäuscht. Ich hoffe, dass ich mit dem Wechsel der Reifenmarke (entweder Goodyear Egle F1 Asymetric 2 oder Michelin Sport PS3) zumindest das Laufgeräusch noch etwas verbessern kann. Der Abrollkomfort ist m. E. sehr stark vom Reifenfülldruck abhängig. Mit der Werksangabe von 2,4 bar war das Poltern auf kleinen Unebenheiten sehr groß. Mit 2,3 oder besser noch 2,2 bar ist der Abrollkomfort um eine ganze Klasse besser. Der geringe Mehrverbrauch spielt für mich da nur eine untergeordnete Rolle. Insgesamt habe ich mir aber von dem GTD einen bessere Langstreckenkomfort erhofft. (Der Sound-Aktuator ist da auch eher kontraproduktiv).
Gruß eines genervten GTD-Fahrers
Zitat:
Original geschrieben von wittiwood007
Auf Betonpisten ( z. B. A7 oder A24) ist das Abrollgeräusch meiner Conti Sport Contact 2 dagegen unerträglich laut.
Habe in einem anderen Beitrag gesehen, dass Du Deinen Golf auch im Februar 2012 bekommen hast.
Ich habe im Sommer 2011 einen GTD mit 18 Zoll Sommerrädern (Marke weiß ich nicht mehr) über 700 km als Leihwagen gehabt und war begeistert, wie leise der war.
Seit gestern habe ich meine Sommerreifen wieder drauf (Dunlop Sport Maxx GT, auch in 18 Zoll). Bin allerdings nur ein paar 100 m gefahren und kann zu denen noch keine Aussage machen.
Da die Forensuche zu Abrollgeräuschen bisher nicht viel Ergebnisse gebracht hat, scheint das nur bei Wenigen ein Thema zu sein.
Vielleicht hat VW irgendwas in der Produktion bzgl. Dämmung, Spureinstellung, .. geändert?
Zitat:
Original geschrieben von wittiwood007
Hallo,ich habe die gleichen Erfahrungen mit den 225/40-18, allerdings mit Sommerreifen auf meinem neuen GTD gemacht.
Auf guten Asphalt-Strecken (A2 oder Bundesstraßen) ist der Fahrkomfort mit DCC selbst auf Normal-Stellung absolut langstreckentauglich.
Auf Betonpisten ( z. B. A7 oder A24) ist das Abrollgeräusch meiner Conti Sport Contact 2 dagegen unerträglich laut.
So hat sich mein vorheriger Highline 2,0 TDI nur mit defekten Radlagern angehört. Der Umstieg von dem alten mit 242.000 km Laufleistung auf den neuen hat mich diesbezüglich extrem enttäuscht. Ich hoffe, dass ich mit dem Wechsel der Reifenmarke (entweder Goodyear Egle F1 Asymetric 2 oder Michelin Sport PS3) zumindest das Laufgeräusch noch etwas verbessern kann. Der Abrollkomfort ist m. E. sehr stark vom Reifenfülldruck abhängig. Mit der Werksangabe von 2,4 bar war das Poltern auf kleinen Unebenheiten sehr groß. Mit 2,3 oder besser noch 2,2 bar ist der Abrollkomfort um eine ganze Klasse besser. Der geringe Mehrverbrauch spielt für mich da nur eine untergeordnete Rolle. Insgesamt habe ich mir aber von dem GTD einen bessere Langstreckenkomfort erhofft. (Der Sound-Aktuator ist da auch eher kontraproduktiv).Gruß eines genervten GTD-Fahrers
Bei einer Luftdruckänderung von ein bis zwei Zehntel Bar, einen "um eine Klasse besseren" Abrollkomfort diagnostizieren zu können, gehört dann aber schon in den Bereich Psycho-Akustik.😉
Selbstverständlich ist unbestritten, dass geringerer Luftdruck den Fahrkomfort begünstigt und den Rollwiderstand/Kraftstoffverbrauch erhöht. Nur bei einer derartig geringen Korrektur, die ja in den Bereich von Eich- und Messtoleranzen fällt, ist Deine Erfahrung für mich nicht nachvollziehbar.
Hallo,
ich kann nur meine eigenen Erfahrungen wiedergeben.
Bei Reduktion des Luftdrucks von 2,4 auf 2,3 besser noch 2,2 bar ist das Poltern auf Fahrbahnunebenheiten und beim Überfahren von Kanaldeckeln erheblich gemindert und die Bewegungen des Vorderwagens werden deutlich spürbar gemindert.
Die permanenten Schwingungen der Vorderachse sind sonst echt nervig und können dadurch wirklich deutlich reduziert werden.
Von echtem Langstreckenkomfort kann aber dennoch, allein schon wegen der Geräuschentwicklung auf der AB, nicht gesprochen werden.
Es ist ein kleiner, aber wirksamer Schritt für alle, die das so wie es ist nur nervt.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Carsten,
ich fahre den GTD mit 17" Reifen, habe ebenfalls die Sägezahnbildung und extreme Abrollgeräusche bei ca. 60-80 km/h. Zu den Winterreifen kann ich nichts sagen, da ich die 205/ auf Stahlfelge fahre.
Vielleicht hängt es tatsächlich mit der Beladung des Fahrzeuges zusammen. Ich fahre das Fahrzeug nur Langstrecke (50 TKm/Jahr) und das nur alleine.
Gruß Bernd
um den Thread mal wieder vor zu holen...
meine Winterreifen Hannkook Icebear 300 225/40/R18 sind nach drei Wintern reif für den Schrott denn ersten Winter war ich auch sehr zufrieden aber danach waren die Reifen warum auch immer fast unfahrbar, sie haben einfach permanent über die Vorderachse geschoben egal bei welchen Tempo obwohl noch ca 4mm Profil!!!
Nun stellt sich mir die Frage welche ich mir jetzt für den nächsten Winter zulege?! Welche erfahrungen habt ihr mit welchen Reifen gemacht?
MFG
Winterreifen? Damit bist du aber früh drann🙂
Vor den Icebear´s hab ich auch schon gestanden....aber mich
wieder für Dunlop Wintersport 3D/4D (205/50/17) entschieden.
Alternativ war ich auch Michelin Alpin nicht abgeneigt.
Was für mich nicht in Frage kommt, sind Bridgestone, WanLi und LingLongreifen🙄
Zitat:
Original geschrieben von Tobse008
um den Thread mal wieder vor zu holen...meine Winterreifen Hannkook Icebear 300 225/40/R18 sind nach drei Wintern reif für den Schrott denn ersten Winter war ich auch sehr zufrieden aber danach waren die Reifen warum auch immer fast unfahrbar, sie haben einfach permanent über die Vorderachse geschoben egal bei welchen Tempo obwohl noch ca 4mm Profil!!!
Nun stellt sich mir die Frage welche ich mir jetzt für den nächsten Winter zulege?! Welche erfahrungen habt ihr mit welchen Reifen gemacht?
MFG
Hi Tobse008,
genau das gleiche Problem habe ich auch gerade, meine Hankook Icebear W300 in 18" sind jetzt 2 Winter alt, haben noch ca. 4mm Restprofil, und waren bereits letzten Winter im Schnee nicht mehr sonderlich griffig.
Bei mir heist es also auch neue Winterreifen aufziehen, was ich mit der Pulverbeschichtung meiner Winteralus kombinieren werde.
Ich habe mich die Tage mal ein bisschen umgesehen, die aktuellen Preise für Winterreifen sind jenseits von gut und böse, also noch viel zu teuer.
Ich denke ich werde mir für den Winter Reifen von Continental holen, mit meinen neuen Sommerreifen von Conti bin ich bis jetzt super zufrieden.
Viele Grüße, Sascha
Die Preise sind momentan echt noch relativ teur, ich habe aber au keine Lust im Oktober anzufangen nach Winterreifen zu suchen!
Für mich ist klar der Hankook auf keinen Fall wieder! Ich bin am Schwanken zwischen Michelin und Conti wobei die echt teuer sind!
Meine Winterreifen hab ich nach dem ersten Winter auch Pulverbeschichten lassen weil sie aussahen wie sau! Und ein Winter später sahen die Pulverbeschichteten aus wie sau weil der Lack abblätterte!
Wurde aber anstandslos komplett neu beschichtet jetzt fehlen halt nur noch die Reifen!
Zitat:
Original geschrieben von Tobse008
[.....]
Meine Winterreifen hab ich nach dem ersten Winter auch Pulverbeschichten lassen weil sie aussahen wie sau! Und ein Winter später sahen die Pulverbeschichteten aus wie sau weil der Lack abblätterte!
[.....]
Ich habe schon immer gesagt, dass eine Pulverbeschichtung von Reifen nichts bringt. 😁
Vorschlag A: Versuche es nochmals im August - Ferienzeit, sauere Gurkenzeit, Verhandlungsbereitschaft (eigene Erfahrung)
Vorschlag B: Preiswerte Alus für den Winter - für mich die pflegeleichteste Form von Felgen, von den guten Rundlaufeigenschaften und dem geringeren Gewicht mal ganz abgesehen. Was hatte ich früher mit Stahlfelgen und dem Dreck hinter den Felgenabdeckkappen für eine Plage.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Vorschlag A: Versuche es nochmals im August - Ferienzeit, sauere Gurkenzeit, Verhandlungsbereitschaft (eigene Erfahrung)
Vorschlag B: Preiswerte Alus für den Winter - für mich die pflegeleichteste Form von Felgen, von den guten Rundlaufeigenschaften und dem geringeren Gewicht mal ganz abgesehen. Was hatte ich früher mit Stahlfelgen und dem Dreck hinter den Felgenabdeckkappen für eine Plage.
Hi Freddi2010,
Alufelgen haben wir beide ja schon in 18", es fehlen nur noch die passenden neuen Reifen, da die Alten Hankook W300 nach nur zwei Wintern nicht mehr ohne Risiko fahrbar sind.
Aber ich denke auch, dass wie Du sagtest die Preise Ende August besser sein sollten.
Eigentlich wollte ich nicht viel mehr als für meine Sommer-Contis zahlen (600EUR inkl. Montage und Wuchten).
Viele Grüße, Sascha
600€ wird denke mal nichts rechne eher mit 800€ da die Conti schon 180€ das Stück kosten!
Ja, im Moment, aber die werden noch billiger. Da bin ich mir ziemlich sicher.
Und außerdem habe ich hier in der Nähe einen Reifenhändler der schlägt oft alle (seriösen) Internetangebote...