Abrieb im Motoröl

VW Käfer 1302

Guten Abend habe heute zum ersten mal meinen frisch gemachten Motor laufen lassen.
Und danach das Öl abgelassen waren keine großen Metallteile dabei. Vielleicht könnt ihr mehr dazu sagen ob das in Ordnung ist. Neu gemacht wurden Lager, Zylinderköpfe, Kolben und Zylinder, Ölpumpe mit Filter.

Danke schon mal.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Singh

Img-20171117-174026
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gasstapler schrieb am 19. November 2017 um 22:11:29 Uhr:


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die dummen Ing`s bei Porsche, haben das Magnet nur eingebaut um die kosten in die Höhe zu schrauben. Und stahl / eisen späne dran gemach, damit ich sie finde und hier schreiben soll. Ach ja und die Zylinder, Nockenwellen, Kipphebel, Kipphebelwellen, Kolbenringe sind ja aus Alu !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Auf jedes Porscheteil im PorscheMotor 356 1600 ccm steht VW drauf!!!!!!
[/quote

4x abgesendet. Na super. Gratuliere zur perfekten Körperbeherrschung.

Tut das weh?

Und ja, die dummen Ings haben tatsächlich keinen Magneten in den Käfermotor gebaut.

Dafür mußte die Zubehörindustrie herhalten.

Und Alusuppe wird auch nicht magnetisch, selbst wenn man 4x Enter drücken kann... 😁

50 weitere Antworten
50 Antworten

welche Schraubensicherung nimmt man da?
Hochfest? (zb. Loctite 270) - ist öltolerant, für alle Metalle geeingnet, ist aber auch erst nach erwärmen auf über 300°C wieder demontierbar, eben dauerhaft... muss das so fest sein? oder reicht da auch eine Mittelfeste Sicherung, die aber wiederrum mit Werkzeug demonbierbar ist. (zb. Loctite 243).
Nicht, dass man, wenn mans doch mal losdrehen will, den halben block zerreißt xD

hast du quasi schon selbst beantwortet

Bitte aber vor dem Eindrehen die bisherigen Hutmuttern abschrauben und Eindrehen der Stehbolzen mit 2 gekonterten Muttern, dann lösen sich die Stehbolzen nicht gleich wieder.
Wichtig ist, dass du weit genug eindrehst, sonst schraubst du beim ersten Mal die Hutmutter wieder komplett drauf und hast die gleiche Prozedur wieder, denn die steht irgendwann am Stehbolzen an.

Ja. Ich weiß Bescheid, danke.
Ich nehm auch neue stehbolzen.

Ähnliche Themen

Moin für die Gewindebolzen am Motor egal ob Stehbolzen für Ölpumpe, oder Zylinderköpfe oder Ölsumpf nehme ich das WEICONLOCK AN 305-77 das ist viel dicker von der Konsistenz als das Loctite 270.

Aber weder das Helicoil noch das Weicon eignen sich für eine Gewinderparatur. Das Loctite ist eine Schraubensicherung mehr nicht, das Weicon sichert und dichtet durch seine Konstistenz viel besser. Sieht mach auch auf dem Bild in der Anlage überschüssiges Material bildet einen schönen Dichtring, das mir bei den Ölpumpenmuttern (da nehme ich ganz normale Muttern) immer sehr gut hilft. Das zeug wird auch recht hart nach einiger Zeit.

Wenn die Gewinde am Sumpf matsche sind repariere ich die mit Helicoileinsätzen, das geht auch bei eingebauten Motor, wenn dir jemand ne Staubsaugerdüse so hält, das die Späne beim bohren eingesaugt werden und nicht im Motor landen.

Öldeckel einen stabilen Stahldeckel, die billigen Repros aus Blech sind nicht lange dicht und ganz wichtig das passende Drehmoment von 6 oder 8nm dann halten die Gewinde auch, es gibt da preiswerte Lösungen mit voreingestellten Drehmomenten, die sich auch der Hobbyschrauber leisten kann.

https://www.amazon.de/dp/B071W678D2/ref=psdc_190953011_t3_B00QQQ6L5K

Img-2124
Img-2126

Hallo,

Ich habe nun nach genau 600 km den nächsten ölwechsel gemacht und gestern Abend die stehbolzen eingeklebt mit dem weicon.

Das Öl sieht relativ sauber aus, am Magneten war nur ein bisschen Abrieb zu sehen.

Habe nichts über die aushärtedauer vom weicon auf der Verpackung gesehen, daher werde ich erst heute Abend alles wieder montieren und Öl einfüllen, was dann etwa 24 Stunden wären.

Nicht wundern über die dichtungspaste, hatte beim letzten Mal keinen Papier Ring mehr... Hat aber wunderbar dicht gehalten.

Nico

IMG_20190711_202326.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen