Abrieb im Motoröl
Guten Abend habe heute zum ersten mal meinen frisch gemachten Motor laufen lassen.
Und danach das Öl abgelassen waren keine großen Metallteile dabei. Vielleicht könnt ihr mehr dazu sagen ob das in Ordnung ist. Neu gemacht wurden Lager, Zylinderköpfe, Kolben und Zylinder, Ölpumpe mit Filter.
Danke schon mal.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Singh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gasstapler schrieb am 19. November 2017 um 22:11:29 Uhr:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die dummen Ing`s bei Porsche, haben das Magnet nur eingebaut um die kosten in die Höhe zu schrauben. Und stahl / eisen späne dran gemach, damit ich sie finde und hier schreiben soll. Ach ja und die Zylinder, Nockenwellen, Kipphebel, Kipphebelwellen, Kolbenringe sind ja aus Alu !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Auf jedes Porscheteil im PorscheMotor 356 1600 ccm steht VW drauf!!!!!!
[/quote
4x abgesendet. Na super. Gratuliere zur perfekten Körperbeherrschung.
Tut das weh?
Und ja, die dummen Ings haben tatsächlich keinen Magneten in den Käfermotor gebaut.
Dafür mußte die Zubehörindustrie herhalten.
Und Alusuppe wird auch nicht magnetisch, selbst wenn man 4x Enter drücken kann... 😁
50 Antworten
Wollt das nur wissen, wie es aussieht , klar, der Vergleich mit dem Kaffeesatz hat was, nur falls da was zerbröselt wollt ich nich noch mehr himmeln. 🙄
Ist doch normal das man da mal reinschaut wenn man nen Berg Kohle in den Motor gesteckt hat.
Ich trommel die Filter mit Hammer und Karosseriemeißel auf,das gibt dann keine Späne vom öffnen.
Vari
Hallo, ich hole das Thema mal wegen dem Abrieb nochmal hoch.
Habe gerade einen Öl Wechsel gemacht und beim letzten Mal einen kleinen Magneten probe halber einfach auf den ölsiebdeckel gelegt.
Neben bruchstücken, die für mich wie bakelit aussehen, waren anscheinend eisenhaltige Späne im Ölschlamm.
Zum einen wundert es mich, wo das bakelit herkommt, habe weder benzinpumpe noch Verteiler oder so ausgebaut gehabt.
Wo könnte der magnetische Abrieb herkommen? Habe auch ein kurzes Video gemacht. Man sieht wie der Schlamm sich wieder von selbst auf den Magneten zurück zieht, wenn man ihn weg schiebt. Hoffe das mit dem upload klappt...
Achso. Es sei zu erwähnen, dass der Motor weder neu noch Teilzerlegt wurde. Ich hatte zwar mal die zylinder abmontiert, aber diese wurden nicht getauscht.
Luftgekühlte grüße,
Nico
Wenn ich den zähen Schlamm,und die Menge sehe dann denke ich das der letzte Ölwechsel wo der Magnet eingezogen ist auch schon wieder 10 Jahre her ist.
Die Stücke würde ich auch dem Bakelitflansch zuordnen.Die kannst du bestimmt mit wenig Druck zu Staub zermalen.
Dann weißt du aber auch wie dein Flansch vom Zustand ist. Spröde und halbtot.Da wird unten etwas weggebrochen sein von dem Teil denke ich.
Metallischer Abrieb entsteht wenn Metallteile aneinander reiben. Wäre das nicht so dann würde ein Motor ja nie verschleißen. Tut er aber.
Die Menge wundert mich nur.Sieht aus wie ewig nicht abgebaut der Deckel.Was ja auch mal der Grund war warum die Schraube mittig entfallen ist. Man ist gezwungen den Deckel zu ziehen und da alles zu reinigen.
Wird man als Liebhaber aber eh machen.Denn Öl das nicht gefiltert wird trägt seinen Dreck wieder und wieder durch den Motor. Was dann wieder den Verschleiß erhöht. Teufelskreis .
Vvari-Mann
Ähnliche Themen
Das ist es ja. Der letzte Ölwechsel wurde von mir durchgeführt, letztes Jahr irgendwann. Bin seitdem vielleicht 3000 km gefahren.
Natürlich wurde da auch ordentlich alles sauber gemacht.
Wenn ein Motor jahrelang runtergeritten wurde, verteilt er den Abrieb überall.
Ein einzelner Ölwechsel bringt nur einen Teil von dem Dreck raus.
Und das zeigt sich über mehrere Ölwechsel dann auch immer wieder. Erst nach mehreren Wechseln und das natürlich in kurzen Intervallen wird der Motor wieder halbwegs sauber werden.
Sind die Intervalle wieder zu lang gewählt, bringt's wieder keinen Fortschritt Richtung sauber. Und nicht alle Öle sind Käfer tauglich...
Wobei: 3000km ist zwar kurz, aber für ein ungepflegtes Ferkel immer noch zu lang. Ein ungepflegter Motor braucht 4-5 Ölwechsel und das alle 500-1000km, dann zeigt sich ein Reinigungseffekt.
Am besten ist eh ein Zusatzmittel: Ölschlammspülung. Rein vor dem Wechsel und warm fahren. Und dann raus damit. Und das mehrfach hintereinander. Dann wird auch aus einem Ferkel wieder was brauchbares.
ich fahre diesen Motor seit etwa 5 jahren. Mit auch 5 Ölwechseln, eben jedes Jahr 1x. Bisher ist mir das noch nicht so bewusst aufgefallen, dass da so viel Schlamm drinnen ist. Dieses mal habe ich aber auch nicht direkt nach dem abstellen das Öl abgelassen, sondern habe erst zu Abend gegessen, also etwa eine Std gewartet. evtl hat sich dadurch wieder mehr abgesetzt, das dann eben so sichtbar wurde. Wenn er "frisch" abgelassen wird, ohne zu warten, wird der großteil wohl noch schwebend im Öl umherschwirren und hat sich noch nicht so abgesetzt, dass es so viel aussieht.
Gerade aus diesem Grund, weil ich evtl zu lange gewartet habe, werde ich wohl auch in naher Zukunft erneut einen Wechsel machen (und weil er anscheinend generell dreckig ist). Ich habe durch das Warten die Befürchtung, dass eben dieser Schlamm auch am ganzen Sumpf verteilt war und nicht wirklich abfliesen konnte, weil schon abgelagert.
Naja, wenn mans eben nicht gleich richtig macht... 🙂 🙄
Öl habe ich die letzten male folgendes verwendet: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?...
Edit: Ist euer Öl immer Schwarz? Oder sollte das eigentlich zumindest halbwegs noch durchsichtig sein? Auch nach 3000km?
Meines war bisher immer schwarz.
vermutlich fängt der schlamm an sich langsam zu lösen.
und so viel pampe setzt sich nicht in einer stunde unten ab.
wie red schon schrieb nach 500km nochmal wechseln.
Du sagtest das du die Zylinder runter hattest.
Wann war das ?
Auch sowas trägt zu vermertem Abrieb bei.
Die Bauteile sitzen ja nie wieder an der selben Stelle. Etwas versetzt,etwas schräger ,etwas verdreht.
Somit läuft der Kolben auch anders,und das Pleuel und deren Lagerstellen. Kolben und Kolbenringe liegen anders im Zylinder.
Andere Lage bedeutet aber auch andere Reibbedingungen. Er schleift sich wieder anders ein.Was wiederum auch für mehr Abrieb sorgt.
Unter Umständen also ein selbstgemachtes Problem.
Sollte sich aber ,wie schon gesagt wurde ,irgendwann legen mit dem vielen Abrieb nach xx Ölwechseln.
Vari
Die Zylinder hatte ich im August 2015 demontiert. Da war ein kleines Messingstück im Brennraum, das geklackert hat. Nach dem Entfernen habe ich auch die alten Zylinder wieder montiert und nichts Neues (außer Dichtungen) verbaut. Also habe ich ihn auch nicht "Eingefahren", weil er ja dementsprechend nicht neu war.
Seitdem habe ich gut 9tkm gefahren.
Meinst du ich hätte ihn behandeln sollen, wie einen neu aufgebauten Motor?
Mal so nebenbei: Ziehst du dir bei jedem Wechsel die Stehbolzen mit raus?
Das würd ich tunlichst beheben, sonst halten die dir bald nicht mehr ordentlich.
Äußert sich mit Öltropfen und nachziehen hilft nicht mehr.
Gruß woita
Zitat:
@Woita85 schrieb am 6. Juni 2019 um 21:06:01 Uhr:
Mal so nebenbei: Ziehst du dir bei jedem Wechsel die Stehbolzen mit raus?
Das würd ich tunlichst beheben, sonst halten die dir bald nicht mehr ordentlich.
Äußert sich mit Öltropfen und nachziehen hilft nicht mehr.Gruß woita
Hallo,
ja... 2 Stehbolzen sind in der Mutter fest und agieren als Schrauben. Hab mir nie wirklich was dabei gedacht oder probiert, ob diese überhaupt aus der Mutter zu lösen sind.
Das gebrauchte Zeug sitzt nunmal anders nach ab und anbauen. Das kann man nicht vermeiden. Darum immer 2mal überlegen ob es wirklich nötig ist die Köpfe zu demontieren. Ok,bei dir war es fällig,andere machen das wegen einem undichten Stößelschutzrohr.
Das abreiben könnte auch da erst angefangen haben.Und nach so einer Baustelle ist eh mehrfach Ölwechsel angesagt. Ich bin da immer bei 50km,200km ,500km ,1000km wenn nix anderes auffällig ist.
Behandeln wie ein neuen,hm,naja, etwas vorsichtig fahren halt. Nach der OP hat man eh immer ein Ohr hinten beim Motor.
Vari
ok, für etwas vorsichtig nach der OP fahren, ists eh schon zu spät 😉
is jetzt nun mal so. Ich werde jetzt nach einigen hundert km nochmal einen Ölwechsel machen, die beiden Stehbolzen einkleben und dann mal sehen wie es aussieht.
Apropos Stehbolzen, sind die Gewinde durchgängig zum Ölsumpf? Oder ist das ein Sackloch... zwecks Öl-verunreinigung und Einkleben.
Durchgangsloch.
Vari