Abreisseil an Anhängerkupplung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Gemeinde,
ich habe mal eine Frage an euch: Es ist ja super das die Abnehmbare Anhängerkupplung eine Öse zum befestigen des Abreisseil hat, aber in einigen Ländern ist es ja nicht erlaubt diese bei Abnehmbaren Kupplungen zu verwenden. Sondern da muss das Seil fest mit dem Fahrzeug verbunden sein. Oder gibt es da eine spezielle Zulassung von Mercedes.
Ich habe jetzt mal versuchsweise ein Stahlseil um den Kupplungsträger rum gelegt und mit einen Karabinerhaken geschlossen. Aber wenn da das Abreisseil stark dran zieht, dann würde bestimmt die Plastik-Stoßstange beschädigt werden.

Was meint ihr?

LG Volker

Beste Antwort im Thema

… etwas Fakten zu dem Thema:
Klick

47 weitere Antworten
47 Antworten

@buddha2
hallo karsten, das ist klar, aber wo das seil fahrzeugseitig festmachen (eben nicht an der abnehmbaren kupplung, was ja tw. in den ländern verboten ist, wenn ich es richtig sehe) ?
viele grüsse
michael

Die Öse an den Kupplung ist genau dafür gedacht. Mir ist kein Land bekannt im dem es nicht erlaubt wäre.

Wenn ich mich richtig erinnere gibt es nur einen Unterschied der Haken der Anhänger. Ich meine ab 2015 kann man die an die Öse klicken, davor muss das Seil durch die Öse geführt werden.

Und auf der hier bereits genannten Seite gibt es auch Alternativen falls diese Öse nicht vorhanden ist. ( mein Viano aus 2010 hatte diese Öse nicht ! )
Die V-Klasse hat diese Öse

… etwas Fakten zu dem Thema:
Klick

na, dann ist ja wohl alles klar

Ähnliche Themen

Betrifft dies eigentlich auch den Fahhradträger auf der AHK? Der hätte auch ziemlich Energie wenn er sich verselbstständigte.

Die Funktion des Stahlseils ist, die Bremse des Anhängers auszulösen, falls dieser „verloren“ geht.
Da der Fahrradträger keine eigene Bremse hat, sollte dieses Seil nicht benötigt werden.

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 12. Januar 2020 um 13:31:21 Uhr:


Die Anhängerkupplung des Vau hat im unteren Bereich noch eine feste Öse, die für diesen Zweck gedacht ist. Hier kann das Abreissseil rechtskonform eingehängt oder durchgezogen werden.

Anbei ein Foto der Kupplung beim V

Asset.PNG.jpg

Sorry, wenn ich das mal hervorhole aber ich hab Schwierigkeiten mit der rechtskonformen Verbinung des Abreißseils an der abnehmbaren AHK. Da mein Abreißseil kein Feuerwehrkarabiner (DIN 5299) hat, muss ich eine Schlaufe um den Kugelhals legen, die auch durch die Öse geht. (V4) oder eine Schlaufe nur durch die Öse ziehen. Beides ist nicht möglich, weil der Haken des Abreißseils nicht durch die Öse passt.

Der Haken ist genauso vorgeschrieben in seinen Maßen, wie der Feuerwehrkarabiner, letzteres wird nur nicht im Ausland akzeptiert. Bleibt die Option, einen fetten Schäkel am Kupplungsträger zu befestigen, um dort das Seil durchzuführen, gibts da irgendwo eine Möglichkeit zur Befestigung?

Wie macht ihr das?

PS: Ich hab dieses Jahr erst BE gemacht, was da erklärt wurde, war sowas von falsch und der DEKRA Prüfer wusste es auch nicht besser, dass ich fast geneigt bin, dem Lehrer nochmal Nachhilfe zu geben. Der behauptete, Öse an abnehmbarer AHK geht gar nicht (nicht erlaubt) und ich muss zwingend ne Öse am Auto nehmen und den normalen Haken (also nicht Feuerwehrkarabiner) dort direkt befestigen und nicht durchschleifen. Bitter.

War auch witzig, da eines seiner Autos ein X6 war, der hatte nur an der abnehmbaren AHK eine Öse. Das Auto durfte ich zur Prüfung dann nicht nehmen... 😁

Abreißseil

Zitat:

@Famlil schrieb am 14. Januar 2020 um 06:46:34 Uhr:


Die Funktion des Stahlseils ist, die Bremse des Anhängers auszulösen, falls dieser „verloren“ geht.
Da der Fahrradträger keine eigene Bremse hat, sollte dieses Seil nicht benötigt werden.

Auch wenn der Beitrag etwas älter ist.

So simpel ist es leider nicht. Ich weiß min in Holland ist das ganze auch bei ungebremsten 750kg Anhängern Pflicht. Fahre ab und zu mit dem Rennmotorrad nach Assen und werde im fahrerlager ab und zu drauf angesprochen wie ich das bei meinen Anhänger gelöst habe. Die Antwort ist , gar nicht. Mir zu blöd nen Seil am Hänger zu befestigen. Bisher eine Kontrolle gehabt auf niederländischen Boden und der hat sich bis auf Papiere für Gespann und beide aufgeladen Rennmotorädern für nichts interessiert

Servus. Also ich stecke eine Seilschlaufe durch die Öse und hänge den Karabiener in die Seilschlaufe ein.
Aber selbst wenn du Autobahnpolizisten fragst wie es richtig ist Zucken sie nur mit den Achseln.
Gruß

Zitat:

Sorry, wenn ich das mal hervorhole aber ich hab Schwierigkeiten mit der rechtskonformen Verbinung des Abreißseils an der abnehmbaren AHK. Da mein Abreißseil kein Feuerwehrkarabiner (DIN 5299) hat, muss ich eine Schlaufe um den Kugelhals legen, die auch durch die Öse geht. (V4) oder eine Schlaufe nur durch die Öse ziehen. Beides ist nicht möglich, weil der Haken des Abreißseils nicht durch die Öse passt.

Der Haken ist genauso vorgeschrieben in seinen Maßen, wie der Feuerwehrkarabiner, letzteres wird nur nicht im Ausland akzeptiert. Bleibt die Option, einen fetten Schäkel am Kupplungsträger zu befestigen, um dort das Seil durchzuführen, gibts da irgendwo eine Möglichkeit zur Befestigung?

Wie macht ihr das?

PS: Ich hab dieses Jahr erst BE gemacht, was da erklärt wurde, war sowas von falsch und der DEKRA Prüfer wusste es auch nicht besser, dass ich fast geneigt bin, dem Lehrer nochmal Nachhilfe zu geben. Der behauptete, Öse an abnehmbarer AHK geht gar nicht (nicht erlaubt) und ich muss zwingend ne Öse am Auto nehmen und den normalen Haken (also nicht Feuerwehrkarabiner) dort direkt befestigen und nicht durchschleifen. Bitter.

War auch witzig, da eines seiner Autos ein X6 war, der hatte nur an der abnehmbaren AHK eine Öse. Das Auto durfte ich zur Prüfung dann nicht nehmen... 😁

Also eigentlich müsste es von der Logik her klar sein:

Bei einem abnehmbaren Kupplungskopf, sollte die Öse am Fahrzeug sein und das Seil da durchgeschlauft werden.
Sollte nähmlich die Kupplung abfallen(soll es alles schon gegeben haben) nützt das Seil in der Öse am Haken ja gar nichts.

Bei einer festen Kupplung muss das Seil durch die Öse an der Kupplung.

Was machen all die anderen Hänger- und Wohnwagenfahrer mit abnehmbarer AHK ohne eine Öse am Fahrzeug oder an der AHK (mich eingeschlossen mit meinem damaligen Bora V5 Variant)? Die schlingen das Seil direkt um die AHK und fahren und fahren und fahren.
Nun habe ich eine feste AHK und da ist auch keine Öse dran... weder an der AHK oder am Bus.

Das es geht ist schon klar.
In gewissen Ländern könntest Du so jedoch Probleme bekommen.

In welchen Ländern bekomme ich Probleme und weshalb?

In Holland und der Schweiz, da ist nur über den Haken legen nicht gestattet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen