Abnutzung Schaltknauf
Hallo Gemeinde,
Schaut euch bitte mal das Foto an und sagt mir ob das normal ist bei knapp 41000 km und Baujahr 04/17.
Ich nutze keine Handkosmetika.
Laut Werkstatt sei das normal.
Grüße
GTImops
26 Antworten
Ja, da gibt es im erWin eine TPI mit Bildern, was normale Abnutzung ist und was mangelhafter Lederfarbe ist.
Zitat:
@donnersdriver schrieb am 25. März 2019 um 16:52:49 Uhr:
Ja, da gibt es im erWin eine TPI mit Bildern, was normale Abnutzung ist und was mangelhafter Lederfarbe ist.
Hast du eventuell ne Nummer von der TPI ?
2045032/2
Bei mir auch sehr starke Lederabnutzung beim Schaltknauf und Lenkrad nach nur 12.000 km und 9 Monaten...Das hatte ich noch nie bei vorherigen Autos auch nach 200.000 km nicht...leider sehr schlechte Qualität bei Skoda...
Zitat:
@GTImops schrieb am 21. März 2019 um 09:32:58 Uhr:
Hallo Gemeinde,Schaut euch bitte mal das Foto an und sagt mir ob das normal ist bei knapp 41000 km und Baujahr 04/17.
Ich nutze keine Handkosmetika.Laut Werkstatt sei das normal.
Grüße
GTImops
Bei mir 1:1 der selbe glatte, dunklere Punkt, obwohl ich an anderen Stellen häufiger und länger einen Finger anliegen habe. Ist mir unerklärlich.........Ich denke aber, dass das noch nicht ausreicht zur Beanstandung?
Ich warte noch auf eine Antwort. Habe eine DISS Anfrage über den Händler bei Skoda gemacht. Skoda möchte das Produktionsdatum welches im Schaktsack steht (bei meinem Schaltsack steht es nicht drin) da ab einem gewissen Datum die Güte geändert worden sei.
Fotos von dem nicht vorhandenem Datum gemacht, an Skoda geschickt und jetzt warten.
Einige Innenräume sehen wirklich... interessant aus, Prioritäten hin oder her:
Bekommen Eure Lenkräder und Schaltknäufe eigentlich mal Lederpflege???
Unser Octavia hat 111.000km runter und hat das Problem nicht!
Bei meinem Bekannten war genau das gleiche in einem VW: Lenkrad nach 4 Jahren / 80.000km komplett Ledertechnisch abgenutzt -> da er es nie gepflegt hat.
Zitat:
@Tete86 schrieb am 14. April 2019 um 00:12:34 Uhr:
Einige Innenräume sehen wirklich... interessant aus, Prioritäten hin oder her:Bekommen Eure Lenkräder und Schaltknäufe eigentlich mal Lederpflege???
Unser Octavia hat 111.000km runter und hat das Problem nicht!
Bei meinem Bekannten war genau das gleiche in einem VW: Lenkrad nach 4 Jahren / 80.000km komplett Ledertechnisch abgenutzt -> da er es nie gepflegt hat.
Wenn du ein schlechtes Leder erwischt hast kannst du pflegen wie du willst, es wird nichts bringen.
Umgekehrt gilt das gleiche. Meine letzten beiden Octavia waren bis zum Schluss einwandfrei obwohl ich keinerlei Pflegemittel verwendet habe.
Der Schaltknauf ist nach Begutachtung durch meinen alten Schuster übrigens nicht mit echtem Leder bezogen. Es ist irgendein Kunstleder. Die Schicht die sich ablöst ist nichts anderes als Farbe.
Fakt ist dass es hier Qualitätsstreuungen gibt die so nicht vorkommen dürften.
Das ist aber heutzutage leider normal weil es für einen Artikel verschiedene Zulieferer gibt und die im Preis so gedrückt werden dass an allem gespart wird.
Zitat:
@Tete86 schrieb am 14. April 2019 um 00:12:34 Uhr:
Einige Innenräume sehen wirklich... interessant aus, Prioritäten hin oder her:Bekommen Eure Lenkräder und Schaltknäufe eigentlich mal Lederpflege???
Unser Octavia hat 111.000km runter und hat das Problem nicht!
Bei meinem Bekannten war genau das gleiche in einem VW: Lenkrad nach 4 Jahren / 80.000km komplett Ledertechnisch abgenutzt -> da er es nie gepflegt hat.
Bei meiner Octavia fang die Abnutzung vom Lenkrad und Schaltknauf schon nach 2.000 km...Lederpflege hilft hier nichts und die Lederabnutzung ging weiter und jetzt ist schon kompletter Lenkrad und Schaltknauf abgenutzt nach nur 12.000 km..die Qualität ist sehr stark gefallen..wahrscheinlich ist jetzt bei aktueller Facelift Version anderer billiger Lieferant für Leder...
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 14. April 2019 um 09:14:36 Uhr:
Es ist irgendein Kunstleder. Die Schicht die sich ablöst ist nichts anderes als Farbe.
An Lenkrad und Schaltknauf wird doch so gut wie immer Kunstleder verwendet, vor allem in der Kompakt- bzw. Mittelklasse. Und wie der Name schon andeutet ist es nix anderes als Kunststoff (PVC etc.) mit einem Textiluntergrund.
Mit normaler Lederpflege passiert dort nix, es nimmt keine Pflegestoffe wie echtes Leder auf. Das einzige was man erreichen kann ist es mit einer Schicht zu versiegeln.
Ist der Kunststoff minderwertig hilft das aber auch nicht viel.
Es gibt beides: Leder und Kunstleder.