Abnutzung Ledersitze
Hallo Leute,
ich habe nach 1,5Jahren schon Abnutzungserscheinung an meiner Lederalcantara-Ausstattung und zwar beim Fahrersitz an der Wange zur Ausstiegsseite.
Ich wollte mal fragen ob das normal ist und wer da schon Erfahrungen gemacht hat.
Beim :-) war ich schon der meinte es gäbe darauf keine Gewährleistung weil das von einen mechanischen Einfluss kommt(Hose ,Gürtel usw.) und somit eine Fremdeinwirkung, lohnt sich da ein Brief an Audi direkt zu schreiben für Einzelfall-Entscheidung.
Weil es kann ja nicht sein das man Aufpreis für Leder bezahlt und dann schon in Herstellergarantie Abnutzung feststellen muss.
Darf man jetzt nur noch mit weichen Stoffhosen sich in einen Audi setzen?
Falls das Thema schon gab bitte weiterleiten habe in der Sufu nichts gefunden dazu. Danke.
Gruß Micha
Beste Antwort im Thema
Hallo Micha831,
herzlich willkommen im großen Selbsterfahrungskurs "Audisitze in Premiumqualität"!
A3 8P: http://www.motor-talk.de/.../...-empire-strikes-back-t1072286.html?...
A4 8K: http://www.motor-talk.de/.../...lcantara-loesen-sich-auf-t2042888.html
A6 4G: http://www.motor-talk.de/.../...sitzqualitaet-audi-a6-4g-t3583901.html
A7: http://www.motor-talk.de/.../...urn-of-the-schrumpelsitz-t2963056.html
TT8J: http://www.motor-talk.de/forum/die-lederoma-t1494352.html
http://www.motor-talk.de/.../kampf-der-lederoma-t3486408.html?...
Wie Du siehst ist diese grandiose Sitzqualität bei Audi baureihenübergreifend mittlerweile traditionell "Stand der Premium-Technik".
Dafür ist Audi ja auch etwas teurer...😉
Viel Erfolg beim Kampf gegen die Audi-Umsatzrendite-Windmühlen und viel Spass mit der Audi-"Kundenbetreuung"!
26 Antworten
Ich denke mehr Pflege hätte das auch nicht geändert, da der Schaden an der Seitenwange von der Fahrerausstiegsseite entstanden ist.
Da kommt man nun mal jedes mal ran wenn man sich nicht verrenken will oder den Sitz zurück und dann wieder vor fährt.
Aber ich finde ein gutes Leder muss sowas abkönnen.
Wie bereits erwähnt hat ein Freund von mir seinen Audi mit Leder / Stoffkombi schon 6 Jahre und an der Stelle keine Probleme obwohl er auch Jeans trägt und nur hin und wieder sein Leder pflegt.
Vielleicht gibt es ja Lederunterschiede zwischen Leder / Stoff und Leder / Alcantara.
Bei mir fingen die ersten Anzeichen von Abnutzung nach einem Jahr an und da du deinen A3 noch nicht ein Jahr hast kommt das bei dir vielleicht auch noch.
Kannst mir gern berichten ob es bei dir nach 1,5 Jahren immer noch keine Abnutzungen gibt.
Bisher hatte jeder unserer Audis die Leder. oder Lederseitenwangen hatten das Abnutzungsthema.
Erste sichtbare Zeichen kamen meist so bei / ab 30.000km....ich fands nie schlimm...ist eben Leder.
Gute Pflege sollte aber generell sein....wir benutzen die Polyboy Lederpflege.
Wenn wir unsere Audis abgeben haben die dann so ca. 80.000-100.000km drauf, die Abnutzungen sind deutlich zu sehen, würden aber bestimmt bei einer ordentlichen farblichen Aufarbeitung verschwinden.
Gestört hats uns nie wirklich, wobei die Qualität des Leders noch zu verbessern wäre.
Aber ob Audi dazu Lust hat....ich Glaube eher nicht, da dies ein generelles Audi Thema ist udn damit auch schon eine gewisse TRADITION hat.
also mittlerweile kann ich folgendes vorweisen:
a3 alcantara/leder 140000km 6jahre
passat meiner kleinen alcantara/leder 160000km 5jahre
beide fahrzeuge wurden 40000km im jahr jeweils bewegt mit hund und junior😉 (beide sportsitze)
leder wie neu...
a3 vollleder der schwiegermama 4jahre 60000km ebenfalls wie neu
ebenfalls wie neu...
und ja ich trage jeans mit knöpfen und nieten...abe ich denke mit ein wenig vorsicht und pflege lebt es lange.
ich finde die lederqualität sogar besser als damals in meinem tt 8n...dieses war nappa und anfälliger für kratzer von nieten.
lg
wie pflegst du das alcantara?
Ähnliche Themen
Hallo @micha225
entweder hast du das Leder wirklich gut gepflegt und vorsichtig behandelt oder es gbit bei Audi Unterschiede bei den Produktionschargen.
Ich werde jetzt einfach versuchen das beste daraus zu machen und den Rest der noch nicht beschädigt ist intensiv zu pflegen und den Rest vielleicht auszubessern.
also 2x im jahr mit lederpflege und das alcantara wisch ich nur mit warmen wasser ab wenn was drauf kleckert😉
lg
deckt sich im großen und ganzen mit meiner "erfahrung", wenngleich ich ein kleiner pflege-fetischist bin, der auch mal öfter reinigt und pflegt 🙂
ja den fetisch hab ich auch😉
aber ich hatte es früher beim leder übertrieben und das fand ich nicht gut.
von daher bekommt es 2x im jahr seine feuchtigkeitscreme und alles ist gut😉
ansonsten muss der wagen eh pickobello sauber sein🙂🙂
lg
soooooo etwa?
https://lh3.googleusercontent.com/.../IMG_9002.jpg
😁
was genau benutzt du für die lederpflege?
ist vielleicht ganz interessant für die, die "probleme" mit ihrem leder haben!
achso, noch etwas, weil ich es hier nun wieder mal gelesen habe:
- das leder wirkt "brüchig"!
leder ist halt nichts anderes als haut und wenn haut trocken wird, dann reist sie und leder wird eben brüchig!
was tut mann oder frau dagegen? feuchtigkeitslotion!
und für leder gilt selbiges,.....man benötigt ein mittel, dass das leder "nährt" und weich hält, um eben nicht brüchig zu werden!
autos, die in der sonne stehen (draußenparker) benötigen noch intensivere pflege!
wie die haut des menschen, der auf malle in der sonne brät halt auch seinen sonnenschutz braucht 😉
Ich hab bisher immer die Sonax Lederpflegelotion genommen, hab mir aber jetzt die Original Audi Lederpflege (bzw. das ganze Set) zugelegt.
für "daily": poliboy leder intensiv pflege (gibt es sogar im supermarkt bzw. in der drogerie)
für "profi": was aus dem programm von www.petzoldts.de