Ablaufkanäle Motorhaube C215 (w220)

Mercedes CL C215

Servus,

war heute beim Freundlichen. Am WE ist bei mir die Lüftung total ausgefallen (C215, CL500, EZ 10/2005, 40.000 km). Steuerung zeigte eine Erhöhung der Gebläsestufe an, kam aber keine Luft raus. Zeitweise war auch ein mechanisches, schleifendes Geräusch zu hören, in Verbindung mit einem Gummigeruch. Nach dem zeitweisen Ausfall ging es dann wieder sporadisch. Heute Termin gemacht und erstaunt das Ergebnis begutachtet:

Die Ablaufkanäle im Bereich Motorhaube (wo das Wasser nach unten abläuft) waren verstopft. Vom Vorbesitzer teils mit Laub, Dank den Umbauten in der Strasse wo meine Tiefgarage ist auch noch mit Unmengen von feinem Staub (nach zwei Tagen hat man ca. 2-3 mm Staub auf dem Auto), was dann wie Zement wirkt. Alles verstopft, Wasser konnte nicht mehr ablaufen und ist in den Bereich gelaufen wo der Regler für die Lüftung sitzt sowie der Motor. Alles im A***, verrostet und vergammelt. Austausch aller Teile inkl. Montage: 800,- EUR inkl. MwST und Rabatten.

Also Leute, haltet die Ablaufkanäle frei, auch wenn ihr denkt da kann noch nicht soviel drin sein, sonst wird's teuer..! 🙁

Gruß, Andreas

11 Antworten

Hallo Andreas.

Der Wasserablauf der Lufteinlass ist eine Fehlkonstruktion.
Deswegen wird in der WIS auch die Nachrüstung eines Notablaufs beschrieben.
Das macht nur kaum jemand. 😎

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Hallo Andreas.

Der Wasserablauf der Lufteinlass ist eine Fehlkonstruktion.
Deswegen wird in der WIS auch die Nachrüstung eines Notablaufs beschrieben.
Das macht nur kaum jemand. 😎

Grüße, Frank

Kannst Du da bitte mal etwas genaueres schreiben?

Ich würde gern prüfen, ob dieser Notlauf bei mir nachgerüstet wurde, sofern das Problem nicht nur den CL betrifft.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Hallo Andreas.

Der Wasserablauf der Lufteinlass ist eine Fehlkonstruktion.
Deswegen wird in der WIS auch die Nachrüstung eines Notablaufs beschrieben.
Das macht nur kaum jemand. 😎

Grüße, Frank

Tja...das der nicht ganz opti ist weiß ich jetzt auch. Die Erkenntnis hat mich 800,- EUR gekostet. Deswegen hab ich das ja gepostet, dass vielleicht andere, die nicht ahnen das da was schlummert, vielleicht nachschauen bevor ihr Lüfter baden geht. Weiß nicht ob das beim w220 ähnlich blöd gelöst ist wie beim Coupe.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_AC1973


.... Weiß nicht ob das beim w220 ähnlich blöd gelöst ist wie beim Coupe.

Ist identisch.

Grüße, Frank

Ähnliche Themen

Tja deshalb gibt es diesen HOWTO - Eintrag:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2154642

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Tja deshalb gibt es diesen HOWTO - Eintrag:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2154642

Das werde ich im Frühjahr mal prüfen, jetzt ist mir das aufgrund des Wetters zu risikoreich.

Mich würde aber noch immer die von Frank angesprochene WIS-Lösung interessieren.

lg Rüdiger:-)

moinmoin gerd,

bitte für die ganz blöden:

1. Wasserablauf Lüftung (Ansauggitter vorne rechts)
2. Wasserablauf Nähe Sicherungskasten vorne links unter Motorhaube
3. Wasserablauf Nähe Sicherungskasten vorne rechts unter Motorhaube
4. Wasserablauf Schiebedach alle 4 Ecken!! - häää, wie geht denn das?.
5. Wasserablauf aller 4 Türen, unten schauen ob die Abläufe offen sind

auf das geschlossene dach draufleppern? oder wie - und wooo soll es im falle des daches wieder rausdröppeln?.

die "wis-brüder" sind schon von der verschärften sorte. notablauf gibbet nur für kunden, deren werkstattmeister englisch kann, tz tz tz.

so long.

Nun,

der Notablauf ist einfach nur ein Loch das zusätzlich in den Wasserkasten gesägt wird.
(Zusätzlich zu einem schon ab Werk vorhandenen Notablauf, der aber konstruktionsbedingt leider immer von dreckigem Regenwasser zugeklebt ist!)

Das zeigt aber wieder deutlich wozu der W220 gebaut und getestet wurde...
Für die Garage. ;-)) nicht für dreckige Bäume die einfach was auf Ihn drauf werfen.

Was aber den TS interessieren dürfte:
Wo ist nun das Wasser das längere Zeit rein gelaufen ist ??
Ganz einfach, es sammelt sich in der Bodenwanne und zerfrisst da ALLE Kabel und die entsprechenden Verbindungskupplungen.

Folge: Ohne einen Tausch des Kabelbaums wird es immer wieder die Unmöglichsten Fehler geben !
Diese Wagen werden dann zu den berühmten fahrenden Baustellen.

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


moinmoin gerd,

bitte für die ganz blöden:

1. Wasserablauf Lüftung (Ansauggitter vorne rechts)
2. Wasserablauf Nähe Sicherungskasten vorne links unter Motorhaube
3. Wasserablauf Nähe Sicherungskasten vorne rechts unter Motorhaube
4. Wasserablauf Schiebedach alle 4 Ecken!! - häää, wie geht denn das?.
5. Wasserablauf aller 4 Türen, unten schauen ob die Abläufe offen sind

auf das geschlossene dach draufleppern? oder wie - und wooo soll es im falle des daches wieder rausdröppeln?.

die "wis-brüder" sind schon von der verschärften sorte. notablauf gibbet nur für kunden, deren werkstattmeister englisch kann, tz tz tz.

so long.

In jeder Ecke ist ein Ablauf.

Also Schiebedach auf, idealerweise den Wagen im Gefälle abstellen, dann muß das Wasser in Richtung Gefälle laufen...also Richtung Motor.
D.h. vorne links und rechts Wasser in die Ecken. Dieses sollte SOFORT unten raus laufen.
Wagen umparken. So das das Wasser nach hinten Richtung Kofferraum laufen muß.
Nun Wasser in die hinteren Ecken...
Wo es raus kommt siehst du dann ja😁

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Hallo Andreas.

Der Wasserablauf der Lufteinlass ist eine Fehlkonstruktion.
Deswegen wird in der WIS auch die Nachrüstung eines Notablaufs beschrieben.
Das macht nur kaum jemand. 😎

Grüße, Frank

Kannst Du da bitte mal etwas genaueres schreiben?
Ich würde gern prüfen, ob dieser Notlauf bei mir nachgerüstet wurde, sofern das Problem nicht nur den CL betrifft.
lg Rüdiger:-)

Ist schon spannend, der Hinweis (SM83.10-P-0003M) wie der Notablauf nachzurüsten ist (aus Haftungsgründen?) im aktuellen WIS mittlerweile ersatzlos weggefallen.

Danke MB.

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000



Was aber den TS interessieren dürfte:
Wo ist nun das Wasser das längere Zeit rein gelaufen ist ??
Ganz einfach, es sammelt sich in der Bodenwanne und zerfrisst da ALLE Kabel und die entsprechenden Verbindungskupplungen.

Folge: Ohne einen Tausch des Kabelbaums wird es immer wieder die Unmöglichsten Fehler geben !
Diese Wagen werden dann zu den berühmten fahrenden Baustellen.

Also...der Lüftermotor und der Gebläseregler wurde getauscht. Ich habe extra nachgefragt ob damit jetzt alles gegessen ist, was mir bestätigt wurde. Ich habe mir nachher das ganze unter Moterhaube angesehen und versucht das nachzuvollziehen. Viel kann ich nicht sehen, weil natürlich Alles wieder verbaut wurde.

Auch wenn ich hier gerne mitlese und auch versuche möglicht viel zu lernen, bzw. gezielt nach Themen suche, so gehöre ich doch zu den Fahrern, die wenn was defekt ist zum "Freundlichen" fährt und sagen "mach ganz". Ich jammere auch nicht grundsätzlich rum weil ein CL dabei höhere Kosten verursacht als ein Golf (sofern es nicht ein Faß ohne Boden wird). Den viel beschrienen "Reparaturstau" gibt es bei mir auch nicht.

Trotzdem kann ich jetzt hier die "Androhung" lesen, dass der Wagen zu einer der "berühmten fahrenden Baustellen" wird. Also das, was immer denen vorhergesagt wird, die mit etwas weniger Budget unterwegs sind und sich die eine oder andere Instandsetzung sparen. Letztenendes scheint einem weder der eine noch der andere Weg ein langfristiges Vergnügen mit dem Auto zu bescheren. Da kommt es auch nicht drauf an das ich den Wagen noch recht jung mit wenig km gekauft habe, scheinbar können einem die Schicksale sogar als Neuwagenkäufer drohen. Wenn ein paar Blätter und ein wenig Regen dazu führen können das man die gesamten elektronischen Eingeweide tauschen muß, dann ist da was grundsätzlich falsch.

Ich habe zwar ein gewisses technische Grundverständnis, aber ich habe kein MB WIS zu Hause und kenne die die Autos nicht besser als der Meister bei MB. Denn wenn das die Vorraussetzung ist alle Probleme zu umschiffen, dann bin ich hier zum Scheitern verurteilt. Sicher, ich habe die FAQ zum Ablauf gelesen, aber habe nicht mit derartigen Folgen gerechnet. Nun gut, wie schon gesagt, jetzt bin ich schlauer.

Wenn man so ein Auto NICHT alleine so fahren kann, wenn man zu Reparaturen/ Service zu MB fährt und dort nicht unwesentlich Geld läßt in der Hoffung dann Ruhe zu haben, sorry, dann steht als nächstes ein geleaster Audi da...!

Sorry, will niemanden angreifen. Und vielen Dank für die Tips und Erklärungen, finde ich wirklich gut. Aber ich bin gerade was angefressen von der Vorstellung, das man scheinbar vom Ärger nicht verschont bleibt, was man auch macht..!

Gruß, Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen