ablagerungen bei e85- stimmt leider doch
tja, leider ist was an dieser gum-geschichte dran.
nach zwei jahren den zyko abgebaut und im bereich der einlassventile-seht selbst.
ein zähes, gummiartiges zeug überall wo das e85 hinspritzte.
was die wohl für einen mist im benzinanteil des e85 verklappen?😠
am öl kanns nicht gelegen haben, die drosselklappe ist clean genau wie der rest vom motor.
anbei ein bild vom ansonsten sauberen zyko
Beste Antwort im Thema
Na endlich mal...
Hier könnt Ihr Live und in Farbe sehen warum Markenbenzin, speziell die Premiumsorten der Muschelmarke, so viel besser sind. Es gibt ja nicht wenige, die das hartnäckig bestreiten, vermutlich aus Geiz. Es kommt definitiv nicht in jeden Sprit das gleiche rein, auch wenn die Tankwagen in die gleiche Raffinerie fahren! Was ich seit Jahren auch bei nicht mit E gefahrenen Motoren sehe, erkennt der Normalsterbliche eben nur wenn er mal selber zerlegt...
Deine Tankstelle verkauft den billigsten, gerade noch DIN konformen Sprit. Der wird natürlich auch zum Mischen mit E85 genommen. Die wissen ganz genau, das sie nur das billigste Paket ordern. Für 0,3 Cent pro Liter könnten sie ein erweitertes Additivpaket ordern, sparen das aber ein. Bei Gelegenheitstankern rettet das gelegentliche Tanken bei anderen Tankstellen mit gutem Sprit das wieder, indem der Dreck weg gespühlt wird. Nur dumm, wenn man immer bei der selben "Freien" tankt.
Bitte glaubt nicht das die freien Tankstellen und E-Produzenten die "Guten" sind. Die haben es viel nötiger als Shell und Aral am Produkt zu sparen und scheren sich einen Dreck um die Langzeitfolgen im Motor. "Wieso, ist doch DIN" sagen die dann nur.
Ich tanke ab und an mal 10 Liter V-Power Racing auf 40 Liter E85. Der Motor nimmt das sehr dankbar auf und läuft dann auch auf E85 pur wieder deutlich besser. Das habe ich festgestellt als meine E85 Tanke zeitweise wegen Umbau kein E85 hatte.
Wenn man den wirklich optimalen Sprit möchte, sollte man E100 kaufen und Markensprit zumischen. Machen meine Racer Kollegen inzwischen so.
Gruß!
135 Antworten
@benni328 Bei welcher ONO warst du genau bzw. aus welcher Region kommst du?
Zu ONO: Ich glaube nicht, dass der Sprit gepanscht wird. Allerdings muss der Preis irgendwo herkommen. Ich denke, dass da einfach an der Wartung der Tankstellen gespart wird. Insbesondere der Reinigung der Tanks. Zudem tankt kaum jemand E85 in Tschechien. Wer weiß wie alt das schon ist.
Zu Super Plus in CZ:
Kaum eine Markentankstelle bietet Super Plus an sondern nur Benzin mit 100 Oktan. Deshalb wird das ich denke mal kaum in CZ hergestellt oder kommt vielleicht sogar immer aus den Nachbarländern. Das schlägt sich auch im Preis nieder. Deshalb wird das kaum angeboten.
Zitat:
@ThomasMann4 schrieb am 9. Juni 2020 um 23:00:10 Uhr:
@benni328 Bei welcher ONO warst du genau bzw. aus welcher Region kommst du?
Zu ONO: Ich glaube nicht, dass der Sprit gepanscht wird. Allerdings muss der Preis irgendwo herkommen. Ich denke, dass da einfach an der Wartung der Tankstellen gespart wird. Insbesondere der Reinigung der Tanks. Zudem tankt kaum jemand E85 in Tschechien. Wer weiß wie alt das schon ist.Zu Super Plus in CZ:
Kaum eine Markentankstelle bietet Super Plus an sondern nur Benzin mit 100 Oktan. Deshalb wird das ich denke mal kaum in CZ hergestellt oder kommt vielleicht sogar immer aus den Nachbarländern. Das schlägt sich auch im Preis nieder. Deshalb wird das kaum angeboten.
Ich wohne im Grenzgebiet und fahre immer an die ONO nach Teplice rüber.
Die ONO musste schon mehrere Zehntausend Kronen Strafe bezahlen wegen gepanschtem Sprit.
Zb wird Super Plus gerne mit Heizöl gepanscht oder Normalbenzin mit Wasser & Ethanol.Auch die Farbe des Benzins ist extrem gelb vermutl wenig entschwefelt.
Es gibt eine Tschechische Website auf der sind die Verstöße und die Namen der Tankstellen öffentlich.
Ich fahre ja nur an die ONO weil ich öfters in Tschechien bin und noch nirgendwo anders E85 gesehen habe.
In Deutschland zu bei Ebay kostet der Liter Ethanol knapp 2€,wie soll ich mir das überhaupt so günstig mischen.
Das hat ja auch nichts damit zu tun,dass ich so billig wie möglich will.Nur wenn ich mir es selber mische und es kostet mehr als Super + dann hat es ja auch keinen Sinn:-)
Ja. Die Website kenne ich. Da sind aber auch Ketten wie Shell, MOL und OMV dabei. Ich denke wenn das in Deutschland so konsequent wie in Tschechien überprüft werden würde, dass würde es in Deutschland auch genug Tankstellen geben, die eine Strafe zahlen müssten. (https://www.coi.cz/pro-spotrebitele/pokuty-za-nejakostni-paliva/)
Falls du android hast, lad dir mal die App Pumpdroid herunter. Da sind ein paar Tankstellen mit E85 enngetragen. Keine Ahnung ob die das noch haben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. Juni 2020 um 21:29:51 Uhr:
Das entspannt sich wieder.
Zudem bei steigenden Ethanolpreisen der Preis von ROZ98 Sprit auch steigt. Ist ja schließlich dort auch mehr als 5% Ethanol drin, der eingekauft werden muss.
das sehe ich noch nicht. es gab da vor einigen Monaten den Versuch, den höheren Alkoholpreis auf die Autofahrer über das E10 umzulegen, da war E10 plötzlich teurer als E5. Hat aber nicht funktioniert, der Anteil an E10 ging wohl drastisch zurück....und die Ketten konnten wahrscheinlich ihre Bioquote nicht mehr erfüllen.
das günstigste Ethanol bekommt man aktuell für 1,76 €/L hier https://shop.energieprofis.net/.../?...
ist aber nicht lieferbar....wie bei vielen anderen Anbietern auch.
Ähnliche Themen
Es war nur ein Anbieter. Und das lag auch nur an der Preissteigerung vor Corona.
Danach gab es den großen Absatzeinbruch an Sprit, der CropEnergies hat es wenig gejuckt, sie haben dafür Absatz für die Desinfektion gefunden.
Mittlerweile bekommt man wieder. Teurer ist vieles geworden.
Daher kostet Benzin ja auch wieder 1,20€, Ethanol braucht man ja für E5, E10 und SuperPlus. Am meisten natürlich für E5.
D.h. wird ein höherer Einkaufspreis schon bei E5 berücksichtigt sein, die Preise für höherwertigen Sprit sind damit automatisch angepasst und somit E10 auch teurer, da die 3 Cent Differenz ja bleiben.
Grenzen sind ja wieder offen und hier in Grenznähe kostet der Liter E85 im Nachbarland momentan 81ct. Jetzt wo die Außentemperaturen es hergeben, werde ich meine Wanderdüne auch mal wieder damit befüllen :-)
Auch wenn der Thread alt ist, will ich hier der Korrektheit halber noch die Wahrheit verbreiten:
Die Ablagerungen nach langem E85 Betrieb bilden sich, weil:
PIB
Polyisobutylen
Normales, unadditiviertes Benzin würde diese Ablagerungen verursachen. In normalem Benzin wird aber seit je her das Additiv PIB zugefügt, welches eben diese Gum Bildung verhindern soll. Das funktioniert.
Jetzt haben wir aber nur 15% Benzin im E85, also ist die Dosierung des Additivs in Bezug auf das Gesamtvolumen sehr ausgedünnt (es sind nun auch 85% Ethanol da auf die sich das Additiv auch verteilt).
In Studien hat man herausgefunden, dass eben dieses Additiv erst ab einem Schwellenwert (Konzentration pro Liter) seine förderliche Wirkung entfaltet.
Problem: Das Additiv hat die nachteilige Eigenschaft unterhalb dieses Werts selbst sogar Ablagerungsfördernd zu sein. Und genau das ist bei E85 der Fall (gewesen).
Es ist dieses Additiv des Benzinanteils des E85 was wir an den Einspritzventilen sehen.
PIB freies Benzin gibt es aber nicht, weil es wohl direkt so hergestellt wird. Es gibt anscheinend auch kein geeignetes Additiv für E85 welches hilft. Abhilfe schafft nur alle paar Tanks Benzin durchzujagen.
Hier hat sich das damals ja anscheinend auf E85 Tanken in D und CZ bezogen.
Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Franzosen mit Ihrem E85 das Problem augenscheinlich in der Griff bekommen haben, in F ist das Problem unbekannt und bei mir ist nach 150 000km Französischem E85 keine Ablagerung untergekommen. Warum auch immer. Ich glaube weil dort der Absatz höher ist, habe sich die Anbieter Gedanken gemacht.
Weiss nicht ob die Annahmen richtig sind. Weil du zum Beispiel alleine durch die KGE immer Öldämpfe im Ansaugbereich hast. Siehe die 2.0 TFSI Verkokungen wie https://rs-klinik.de/die-verkokung/ ... kein Sprit im Ansaugbereich und du hast bei 100.000 km Kohlegruben.
Ob Ablagerungen somit überhaupt dem Benzin zugeschlagen werden können - ich hab Zweifel. Analytisch liesse sich das über Spurenelemente wie ZDDP (Zink) aus Motorölen ermitteln, nur wozu? Ändert am Umstand einer Ablagerung erst mal wenig.
Chemische Analysen zeigten, dass die Ablagerungen aus PIB bestehen. GM und Saab haben dazu Forschung betrieben. Der Fall ist klar.
Quelle? Also zum nachlesen?
Wenn du das Zeugs aus China bestellst - 2€/kg, siehe https://www.alibaba.com/.../search?... ... als "Liqui Moly, Mathey..." Systemreiniger gleich Faktor 10 und weit drüber teurer.
Edit: Sample 50€/kg plus Zoll, siehe https://www.alibaba.com/.../...e-Succinic-Anhydride_1600094866576.html
Den Beitrag habe ich vor Jahren gesehen, und dazu damals auch die GM/Saab Studie im Original gefunden, da stand das gleiche drin, die ist aber mittlerweile nicht mehr öffentlich abrufbar.
Seite 9, Post 130
https://www.evolutionm.net/.../410633-injector-gunk-e-85-a-9.html?...
Anhand der Bilder sieht man das bereits nach 100km Benzinbetrieb alles wieder weggewaschen wird. Ist wohl die wirtschaftlichste und praktischste Lösung.
Das ist wohl eher Hanebüchen
Sinnlos hier.
Allerdings. Verweis auf einen Forenbeitrag, der deine Meinung wiedergibt. Das ist kein Beleg für oder gegen irgendwas.
Oh, hier scheint es ein Missverständnis zu geben.
Ich postete das rein informativ für Interessierte. Ob Ihr euch überzeugt fühlt, geschweige denn, dass es meine Pflicht wäre einen euch genehmen Beleg zu liefern, das interessiert mich nun wirklich nicht.