ablagerungen bei e85- stimmt leider doch

tja, leider ist was an dieser gum-geschichte dran.
nach zwei jahren den zyko abgebaut und im bereich der einlassventile-seht selbst.
ein zähes, gummiartiges zeug überall wo das e85 hinspritzte.
was die wohl für einen mist im benzinanteil des e85 verklappen?😠

am öl kanns nicht gelegen haben, die drosselklappe ist clean genau wie der rest vom motor.
anbei ein bild vom ansonsten sauberen zyko

Beste Antwort im Thema

Na endlich mal...
Hier könnt Ihr Live und in Farbe sehen warum Markenbenzin, speziell die Premiumsorten der Muschelmarke, so viel besser sind. Es gibt ja nicht wenige, die das hartnäckig bestreiten, vermutlich aus Geiz. Es kommt definitiv nicht in jeden Sprit das gleiche rein, auch wenn die Tankwagen in die gleiche Raffinerie fahren! Was ich seit Jahren auch bei nicht mit E gefahrenen Motoren sehe, erkennt der Normalsterbliche eben nur wenn er mal selber zerlegt...

Deine Tankstelle verkauft den billigsten, gerade noch DIN konformen Sprit. Der wird natürlich auch zum Mischen mit E85 genommen. Die wissen ganz genau, das sie nur das billigste Paket ordern. Für 0,3 Cent pro Liter könnten sie ein erweitertes Additivpaket ordern, sparen das aber ein. Bei Gelegenheitstankern rettet das gelegentliche Tanken bei anderen Tankstellen mit gutem Sprit das wieder, indem der Dreck weg gespühlt wird. Nur dumm, wenn man immer bei der selben "Freien" tankt.

Bitte glaubt nicht das die freien Tankstellen und E-Produzenten die "Guten" sind. Die haben es viel nötiger als Shell und Aral am Produkt zu sparen und scheren sich einen Dreck um die Langzeitfolgen im Motor. "Wieso, ist doch DIN" sagen die dann nur.

Ich tanke ab und an mal 10 Liter V-Power Racing auf 40 Liter E85. Der Motor nimmt das sehr dankbar auf und läuft dann auch auf E85 pur wieder deutlich besser. Das habe ich festgestellt als meine E85 Tanke zeitweise wegen Umbau kein E85 hatte.

Wenn man den wirklich optimalen Sprit möchte, sollte man E100 kaufen und Markensprit zumischen. Machen meine Racer Kollegen inzwischen so.

Gruß!

135 weitere Antworten
135 Antworten

doch, sicher.
ich wollte schließlich keine wasserpfütze am tankboden erzeugen.
das ganze hatte übrigens eine schöne, milchig-trübe konsistenz

Wegen knapp 2% Wasser, is klaa.

probiers aus.
die 'vormischung' im 5l-kanister war total trübe, der rest (am tankrücklauf gezapft) immerhin noch eingetrübt.

Ja ich probier hier grad ne Mischung mit 95% Wasser. Es trennt sich weder von den 5% Alk noch bildet es eine Trübung. Ist glasklar, etwas goldfarben, perlt ein bischen. Und jetzt mach ich mal einen Selbstversuch. Prost! ;-)

Ähnliche Themen

Ich denke auch das deine mlichfarbe durch etwas anderes endstanden ist.
Ethanol wird mit allem gemischt und getrunken, absetzen tut es sich nie und es gibt immer eine klare Lösung mit Wasser.
Dabei ist es egal ob Red-bull-wodka oder Wodka mit wasser verdünnt, es ist immer klar 😉

ihr überseht, das ich ~e60 also ca. 40% benzin mit einem emulgator gemischt habe.

also bitte, über reinen alk spreche ich nicht.

alkohol wird erst ab ~60% wasserzusatz trüber. zumindest meine erfahrungswerte mit uso😁
und bei dem sinds wahrscheinlich die ätherischen öle, welche für die eintrübung sorgen

Hallo Sukkubus!

Bitte nimm ganz schnell Deine Aussage, Subarus oder andere, moderne Turbofahrzeuge hätten eine Wassereinspritzung, zurück!

Wir wollen hier doch die Leute nicht auch noch verdummen, oder?

Der Subaru WRX hat eine Berieselungsanlage für den Ladeluftkühler, also eine Wasser-AUF-Spritzung! Wie bereits vor ewigen Zeiten der Lancia Delta Integrale EVO, bei dem der Wassersack nicht angeschlossen sogar bei Serienfahrzeugen unter der Kofferaummatte lag (zur Homologation für der Rally Sport). Im Rally Betrieb bediente auf Sonderprüfungen der Beifahrer den Knopf, damit der Ladeluftkühler vor der nächsten Vollgasstrecke bereits kalt war. Eine, wie im Serienfahrzeug eingebaute, ladedruckaktivierte Aufspritzung kommt immer etwas zu spät und verschwendet daher Unmengen Wasser. Außerdem bringen sie nur bei hohen Außentemperaturen etwas.
Eine Wassereinspritzung hätte im Motorsport zur sofortigen Diskqualifikation geführt, da absolut verboten.

Eine Wassereinspritzung, wie sie von unseriösen Tunern verkauft wird, spritzt das Wasser in die Ansaugluft ein, entweder vor oder hinter dem Turbolader. Wie bereits erklärt bringt das nichts, es sei denn das Fahrzeuge hat gravierende technische Unzulänglichkeiten, die man damit kaschiert. Wenn Du wirklich einmal gesehen hättest, was so eine Anlage anrichtet, würdest Du verstehen warum. Man magert nämlich beileibe nicht ab, sondern bleibt fett und setzt Wasser zu! Solche Benziner (gab es als Anbaukit z.B. für BMW 320 etc.) räuchern bei Volllast wie Diesel und saufen unendlich viel Benzin für nur geringe Leistungssteigerungen, gemessen an sauber aufgebauten Turboanlagen.

Von den Herstellern dieser Aquamurks und wie auch immer genannten Anlagen wird aber auch für Sauger eine große Leistungssteigerung versprochen.

Die gibt es aber weder beim Turbo, noch beim Sauger. Kein "Ja aber vieleicht wenn..." 
Bei den im Ottomotor herrschenden Temperaturen verringert die zum Verdampfen des Wassers herangezogene Wärmemenge immer den mittleren Druck und geht verloren. Das bedeutet immer eine Leistungminderung, ohne wenn und aber.
Es gibt beim vernünftigen (Turbo-) Benziner auch kein Szenario wo es irgend einen Sinn machen würde. Kolbentemperaturen sind heute kein Problem mehr. Das hat man vor allem mit Ölkühlung von unten wunderbar im Griff. Weshalb man die vor 30 Jahren erfundenen und inzwischen lizensfreien Keramikbeschichtungen auch gar nicht braucht, ebensowenig eine Wasserzugabe, die mühsam erzeugte Temperatur wieder vernichtet. Da denkst Du leider falsch. Im Teillastbereich schadet Magerlauf nicht (sondern ist gewünscht!), bei Volllast ist er unsinnig, da nur ein hinreichend fettes Gemisch Höchstleistung bringt. Nebenbei ist die Gemischzusammensetzung auch (noch) unverzichtbares Mittel zur Abgasreinigung.
Dein Wasser ist also in jeder Hinsicht eine unerwünschte Komponente im Benzinmotor.

Was Diesel angeht treiben da noch mehr Spinner und Scharlatane ihr Unwesen als im leicht verständlichen Benziner. Sie haben eben leichteres Spiel mit Halblaien. Weshalb es schwer ist Sinn von Unsinn zu trennen. Aber auch dort wird eine Wasserzugabe erst einmal auch nur bei stationären Anlagen oder Schiffen einen Sinn machen, da dort die durch Verdampfung von Wasser  verlorengegangene Energie wieder genutzt wird, wenn das Abgas kondensiert. Außerdem lassen sich so die Abgase reinigen. Solange ein Motor aber noch einen Kühler benötigt, wird das erst mal im Auto nichts zu suchen haben.

Also, noch einmal: Es gibt keine sinnvollen Wassereinspritzungen, sondern nur Berieselungsanlagen für Ladeluftkühler ab Werk.

Übrigens mal überlegt was mit dem schönen System bei Frost passieren würde, bei Otto Normalautofahrer?

Ich will hier einfach klar machen, das jede nachgerüstete Anlage für Benziner schlichter Betrug ist und den angepriesenen Zweck weder ganz als auch nur teilweise erfüllt.

Du kannst nun lange irgend welche Behauptungen aufstellen, das, wenn a. nicht Grün wäre sondern Rot und b. Lau statt Warm und der Fahrer Grichisch ortodox, so ein wenig Wasser genau von 4781 bis 4789 Umdrehungen nützlich wäre. Kann ich nicht wiederlegen. Aber anders herum ist es noch keinem Verkäufer solcher Anlagen gelungen, durch seine Anlage allein eine Mehrleistung zu erzielen. Immer wurde noch etwas anderes geändert. So ist eine 50/50 H2O / Methanol Mischung natürlich nichts anderes als mehr Brennstoff! Warum man nun teures und giftiges Methanol einspritzen soll, statt durch einen höheren Einspritzdruck mehr Super oder E85, sauber abgemessen, zu zu gebenl, ist nicht logisch erklärbar.
Viele Hobbybastler, Wochenendracer und Tuningangeber finden es aber so aufregend etwas anderes zu haben als die anderen, vor allem wenn keiner recht versteht was es soll! Ihre Werkstatt verdient auch gerne noch ein bischen mehr an so einem Anlageneinbau und hat natürlich auch satte Händlerrabatte bei der Hardware. Warum also wiedersprechen? Lass die Tuningidioten doch ihr Geld aus dem Fenster oder in den Wörthersee werfen, tun die eh, so oder so. Was ich nicht verdiene bekommt ein anderer...

Was für ein Zirkus! Hier bin ich richtig.

Liebe Grüsse, CPO

Zitat:

Original geschrieben von Clown PopOff



Es gibt beim vernünftigen (Turbo-) Benziner auch kein Szenario wo es irgend einen Sinn machen würde. Kolbentemperaturen sind heute kein Problem mehr. Das hat man vor allem mit Ölkühlung von unten wunderbar im Griff. Weshalb man die vor 30 Jahren erfundenen und inzwischen lizensfreien Keramikbeschichtungen auch gar nicht braucht, ebensowenig eine Wasserzugabe, die mühsam erzeugte Temperatur wieder vernichtet. Da denkst Du leider falsch. Im Teillastbereich schadet Magerlauf nicht (sondern ist gewünscht!), bei Volllast ist er unsinnig, da nur ein hinreichend fettes Gemisch Höchstleistung bringt. Nebenbei ist die Gemischzusammensetzung auch (noch) unverzichtbares Mittel zur Abgasreinigung.
Dein Wasser ist also in jeder Hinsicht eine unerwünschte Komponente im Benzinmotor.
http://www.sportauto.de/.../...einspritzung-wasser-marsch-1031202.html

So, ich greife noch mal das ursprüngliche Thema auf.

Musste jetzt die Benzinpumpe wechseln, da die Geräusche gemacht hat und ab und an beim Starten nicht Anlaufen wollte. Ich schieb's jetzt nicht auf den Alkbetrieb, da die Pumpe schon knapp 250tkm runter hatte.

Was mir beim Ausbau aber auffiel, ist das, das dieser Vorfilter an der Pumpe total zugesifft war. Und zwar mit so 'nem klebrigem Zeug. Das die Pumpe überhaupt was fördern konnte. Und auch in diesem Pumpentopf selbst gibt es so 'ne fette Schicht mit dem Zeug. Da der Tank aber noch fast voll war, konnte ich da nix machen...

Wie krieg ich das Zeug aus'm Tank?
Während die Einspritzanlage sauber ist, haben wir dieses Zeug halt im Tank.
Ich werde demnächst noch den normalen Benzinfilter tauschen.

Was auch interessant ist: Nach dem Tausch der BP ist das Standgas niedriger (mit alter BP bei 850-900, jetzt bei ca. 750 U/min). Und sparsamer ist der Wagen jetzt auch...

Also nochmal:
Was sollte ich zugeben oder tanken, damit das klebrige Zeug gebunden wird und rauskommt, ohne das alles wieder verklebt?

Ich weiß nich, ob da die blaue Luxusbrühe helfen würde. Vom Preis her ist die halt "nur" 9ct. teurer als E10 (jedenfalls hier). Der Muschelpremiumsprit ist dagegen uninteressant (17ct. teuer als E10).

Gruß

Kipp mal ziemlich konzentriert Vergaser/Düsenreiniger in den Tank. Vorher Super Tanken ! Nicht alle Chemie löst sich in E85. Ne Pulle Reiniger auf 20 Liter ?! Dann 5km fahren und wirken lassen.
Am besten ein paar Tage wirken lassen und die Füllung nicht gleich innerhalb 24h durch blasen. Danach nach sehen. Was besseres fällt mir auch nicht ein.

Ich muss den Thread mal wieder hochholen,weil ich selbst den Test gemacht habe.Nachdem in Deutschland E85 ja ca 2015 eingestellt wurde,bin ich als E85-Fan dann auf Tankstellen in Tschechien umgestiegen,diese gibt es heute übrigens immernoch.In Tschechien kostet der Liter E85 ca 84cent.
Nebenbei bemerkt: Mein Auto ist NICHT umgerüstet,ich tanke das E85 gelegentlich (ca 10 Liter E85 auf 30Liter SuperPlus).
Das Thema Gum gab mir immer zu denken und ich habe es mit folgenden Mitteln mal selber getestet:
Verdunstungsmethode:
1 Schale mit ca 150ml Super (No-Name)
1 Schale mit ca 150ml E85 aus der Tschechischen Tanke
1 Schale mit ca 150ml Aral Ultimate 102

Alle Schalen 1 Tag stehen lassen (auf dem Balkon).
Ergebnis:
1.Schale No-Name Super = fast Rückstandsfrei verdunstet,leichter minimaler Film in der Schale zurück geblieben.Aus was der Film bestand war für mich nicht zu erklären.(Geruchlos,leicht schmierig,minimal)
2.Schale E85 = leider war tatsächlich eine glibbrige Konsistenz in der Schale zu sehen,allerdings nur am tiefsten Punkt der Schale,ähnlich wie UHU Leim,Geruch= neutral.
3.Schale Aral 102= Fast Rückstandsfrei Verdunstet,es blieb lediglich ein Benetzungsrückstand der kaum zu sehen war.

Die Schale mit dem E85 gab mir zu denken,nun beziehe ich mein E85 aus der billigsten Tschechen Tankstelle die es überhaupt gibt (ONO) und die ONO ist auch fürs panschen bekannt gewesen.
Nur wenn das No-Name Super nur mit einem leichten minimalen Rückstand verdunstet,wie kann dann beim E85 Gum in der Schale zurückbleiben?
Oder wird im E85 Plastikabfall aufgelöst?Ich verstehe das absolut nicht.
Gerne mache ich nochmal einen neuen Test mit Fotos (der Test stammt von 2019)

Wenn so eine Tankstelle fürs Panschen bekannt ist, wieso tankst du denn jetzt noch da? Gibt’s keine andere Option oder liegt’s am Portemonnaie?
In Frankreich gibt’s auch E85 und das an > 1000 Tankstellen. Ich hatte das im letzten Jahr im Urlaub immer 1:1 gemixt, kein Problem. Auch damals in D hatte ich immer gemixt und keine Probleme. Vielleicht liegt es ja an deinem Auto, das da Komponenten drin sind, die nicht dauerhaft beständig sind? Es ist halt nicht jedes Auto für E85 geeignet.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 9. Juni 2020 um 05:28:28 Uhr:


Wenn so eine Tankstelle fürs Panschen bekannt ist, wieso tankst du denn jetzt noch da? Gibt’s keine andere Option oder liegt’s am Portemonnaie?
In Frankreich gibt’s auch E85 und das an > 1000 Tankstellen. Ich hatte das im letzten Jahr im Urlaub immer 1:1 gemixt, kein Problem. Auch damals in D hatte ich immer gemixt und keine Probleme. Vielleicht liegt es ja an deinem Auto, das da Komponenten drin sind, die nicht dauerhaft beständig sind? Es ist halt nicht jedes Auto für E85 geeignet.

In Tschechien ist das Tankstellennetz zwar relativ dicht,leider gibt es E85 dort nicht Flächendeckend.Die ONO ist eine der wenigen die das hat (zumindest die einzige die ich gesehen habe und kenne) ,selbst an Super Plus zu kommen ist schwierig.
Die haben dort größtenteils 91 und 95 Oktan Sprit.
Ich werde wohl selber mischen.
Nur wo bekomme ich Ethanol so billig her,dass ich auf nichtmal 90 Cent pro Liter komme?
Am Auto liegt es nicht,ich fahre einen BMW die kannst Du sogar mit E85 pur Fahren,ohne auch nur 1 Schlauch zu tauschen .Selbst die alten E30 waren schon Ethanolfest.

also liegt es auch am Portemonnaie ;-)

und preiswert Ethanol ?? Du hast bestimmt schon von Corona gehört und davon, das es eine lange Zeit keine Desinfektionsmittel gab?
die werden zufälligerweise aus Ethanol hergestellt ..

akteull kostet Ethanol locker weit mehr als E10

Das entspannt sich wieder.
Zudem bei steigenden Ethanolpreisen der Preis von ROZ98 Sprit auch steigt. Ist ja schließlich dort auch mehr als 5% Ethanol drin, der eingekauft werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen