Ablagenetz?

Mercedes E-Klasse W213

In meinem neuen Firmenwagen, E-Klasse T-Model Exclusive, ist die Ablagenetz im Beifahrerfussraum nicht da. Gibt es bei Avantgarde Interieur oder gibt es gar nicht mehr?

38 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@DStefan schrieb am 12. Juli 2022 um 14:05:22 Uhr:


Wo nun zusätzlich die Analoguhr entfällt, hätte man den Platz eigentlich auch für einen vernünftig platzierten und ausreichend großen Schalter für die Warnblinkanlage nutzen können...

hätte man m.E. machen sollen/müssen, war aber wohl zu teuer. Man hätte da das ganze Teil im Hintergrund umbauen müssen. So ist's nur ein wenig weniger Plastik am Bedienteil (der innere Bereiche der Uhr ist als Freiraum m.W. sogar in dem Modul noch drin), damit die Ausbuchtung nicht da ist und die Anpassung der Zierteile. Diese sind ohne die Ausbuchtungen auch einfacher zu fertigen (macht's billiger).

Wer diese Lage des Warnblinkschalters in der Entwicklung freigegeben hat, soll dies mal erläutern. Von wegen schnelle und leichte Auffindbarkeit ... .

Zitat:

@tessky schrieb am 12. Juli 2022 um 15:54:44 Uhr:


Mein A238 06/20, E450 (Vormopf), hat unterhalb der beiden Rücksitze keine Ablagenetze. Mein Kollege mit dem C238 Coupé 08/20 (auch Vormopf) hat dort Ablagenetze.
Kann man diese nachrüsten? Weis jemand die Teilenr.?

Diese Ablagen (Kartentaschen) sind m.W. ausstattungsabhängig und Bestandteil des Ablagepakets (ab Mopf in Serie). Nachrüsten müsste gehen, bedeutet aber m.W. den Tausch der gesamten Sitzrückseite. Ob man die Kartentaschen in die bestehende Rückseite einnieten kann, müsste man schauen (habe ich nie danach geschaut, weil meine Fahrzeuge sie immer hatten. Daher habe ich auch keine Teilenummern; wenn's wirklich um die gesamte Rückseite geht, gibt's auch zig Teilenummern wegen der unterschiedlichen Ausführungen und Farben.

Viele Grüße

Peter

@212059 Die Taschen an der Rückseite der Vordersitze habe ich. Es betrifft das Netz (analog Beifahrerseite Fussraum). Die Netze sind am senkrechten Teil des Fussbodens zu den Rücksitzen hoch, angebracht.
Martin

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Juli 2022 um 16:01:00 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Juli 2022 um 16:01:00 Uhr:



Zitat:

@dukerobert schrieb am 11. Juli 2022 um 15:20:18 Uhr:


Wurde weg geMoPft

leider, und zwar bei allen Varianten. Lässt sich aber mit Originalteilen nachrüsten (habe ich gemacht), wobei es wohl sogar eine Arbeitsanleitung dazu gibt. Ist beim Mopf leider nicht ganz schnell zu machen, weil unter Deck die Befestigungen fehlen; bei meinem Freundlichen hat's knapp 330 EUR gekostet. Ich bereue es aber nicht, dass das Netz nachgerüstet wurde. Im Gegenteil: Es fehlte bis zur Nachrüstung spürbar.

Viele Grüße

Peter

Habe eben beim Fußraumaussaugen gesehen: bei mir ist dieses Netz auf der Beifahrerseite vorhanden. Ist mir nie aufgefallen.

Was macht man damit?

Zitat:

@MTBer schrieb am 13. Juli 2022 um 14:49:13 Uhr:


Habe eben beim Fußraumaussaugen gesehen: bei mir ist dieses Netz auf der Beifahrerseite vorhanden. Ist mir nie aufgefallen.
Was macht man damit?

Meine Frau und ich stecken da größere Wasserflaschen rein, die kann man in der E-Klasse sonst vorne leider nirgendwo fixieren. Da wir sehr viel Langstrecke fahren war das Netz für uns immer hilfreich und werden es beim Mopf ebenfalls auf jeden Fall nachrüsten lassen.

I.d.R für Flaschen, die während der Fahrt nicht klappern sollen. Die jetzige Mopf Lösung in den Türen hätte man besser additiv machen sollen statt dieses Netz jetzt dafür weg zu lassen.
Aber dir würde es wohl nicht fehlen ;-)

Zitat:

@Kombifahrer schrieb am 13. Juli 2022 um 14:59:36 Uhr:


I.d.R für Flaschen, die während der Fahrt nicht klappern sollen. Die jetzige Mopf Lösung in den Türen hätte man besser additiv machen sollen ...

Wie ich Peter verstanden habe, passen größere Flaschen (1 Ltr.) wohl auch immer noch nicht in die Türe rein. Das Klappern könnte man sonst ggf. selbst noch über einen eingeklebten Filz (wie es viele preiswertere Hersteller eh machen) lösen.

Zitat:

@DStefan schrieb am 13. Juli 2022 um 15:03:05 Uhr:


Wie ich Peter verstanden habe, passen größere Flaschen (1 Ltr.) wohl auch immer noch nicht in die Türe rein.

Kommt auf die Flasche an.

Zitat:

@MTBer schrieb am 13. Juli 2022 um 14:49:13 Uhr:


Was macht man damit?

Kotztüten für die Frau aufbewahren.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 13. Juli 2022 um 15:52:39 Uhr:



Zitat:

@DStefan schrieb am 13. Juli 2022 um 15:03:05 Uhr:


Wie ich Peter verstanden habe, passen größere Flaschen (1 Ltr.) wohl auch immer noch nicht in die Türe rein.

Kommt auf die Flasche an.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 13. Juli 2022 um 15:52:39 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 13. Juli 2022 um 14:49:13 Uhr:


Was macht man damit?

Kotztüten für die Frau aufbewahren.

Was hast du den für ein Fahrstil drauf. Das man Kotztüten braucht?

Zitat:

@DStefan schrieb am 13. Juli 2022 um 14:59:30 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 13. Juli 2022 um 14:49:13 Uhr:


Habe eben beim Fußraumaussaugen gesehen: bei mir ist dieses Netz auf der Beifahrerseite vorhanden. Ist mir nie aufgefallen.
Was macht man damit?

Meine Frau und ich stecken da größere Wasserflaschen rein, die kann man in der E-Klasse sonst vorne leider nirgendwo fixieren. Da wir sehr viel Langstrecke fahren war das Netz für uns immer hilfreich und werden es beim Mopf ebenfalls auf jeden Fall nachrüsten lassen.

Ah verstehe.

Ja, wir füllen uns das Wasser immer in 0,5 l Flaschen um. Wenn ich alleine fahre, stoppe ich erst nach 1.100 km zum Tanken oder vorher bei Terminen. Dafür habe ich zwei Flaschen im Getränkehalter Mittelkonsole und in der Tür. Wenn meine Frau dabei ist - was selten vorkommt - hat sie eine Flasche in ihrer Tür. Sobald die leer ist, benötigen wir ohnehin einen Raststop 😁 Weitere Flaschen haben wir dann im Kofferraum.

Mich würde als Beifahrer ,,Geraffel'' im Fußraum stören. Eine weitere 0,5 l Flasche würde übrigens noch unter die Armauflage passen - und dort gekühlt werden. Und nochmals zwei Getränkehalter sind in der Armlehne der Rücksitzbank. Keine schöne Lösung, aber eine Option.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 13. Juli 2022 um 15:52:39 Uhr:



Zitat:

@DStefan schrieb am 13. Juli 2022 um 15:03:05 Uhr:


Wie ich Peter verstanden habe, passen größere Flaschen (1 Ltr.) wohl auch immer noch nicht in die Türe rein.

Kommt auf die Flasche an.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 13. Juli 2022 um 15:52:39 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 13. Juli 2022 um 14:49:13 Uhr:


Was macht man damit?

Kotztüten für die Frau aufbewahren.

😁 😁 😁

Ich bin ein sehr behutsamer Fahrer.

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 13. Juli 2022 um 16:00:47 Uhr:


Was hast du den für ein Fahrstil drauf. Das man Kotztüten braucht?

Liegt weniger am Fahrstil, sondern mehr an der Frau 😉.

Zitat:

@Kombifahrer schrieb am 13. Juli 2022 um 14:59:36 Uhr:


I.d.R für Flaschen, die während der Fahrt nicht klappern sollen. Die jetzige Mopf Lösung in den Türen hätte man besser additiv machen sollen statt dieses Netz jetzt dafür weg zu lassen.
Aber dir würde es wohl nicht fehlen ;-)

In der Tat.

Unser S213 ist das Arbeitstier. Da bin ich alleine unterwegs.

In Urlaub geht es mit dem Cabrio. Und da fliegt meine Frau meistens eine der beiden Langstrecken.

Zitat:

@MTBer schrieb am 13. Juli 2022 um 16:13:01 Uhr:



In der Tat.

Unser S213 ist das Arbeitstier. Da bin ich alleine unterwegs.

In Urlaub geht es mit dem Cabrio. Und da fliegt meine Frau meistens eine der beiden Langstrecken.

Bei uns ist das Cabrio das Arbeitstier 😉
Meist fährt meine Frau auch auf Langstrecken mit, da kommt dann noch eine Flasche Wein mit ins Netz 😉
Wir halten auch maximal zum Tanken, mit den kleinen 0,5er Flaschen kommst Du in Südeuropa aber halt im Sommer nicht weit.
Wußte gar nicht, dass die Kiste unter der Armlehne gekühlt ist, die sollte ich beim Mopf dann besser mal nicht zumüllen 🙂

Zitat:

@DStefan schrieb am 13. Juli 2022 um 16:21:48 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 13. Juli 2022 um 16:13:01 Uhr:



In der Tat.

Unser S213 ist das Arbeitstier. Da bin ich alleine unterwegs.

In Urlaub geht es mit dem Cabrio. Und da fliegt meine Frau meistens eine der beiden Langstrecken.

Bei uns ist das Cabrio das Arbeitstier 😉
Meist fährt meine Frau auch auf Langstrecken mit, da kommt dann noch eine Flasche Wein mit ins Netz 😉
Wir halten auch maximal zum Tanken, mit den kleinen 0,5er Flaschen kommst Du in Südeuropa aber halt im Sommer nicht weit.
Wußte gar nicht, dass die Kiste unter der Armlehne gekühlt ist, die sollte ich beim Mopf dann besser mal nicht zumüllen 🙂

Habe ich neulich geprüft: Ablage unter der Armlehne und Handschuhfach sind bei mir klimatisiert (gekühlt ist vielleicht der verkehrte Ausdruck). Ich habe dort mein Smartphone am usb. Und das bleibt schön kühl.

Das Arbeitstier habe ich wegen der Zuladung. Da sind dann manchmal 600 kg drin. Wenn das das Cabrio könnte, wäre es auch Arbeitstier.

Aber morgens an der Cote-d'Azur mit dem S213 zur Boulangerie fahren um Baguettes und Croissants zu kaufen? Das verdirbt mir den ganzen Urlaub 😁 Habe ich einmal gemacht. Nie wieder.

Was haben denn eure Frauen alle für Stahlblasen? Meine muss pro 250 ml Flüssigkeit einmal am WC anhalten. Selbst das Kind rollt schon mit den Augen. Ich kenne zwischen Frankfurt Main und Berlin jede Raststätte in und auswendig 😁

Bei uns sind diese Ablagenetze auch immer voll mit diversen Wasserflaschen, Da in den Cupholdern meistens Emsa Becher mit Kaffee auf mich warten.

Deine Antwort