Abklemmen Seku

Opel Combo B

Hallo an alle.

Wie oben zu sehen, möchte ich meine Sekundärpumpe abklemmen.

Meine Frage: Was mach ich mit dem kleinen Luftschlauch, der zur Ansaugbrücke führt und was mach ich mit den zwei abgetrenten Steckern? Muß ich da nen Widerstand hinklemmen? Wenn ja wie hoch?

Also Danke mal wieder an alle schon mal für die Hilfe.

25 Antworten

mmh

Also

-Was fährst du denn für ein Auto?
-Welchen Motor hast du drin?
-Warum willst du die Sekundärpumpe abklemmen (wusste gar nicht das mein Corsa sowas hat :P)?

cya Dan

hab den x14xe bzw. in ner Woche den x16xe drin.

Rausschmeisen will ich den sch... weil die Druckdose hin ist. Die ist von dem Halterungsring ab und die Dichtung ist dafür futsch. Einzelln gibt es die Dichtung nicht zu kaufen.

Also. Wie abklemmen damit alles wie gewohnt läuft und ich auch keine Fehlermeldung bekomme

mhm

Also wenn du nen Motorumbau machst, dann musste eh so einiges ändern und kannst doch die Teile vom anderen Fahrzeug übernehmen. Irgendwas stilllegen mit einem Widerstand halte ich für bedenklich - willst doch noch lange Freude haben oder?

cya Dan

Weißt du wofür die Sekundärpumpe da ist!

Das Ding läuft höchstens 1Minute und dann nicht mehr. Ist nur da um die Abgaswerte zu verbessern in den ersten paar secunden und dann hat der Motor seine Betriebstemp usw.

Was muß ich großartig umbauen vom x14xe zum x16xe? Bremsen! Hab ich. Und sonst??????

Ich will die Seku raus haben des Klump!!!!

Ähnliche Themen

mh

Am Besten holste dir beim FOH einen Umrüstkatalog.

Denke mal

-evtl Stabis vom GSI
-Motorkabelbaum
-Steuergerät
-Auspuffanlage (abklären ob die für den 1.6 geht)

Aber da gibts hier im Forum Spezialisten für 😉

cya Dan

also ich denk mal ausser dem steuergerät wird nix anderes erforderlich werden

Die Frage war ironisch gemeint.

Alles nötige ist schon da.

Zu meiner Frage.

Was machen mit den zwei elektrischen Steckern und dem dünnen Schlauch?

lass einfach das schaltventil das normalerweisse am dom angeschraubt wird dran und den rest abbauen und die unterdruckleitungen verschliessen!

solage der stecker am schaltventil dran bleibt kommt kein FC!

bedenke das du mit ner fehlenden seku probleme bei der eintragung bekommen kannst und wenn dann vermutlich nur noch mit EURO2 statt D3!

@ZeroTech.

ooohh Danke für ne sinnvolle antwort 😉

Zur Eintragung ist das Ding natürlich drinn.

Regt mich halt nur auf das Teil, weill es ohne die Dichtung immer klappert und vibriert.

Bei mir im Schein steht eh nur was von Abgaswert D2 oder Euro2. Bin mir da nicht sicher welches von beiden ob D oder Euro2.

PS. Muß ich bei der Eintragun die AU beim Tüv machen oder kann ich die auch vorher wo anders machen?

ich würd das ding einfach drin lassen und bei bedarf still legen! dann kannste auch D3 umschlüsseln lassen wennste eh den motor tauschst!

ganz entfernen kann evtl nach hinten los gehen 😉

eintragen , TÜV und AU ist jeweils getrennt!

Ja im Grunde ist es nicht schlimm das Ding drinn zu lassen.

Mich nervt nur das Gekläpper während der Fahrt ohne Dichtung.

Auf dem Schrott ist das Ding irgendwie nicht zu bekommen und beim FOH möcht ich gar nicht wissen was es kostet.

Das Ding kannste rein technisch bedenkenlos rausschmeissen.
Ich hab meine damals auch komplett entfernt (Loch im Krümmer ist auch verschlossen 😁) das Ganze Unterdruckgedöns von der Seku bis zur Hauptleitung kann entfernt werden, nur da muss dann verschlossen werden.

Rechtlich begibst Du dich damit aber in den Bereich Steuerhinterziehung, also nicht erwischen lassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von DoctorGremlin


Rechtlich begibst Du dich damit aber in den Bereich Steuerhinterziehung, also nicht erwischen lassen 😉

und genau das ist ja das problem an der sache also lieber austragen lassen so fern möglich wenn man es umbedingt los haben will oder blind legen 😉

Moin Moin!
Also ich hab das ding von anfang an weg gelassen! den Unterdruckschlauch musste dichtmachen und das Loch im Krümmer auch! Hab noch n Krümmer wos schon zu ist!
Und was das elektrische angeht muss ich mal Gucken was ich dazwischen gepackt habe auf jedenfall entfällt der komplette komische Relaiskasten! und dann musste halt bei der Spule vom Relais n Widerstand zwischenmachen und bei dem kleinen Magnetventil das auch wegkommt!
Werte muss ich nochmal nachgucken! reich ich dann nach!
Wenn du noch n schaltplan brauchst meld dich mal per PN!

gruss Markus

PS. Das ding ist sowieso Überflüssig denn Asu wird nur bei betriebstemperatur gemacht und da ist das ding sowieso schon aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen