1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Abhilfe für langsame CDi

Abhilfe für langsame CDi

Mercedes E-Klasse W211

Nein, Nein, Nein.... Ich arbeite nicht für HS, aber empfehle es wegen guter Erfahrungen. Einige hier im Forum haben auch HS und sind sehr zufrieden werden sich jetzt aber ärgern, weil sie zu viel bezahlt haben (wie ich auch :-() )

Ein Freund kam gerade von Düsseldorf/Langenfeld und hat seinen 270CDi machen lassen. Er hatte ein breites Grinsen im Gesicht 1. wegen der Leistung und 2. wegen des Preises!
Er hat das für nur 599,- (normal 949,-) bekommen. Ein Anruf bei Herrn Wagener hat das bestätigt – die Aktion läuft wohl nur bis Ende Juni.

http://www.hs-elektronik.com/start.html

64 Antworten

hallo in die runde!

für alle die es hier interessiert, möchte ich doch gern meinen senf dazugeben.
ich habe mir 1998 einen s202 200cdi gekauft, dem ich nach 25tkm durch einen namhaften tuner zu etwas mehr leistung verholfen habe, weil der motor mir mit seinen 102ps etwas zu schwach war.

-leistung +30ps (laut prüfstand)
-höchstgeschwindigkeit +22km/h (angezeigt)

mit der leisungssteierung war ich durchaus zufrieden. auch habe ich mich oft dazu hinreißen lassen, die mehrleistung auszunutzen.

- nach 55tkm und gut zwei stunden vollgas bin ich dann bei bielefeld mit nem defekt in der einspritzanlage liegen geblieben.
abrieb aus der einspritzpumpe (labortest mb) verteilte sich bis zu den einspritzdüsen. kosten damals dm 5.500,- auf kulanz komplette kraftstoffanlage getauscht, da einige "unsauber gefertigte" pumpen verbaut wurden. glück gehabt...

- nach 85tkm das gleiche spiel, diesmal bei 35° at nach 6h zügiger fahrt bei stuttgart mit defekter pumpe verreckt. die kraftstoffanlage wurde komplett gereinigt, eine neue pumpe sowie die injektoren wurden ausgetauscht. wieder kulanz, wieder glück gehabt...

- bei 102tkm nach 30min vollgas gab die pumpe auf. diesmal keine kulanz mehr, da auch 2tkm über service... komplette kraftstoffanlage beim boschdienst für eur 2.600,- repariert (mb wollte 6.500,-), alle guten dinge sind eben nicht immer drei!!!

danach flog der chip raus, und ich bin nie wieder liegen geblieben (diese kleine gelbe leuchte im ki verursachte in mir jedes mal ein flaues gefühl in der magengegend).

einige wesentliche dinge habe ich daraus gelernt:
-wenn ich einen renner will, kaufe ich mir einen,
-zusätzlicher ölwechsel zwischen den services,
-einhaltung der servicetermine (kulanz)
-KEIN chiptuning mehr!!!

die cdi-motoren der ersten generation mögen zwar noch anfälliger gewesen sein, doch standen sie nicht so "unter druck" wie die neuen.
für alle, die es gern selbst ausprobieren wollen, nur zu! und kauft euch danach einen neuen gleich in der richtigen leistungsklasse. 😉

gruß
onkel mat

Das ist echt sch... gelaufen mit dem „Chip“ bei Dir. Frage mich aber welcher Tuner dir das verpasst hat. Das hört sich sehr nach einer Zuschaltbox / Zusatzsteuerung an. Diese erhöhen sehr oft den Einspritzdruck, was Deine beschriebenen Schäden auslöst.
Eine gute Softwarelösung verändert nur die Einspritzzeiten – der Druck bleibt gleich und die Einspritzanlage am Leben.

Gruß wiseshi

...er war ein echter chip (alter raus-, neuer reingelötet)... die kennfeldänderung ging über den gesamten drehzahlbereich.
und es war kein "wald-und-wiesen-tuner", da ich das risiko bewusst gering halten wollte!
diese zuschaltboxen haben doch auf dauer nur "fette schwarze abgaswolken" produziert...

gruß
onkel mat

Dann wurde wohl auch da am Druck gedreht. Warum sollte sonst die Pumpe mehrmals aufgeben?

Ansonsten würde ich sagen, dass jemand Benzin getankt hat und der Kraftstofftank nie gereinigt wurde – oder bei Deiner Tankstelle der Dieselerdtank nicht sauber und mit Benzin verunreinigt ist. Dann sollte es aber noch ein paar geben, die solche Probleme hatten.

Ähnliche Themen

@wiseshi

...die kraftstofffilter (schreibt man jetzt so?) waren immer sauber. nach dem ersten crash wurde jeweils ein vorfilter zusätzlich verbaut. benzin wurde definitiv nicht getankt, der diesel war sauber (auch laborergebnis).
die pumpen sind nicht dafür ausgelegt, die injektoren haben einen geringeren durchfluss und der turbo ist schwächer als beim angeblich "baugleichen" 220cdi.

ich habe mich (leider damals viel zu spät) intensiver mit der materie befassen müssen. mir ist nun schon klar, warum man diese "hochgezüchteten" diesel-motoren besser nicht "optimieren" sollte...

fertigungstoleranzen ausgleichen ist die eine sache, die kiste so einzustellen, dass sie auch weit ab von den deutschen kraftstoff-normen noch anspringt und sauber läuft, eine andere... (schon mal ausserhalb der eu getankt???)

so eine e-klasse kauft man für gewöhnlich auch nicht von jetzt auf gleich, sondern arbeitet sich in das thema ein. ausgedehnte probefahrten sind da eine effektive methode, die richtige leistungsklasse herauszufinden. dieseltuning gehört meiner meinung nach nicht in diese liga 😉
mein lehrgeld habe ich jedenfalls gezahlt!

gruß
onkel mat

Deine Antwort
Ähnliche Themen