Abgesang auf den Phaeton-Service
Moin,
ich bin am vergangenen Wochenende auf dem Weg von Hamburg nach Berlin gewesen und hatte das ACC meines Phaetons (Bj. 08/2008) aktiviert, als ich im Kombiinstrument die Fehlermeldung "ACC Fehler" bekam und das System komplett ausfiel.
Nach meiner Rückkehr aus Berlin rief ich am Mittwoch bei meiner Werkstatt an, bei der es sich nicht gerade um einen kleinen Dorfbetrieb handelt, sondern sicher um einen der größten VW-Händler in Deutschland. Es gab dort bisher zwei Kundendienstmeister als spezielle Oberklasse-Ansprechparter für die Phaeton- und Touareg-Kunden, von denen einer schon bei meinem letzten Werkstattkontakt nicht mehr da gewesen ist. Mitgeteilt hatte mir das natürlich niemand.
Mein aktueller Anruf landete in der Telefonzentrale, wo ich nach dem aktuellen Oberklassekundendienstmeister fragte. Ich erhielt die Antwort, dass es die dort nicht mehr gebe und ich mit einem anderen Ansprechpartner verbunden werde.
Diesem freundlichen Mitarbeiter schilderte ich dann das ACC-Problem. Nach Eingabe des Kennzeichens meines Phaetons in das System sagte er mir dann, dass für mein Fahrzeug sowieso eine "Aktion" hinterlegt sei und diese dann gleich mit erledigt werden würde. Um was es sich bei dieser "Aktion" handeln würde wisse er allerdings nicht und müsse sich darüber selbst erst mal informieren.
Einen Werkstatt-Termin hätten sie aber kurzfristig auch gar nicht frei, sondern ich könne mein Fahrzeug erst frühestens am Dienstag oder Mittwoch der kommenden Woche bringen. Wie bitte?
Ich habe dem Kundendienstmitarbeiter dann gesagt, dass mein Auto immer in meiner Firma von Hol- und Bringdiest abgeholt wird und ich einen Ersatz-Phaeton gebracht bekomme. Nach einem kurzen Schweigen erfuhr ich dann, dass man mir gern einen Ersatzwagen bringen würde, aber sicher keinen Phaeton, denn die Firma hätte keine Ersatz-Phaetons mehr.
Meine Antwort mit dem Verweis auf das "Servicepaket inklusive Phaeton" war kurz, unmissverständlich und betont sachlich. Nicht das erste Mal muss ich um diese Selbstverständlichkeit diskutieren. Und das, wie gesagt, bei einem Betrieb, der sich Oberklassekompetenz auf die Fahnen geschieben hat(te)!
Ich empfinde solche Gespräche als absolut kontraproduktiv in Hinblick auf das Bemühen um Kundenbindung und als ultimativen Abgesang auf den Phaeton-Serviceanspruch. Der neue Jaguar XJ wird sicher ein sehr schönes Auto!
Grüße aus Hamburg
Björn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von capdoc:
"kein Phaeton und keiner seiner Fahrer hat es verdient bei diesem Fahrzeug und dem Preis des Fahrzeugs behandelt zu werden wie jeder Polo-Kunde."
Schade! Solche Aussagen hätte ich hier nicht erwartet. Warum soll ein Polo-Kunde nicht so behandelt werden wie ein Phaeton-Kunde?
Nur wegen des Preises? Wegen der Brieftasche?
Achtung:
1. Jeder Polo-Fahrer könnte ein künftiger Phaeton-Kunde sein.
2. Meine Frau fährt Golf. Soll sie jetzt anders behandelt werden als ich mit meinem Phaeton?
3. Wenn i c h dann den Golf zur Inspektion/Rep. bringe, soll ich dann anders behandelt werden?
u.s.w.
Ich komme aus dem Vertrieb und weiß sehr wohl, dass es gefährlich ist, wenn man sich auf das von capdoc angesprochene Terrain begibt.
Bei meinem Händler in Kehl werden alle Fahrer gleich freundlich empfangen. Für den Phaeton-Fahrer steht dann jedoch ein kompetenter Ansprechpartner (Meister) zur Verfügung.
Hier wird nicht nach der Brieftasche des Kunden gehandelt, sondern sachgerecht!
Friedrich
164 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
@capdocVerdammt nochmal. Nun wechsel doch endlich mal den 🙂
Du hast nun schon solange Ärger dort, dass es mich echt wundert, warum du dort immer wieder hinfährst. Es gibt auch andere gute 🙂.
Das ist ein "zweischneidig Schwert" , der unfähige VW Schrauber freut sich bestimmt sehr , wenn Dritte in seine Leistungen eingreifen und somit seine Gewährleistungspflichten neutralisiert , und der Unfähige dann alle Schandtaten auf den Folgereparateur schieben kann.
Dann hast du den Umstand , das zwei Freudliche sich gegenüber stehen und mit dem Finger gegenseitig auf sich zeigen - und deine Standheizung wird dadurch schon mal gar nicht besser , geschweige denn repariert .......
Fazit : " NIX DA! " Das wird fertig gemacht bis zum bitteren Ende.
Ist zwar nicht schön und stressfrei , aber die einzig juristisch saubere Lösung.
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Das ist ein "zweischneidig Schwert" , der unfähige VW Schrauber freut sich bestimmt sehr , wenn Dritte in seine Leistungen eingreifen und somit seine Gewährleistungspflichten neutralisiert , und der Unfähige dann alle Schandtaten auf den Folgereparateur schieben kann.Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Verdammt nochmal. Nun wechsel doch endlich mal den 🙂
Das ist genau der Punkt!
Leider kann ich davon schon mehr als ein Lied singen (und lerne gerade ein neues Lied...)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Ich musste neulich erst wieder leidvoll folgenden Spruch meiner VW Werkstatt hören, als die einige Fehler im Rahmen der Gewährleistung beheben sollten."Also was wir nicht sehen, können wir nicht beheben. Sie können ja viel erzählen. Jeder beschreibt ja den Fehler anders. Und was wir nicht mit eigenen Augen sehen können wir auch nicht bei VW anfragen."
Ich hab fast das Brechen bekommen.
Nun ist der Phaeton erstmal wieder da, aber an diversen Mängeln konnte nichts behoben werden, da sie nicht auftraten während der Werkstattzeit. Laut Meister gab es für die Probleme keine TPI und die Software ist auch auf dem neusten Stand.
Treten die Mängel nun erneut in Erscheinung gibt es eine 2. nachfrist zur Behebung und dann gibt es ein Angebot von meinem Anwalt über Reduzierung des Preises.
Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mehr und vor allem keine Zeit den Werkstätten zu sagen, was sie zu tun haben bei welchen Fehlern und lang und breit zu erklären wie die Rechtslage ist.
Ich hab das jetzt das letzte Mal getan, nachdem man mir erzählen wollte, die Fehler wären alle normal, da ist soviel Technik drin, da geht schonmal was nicht. Und vor allem als man mir sagen wollte dass Xenonlampen Verschleissartikel sind und nicht in die Garantie fallen wenn sie bei 50.000 KM defekt sind. Die wollten dann dass ich das selber bezahle.
Zitat GF: "Wenn sie eine kaputte Glühlampe kaufen haben sie auch keine Garantie und kein Umtauschrecht. Und Xenon ist auch nur ne Glühlampe und somit ein Verschleißteil ohne Garantie"Gruss capdoc
Sind Xenonlampen keine Verbrauchsartikel ? Hätte ich jetzt auch gedacht.
peso
mal die Kirche im Dorf lass: " Natürlich sind Xenon-Leuchtmittel Verbrauchsartikel."
Wenn man das Pech hat , und so ein Benner nach kurzer Zeit kaputt geht , ist das schon ärgerlich.
Dann würd ich meinen , in den saueren Apfel beissen zu müssen und für die Kosten aufzukommen.
Was ich nicht mehr tolerieren würde , wäre wenn dann nach kurzer Zeit die neuen Lampen auch defekt gingen. Da würd ich dann auf ein fehlerhaftes Zündgerät tippen , welches als Sekundärfehler die Brenner zerstört. Und dies würd dann ganz klar über den Gewährleistungspassus abgehandelt.
Bei den Xenon Leuchten wird im Übrigen damit geworben , das diese langlebiger sind als herkömmliche Leuchtmittel.
Aber auch das ist relativ: Mein Vater fährt eine 4 Jahre alte E-Klasse , bei der alle Nase lang ständig irgendwelche Leuchtmittel defekt gehen ;- es ist selten , das das Kombiinstrument keine Defektmeldungen anzeigt.
Laut den Mercedes-Werkstattleuten soll das "normal" beim E sein..... ( LiMa etc... wurde mehrmalig überprüft ) Durchschnittliche Lebensdauer einer Halogenbirne Frontscheinwerfer: 3-4 Monate..........
Ähnliche Themen
Moin,
zu meinem ersten Termin heute musste ich ein Stück Autobahn fahren und wollte das ACC aktivieren. Und was passiert? Nichts, außer der Anzeige "ACC Fehler"!
Nun reicht es!
Genau wegen diesem Fehler war mein Phaeton ja in der der Werkstatt. War ich bis jetzt nur enttäuscht über die Servicequalität, so bin ich über die Arbeitsqualität nun geradezu entsetzt!
Es stellt sich mir also auch die Frage, ob nur mein bisheriges Autohaus die Nachbesserung durchführen darf, oder ob ich mein Fahrzeug auch von einem anderen VW-Betrieb meiner Wahl abholen lassen darf?
Grüße aus Hamburg
Björn
Nochmal zu den Xenon-Lampen:
Laut Gesetz ist jeder, über das übliche Maß hinausgehender, Verschleiß ein Sachmangel.
Laut von mir schon einmal veröffentlichten Dokumenten mit urteilen ist z.B. auch Wasser im Scheinwerfer bei 120.000 Km ein Sachmangel.
Man kann sich ja dann mal von VW die durchschnittliche Lebensdauer der Xenonlampen heraussuchen lassen. Und bei 50.000 KM wird die bestimmt nicht liegen, sonder eher im Bereich 100.000 bis 150.000 Km.
Gruss capdoc
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Mein Vater fährt eine 4 Jahre alte E-Klasse , bei der alle Nase lang ständig irgendwelche Leuchtmittel defekt gehen ;- es ist selten , das das Kombiinstrument keine Defektmeldungen anzeigt.
Laut den Mercedes-Werkstattleuten soll das "normal" beim E sein..... ( LiMa etc... wurde mehrmalig überprüft ) Durchschnittliche Lebensdauer einer Halogenbirne Frontscheinwerfer: 3-4 Monate..........
Gibt im Handel für diesen Wagen extra haltbare Leuchtmittel (nicht von Daimler), welche dann auch lange halten. Gerade die beiden Standlichter sind sonst ja ständig im Eimer. Kenne ich aus einer E-Klasse (W211) hier bei mir zu genüge!
Gruß, filou
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Nochmal zu den Xenon-Lampen:Laut Gesetz ist jeder, über das übliche Maß hinausgehender, Verschleiß ein Sachmangel.
Laut von mir schon einmal veröffentlichten Dokumenten mit urteilen ist z.B. auch Wasser im Scheinwerfer bei 120.000 Km ein Sachmangel.
Man kann sich ja dann mal von VW die durchschnittliche Lebensdauer der Xenonlampen heraussuchen lassen. Und bei 50.000 KM wird die bestimmt nicht liegen, sonder eher im Bereich 100.000 bis 150.000 Km.
Gruss capdoc
Tut mir leid , da muss ich dir wiedersprechen:
Wasser im Reflektor ist ein gänzlich anders gelagertes Problem als ein defekt gegangenes Leuchtmittel. Erstens findet an dem Xenon-Leuchtmittel ein Verschleiss ähnlich wie bei Bremsbelägen statt , zweitens wird die Lebensdauer eines Leuchtmittels in Betriebsstunden und Einschaltvorgängen ( unterschieden werden da nochmals Kalt- und Warmschaltungen ) berechnet.
Da ist dann die Kilometerleistung des Fahrzweuges völlig irrelevant.
dsu
Diesen Effekt ständig abrauchender Leuchtmittel sowohl bei Stand- als auch bei Fahrlicht hatte ich plötzlich, als ich einen neuen Saab hatte. So was hat seine Ursache irgendwie in der Konfiguration, Spannungsschwankungen spielen eine Rolle und was sonst noch.
Keine Ahnung. Auf jeden Fall war irgendeine Birne alles paar Wochen wieder durchgeschossen.
Niemand hatte eine Erklärung und mit dem Wechsel zu Volvo war das Thema auch wieder erledigt für mich.
Dieser Thread beschäftigt sich hier mit dem spannenden Thema der Werkstattqualität.
Faktoren: Kundennähe - Freundlichkeit - Kompetenz
Da können wir gern unterschiedliche Namen für geben aber im Kern geht es immer um dies.
Und Volkswagen kämpft in seiner selbstständigen Händlerorganisation um diese Themen.
Ich hoffe, Björn bekommt Anfang der nächsten Woche sein Problem gelöst.
Diese ACC Defekte sind nicht so einfach mal eben so erledigt.
Wir werden sicher über den Fortgang hören.
Grüsse von
UG
Ich bin nächste Woche beim Reifenwechsel. Zur Beschäftigung erhalte ich ein Frühstücksbuffet, Probefahrten und Betreuung durch Servicemitarbeiter. Ich werde die mal ein bisschen zur "Phaetonphilosophie" löchern. Dann werde ich mal ein wenig negativ über bestimmte Hamburger Autohäuser berichten.... 😁
Ich hoffe auch, dass Björn seinen Defekt am ACC behoben bekommt. Wie kann man ein Auto nur zurückgeben, wenn der Defekt nicht behoben ist. Das wäre mir als Mitarbeiter einfach nur noch peinlich...
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
...Wie kann man ein Auto nur zurückgeben, wenn der Defekt nicht behoben ist. Das wäre mir als Mitarbeiter einfach nur noch peinlich...
Ja, so gehts mir auch.
Aber die Händler scheinen da hartgesotten.
Meiner ist jetzt seit der letzten Augustwoche zum siebten(!) mal in der Werkstatt, immer wieder wegen einer anstehenden Abgaswarnung (Fehlercode immer gleich). Nach dem sechsten Aufenthalt ist die Warnlampe schon auf dem Heimweg wieder angegangen (vorher ist ja wenigstens noch ein Tag oder zwei ins Land gegangen).
Am Ende hat auch ein W12 nur einen gewöhnlichen Saugmotor, mit den gleichen potentiellen Störursachen wie bei jedem Golf oder Passat auch. Auch die Diagnose ist im Prinzip identisch (ok, manche Teile sind ein paarmal häufiger verbaut, aber das ist doch keine gesteigerte Problemqualität sondern nur Quantität).
Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb: Wenn ich mir derlei bei meiner Arbeit leisten würde...
MfG
Moin,
zunächst habe ich heute aus Dresden ein klare Antwort auf meine Frage bekommen, ob mein ehemaliges Autohaus die nicht erfolgte Fehlerbeseitigung nachbessern muss, oder ob ich selbst einen anderen VW-Betrieb mit diesen Arbeiten beauftragen darf.
Da für mein Fahrzeug, das erst ein gutes Jahr alt ist, noch die Herstellergarantie gilt, darf durchaus auch ein anderer VW-Betrieb den Mangel beseitigen. U. U. gibt es dann einen internen Rückgriff von "Autohaus neu" auf "Autohaus ehemals", wenn bei dem ersten Reparaturversuch nachweislich nicht sachgerecht gearbeitet worden sein sollte.
In Bezug auf die grundsätzliche Klarstellung zum aktuellen Umfang des Phaeton-VIP-Services werde ich voraussichtlich in der kommenden Woche ein Antwort aus Dresden bekommen und diese dann hier auch kommunizieren.
Der Kundendienstleiter meines ehemaligen Autohauses hat mich übrigens heute angerufen. Wir kennen uns schon viele Jahre und ich schätze ihn als einen kompetenten und persönlich sehr bemühten Mitarbeiter der Firma. Wir haben ein sehr nettes Gespräch miteinander gehabt und ich verstehe nun einen Teil der dortigen Problem, an deren Lösung wohl gearbeitet wird, besser. An meiner Entscheidung, dieses Untenehmen künftig nicht mehr in Anspruch zu nehmen, hat dieses Telefonat aber nichts geändert.
Grüße aus Hamburg
Björn
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Ja, so gehts mir auch.Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
...Wie kann man ein Auto nur zurückgeben, wenn der Defekt nicht behoben ist. Das wäre mir als Mitarbeiter einfach nur noch peinlich...
Aber die Händler scheinen da hartgesotten.
Meiner ist jetzt seit der letzten Augustwoche zum siebten(!) mal in der Werkstatt, immer wieder wegen einer anstehenden Abgaswarnung (Fehlercode immer gleich). Nach dem sechsten Aufenthalt ist die Warnlampe schon auf dem Heimweg wieder angegangen (vorher ist ja wenigstens noch ein Tag oder zwei ins Land gegangen).
Am Ende hat auch ein W12 nur einen gewöhnlichen Saugmotor, mit den gleichen potentiellen Störursachen wie bei jedem Golf oder Passat auch. Auch die Diagnose ist im Prinzip identisch (ok, manche Teile sind ein paarmal häufiger verbaut, aber das ist doch keine gesteigerte Problemqualität sondern nur Quantität).Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb: Wenn ich mir derlei bei meiner Arbeit leisten würde...
MfG
Hallo Pamic,
Motorkontrollampe (gelb) für Abgasverhalten an?
(ab und an noch das ESP Lämpchen dazu?)
Ich hatte ebenfalls das Lämpchen an, mein Freundlicher konnte da nicht wirklich aushelfen, hat auf meine LPG Anlage verwiesen, mein Gasumrüster hat den Fehler dann nach einigen Kilometern herausgefunden. Die Luftmassensensoren waren (einer oder beide) defekt, die wurden ausgetauscht, seitdem ist alles bestens.
Wir haben beide gewechselt weil wir (sowohl der Umrüster als auch ich) nicht noch mehr Zeit reinhängen wollten.
gruß
mc
Moin Björn,
gibt's was neues?
Moin Phaetischist,
noch gibt es keine Neuigkeiten zu berichten. Die GMD ist an dem Thema dran und sobald ich eine Rückmeldung habe, werde ich sie hier auch mitteilen.
Da ich Ende der Woche für ein paar Tage mit meinem Sohn "über den großen Teich" fliege, habe ich die Problembeseitigung bei meinem Phaeton auf die kommende Woche vertagt. Das Auto ist ja auch ohne ACC und Frontassist fahrbereit. Eigentlich wäre das ja aber ein Fall für den Flughafenservice 🙄!
Grüße aus Hamburg
Björn