Abgaswarnleuchte
...ist seit gestern bei unserem 125 kw/170 PS Passat an. Angeblich gibt es lt. Bedienungsanleitung noch eine Partikelfilterwarnleuchte, aber z.Zt. brennt eben (nach nur 3000 km) die Abgaswarnleuchte. Hat schon mal jemand derartiges gehabt. Werkstatt aufsuchen?
Lieben Dank für Tips vom
H.
56 Antworten
Abgasrückführung....
teilsdingsbums getauscht nach 12.000 Km, war dem ;-) aber wohl schon bekannt.
Naja wem es weiterhilft???
Mit freundlichem Gruß
Markus
Re: Abgasrückführung....
Zitat:
Original geschrieben von Markus Hagi
teilsdingsbums getauscht ........
Naja wem es weiterhilft???
Ja Markus, vielen Dank für die Info, hat mir echt weiter geholfen. Dingsbums ........... werde es meinem Freundlichen mal sagen, daß er meines auch mal wechseln soll.
... heute morgen war es zum ersten Mal etwas kälter, ca. 4 Grad! Und seitdem leuchtet auch meine Abgaswarnleuchte.
Passat ist 1 Monat alt und hat 5300 km!
Habe heute Nachmittag einen Termin beim :-)
Mal sehen was da raus kommt.
Re: Re: Abgasrückführung....
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Ja Markus, vielen Dank für die Info, hat mir echt weiter geholfen. Dingsbums ........... werde es meinem Freundlichen mal sagen, daß er meines auch mal wechseln soll.
Das eigentlich Interessante ist wohl das es mit der Abgasrückführung zu tun hat!!!!
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Könnte es ein Ventil sein ?
Warnleuchte
Meine Werkstatt sagte mir es sei das Steuergerät für die Vorglühkontrolle...
Wird in der 44KW behoben, da momentan Lieferrückstand des Ersatzteils.
MfG
Marc
Re: Warnleuchte
Zitat:
Original geschrieben von kombi-zombi
Meine Werkstatt sagte mir es sei das Steuergerät für die Vorglühkontrolle...
Wird in der 44KW behoben, da momentan Lieferrückstand des Ersatzteils.
MfG
Marc
Ich habe gestern meinen Passat nach 1 Woche Reparaturzeit wieder bekommen. Das "Glühzeitsteuergerät" wurde getauscht. Ich denke, das der o.g. Lieferrückstand dafür verantwortlich ist. Auto läuft nach wie vor fein 😉
H.
Bei unserem 2 Wochen alten Passat kam auch diese Abgaswarnleuchte. Die Fehlersuche ergab auch hier, dass das "Steuergerät zur Vorglühung der Glühkerzen" getauscht werden muß. Teil wurde bestellt. Hoffentlich dauert der Lieferengpass nicht allzulang.
s.
hallo,
bei meinem ging bei 1950 KM auch die Abgaswarnleuchte an. Das war aber nicht so tragisch, da ich mich ohnehin in der Werkstatt melden wollte, da mir der Motor seit ca. zwei Wochen zu sehr "nagelt". Das "Nageln" war mir bis dato vollkommen fremd, der 170er lief so leise wie ein Common Rail Diesel. Bin dann in die Werkstatt, habe mich mit dem Werkstattmeister unterhalten. Nach Fehleranalyse stellte sich heraus, dass wohl das "Glühzeitsteuergerät" defekt sei. Dies würde wohl auch das "Nageln" erklären (hört sich wie bei aktiver DPF Freibrennung an). Jedenfalls sind bei VW wohl gerade die Steuergeräte ausgegangen und so kann es bis zu zwei Wochen dauern.
Hört sich euer Passat bei dem Abgaswarn-Fehler auch lauter an bzw. dieselt oder nagelt er laut(er)?
Gruß,
Mark
Habe hier noch was zum Thema Glühzeitsteuergerät gefunden: (erklärt auch mein lautes Nageln und den Zusammenhang mit der Abgasüberwachung)
"... Durch weiter verschärfte Abgasgesetzgebungen steigen die Anforderungen an das Glühsystem künftiger Dieselmotoren. Bosch hat daher das Glühsystem Rapiterm entwickelt. Es besteht aus keramischen Glühstiftkerzen, einem elektronischen Glühzeitsteuergerät und einem in das Motorsteuergerät integrierten Software-Modul für die Glühfunktion. Die Rapiterm-Glühstiftkerzen sind aus einer besonders temperaturbeständigen, elektrisch leitfähigen Keramik gefertigt. Im Unterschied zu herkömmlichen Metall-Glühstiftkerzen, bei denen eine Heizwendel im Inneren das Außenrohr aufheizen muss, wird bei den Rapiterm-Glühstiftkerzen die außenliegende Heizzone direkt erhitzt.
Rapiterm ist als Niederspannungs-Glühsystem ausgelegt. Die Nennspannung der Glühstiftkerzen liegt mit 7 Volt wesentlich unterhalb der Bordnetzspannung von 12 Volt. Das elektronische Glühzeitsteuergerät passt die Spannung für die Glühstiftkerzen und damit ihre Glühtemperatur genau an die jeweiligen Anforderungen des Motors an. Dadurch wird die optimale Glühtemperatur auch bei Einbrüchen der Bordnetzspannung während des Startvorgangs erreicht. Dies ermöglicht selbst bei tiefen Außentemperaturen bis -28 Grad Celsius einen Sofort-Kaltstart, der dem von Ottomotoren ähnelt. Eine bis zu 60-prozentige Reduzierung der Rauchwerte und geringeres Motorgeräusch im Kaltlauf sind weitere Vorteile.
Die im Vergleich zu Standardglühsystemen um 50 Prozent reduzierte Leistungsaufnahme der keramischen Glühstiftkerzen und deren zeitversetzte Ansteuerung reduzieren die Maximalbelastung des Bordnetzes während der Kaltstart- und Nachglühphase auf ein Minimum. Das Glühzeitsteuergerät überwacht seine eigene Funktion und die der Glühstiftkerzen. Dies ermöglicht eine On-Board-Diagnose nach OBDII (USA) und EOBD (Europa).
Seit Mitte 2003 rüstet Volkswagen serienmäßig Fahrzeuge mit dem neuen System von Bosch aus. Und noch 2003 wird Audi das innovative Glühsystem im neuen 3,0-Liter-TDI-Motor einsetzen. ..."
Gruß,
Mark
Zitat:
Original geschrieben von markf77
hallo,
Hört sich euer Passat bei dem Abgaswarn-Fehler auch lauter an bzw. dieselt oder nagelt er laut(er)?
Gruß,
Mark
Tja, meinst du nur beim Kaltstart oder insgesamt ? Habe auch irgendwie dieses Gefühl allerdings merke ich es innen weniger als aussen, wenn mein Auto an mir vorbeifährt.
@marc
außen (bei geöffnetem Fenster) ist es extrem, aber selbst innen hat sogar meine Frau den Unterschied gehört. Hört sich wie ne alte Mercedes Taxe an. Wenn er warm wird, wirds aber nicht unbedingt besser, das nageln ist immer richtig deutlich im Innenraum zu hören und da war vorher nichts zu hören.
Gruß,
Mark
Zitat:
Original geschrieben von markf77
Jedenfalls sind bei VW wohl gerade die Steuergeräte ausgegangen und so kann es bis zu zwei Wochen dauern.
Gruß,
Mark
Da scheint bei VW wohl eine ganze Charge defekt gewesen zu sein. Und jetzt kommen sie mit dem Ersatzteil nicht nach...
H.
Prinzipiell war da nichts wirklich kaputt. Das STG für Vorglühanlage sendet eine Fehlerhafte Meldung ans Motor-STG welches dann die Lampe ansteuert. Eigentlich nen reiner SW Fehler. Da das Vorglüh-STG aber nichts eigenständig diagnosefähig ist und die SW nicht updatebar, muss es ersetzt werden.
So, da war sie wieder, die gelbe Lampe.
Glühzeitsteuergerät lautet jetzt die Diagnose. Jetzt wird das Ding getauscht.