Abgasuntersuchung nicht bestanden!

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

Mein c200d Bj 09.2016 ( ca. 46TKm) hat heute die Abgasuntersuchung nicht bestanden.
Arithm. Mittelwert der Trübung lag bei 0,62 ( Max. sollte bei 0,25 liegen )
Die MB Werkstatt sagte mir, dass es an meinem Fahrverhalten liegt. Ich fahre täglich mind. 2x 25km am Stück. Nun wurde ein neuer Termin vereinbart. Ich soll vorher ordentlich Autobahn fahren.

Ist das normal?
Die Garantie läuft Ende des Monats aus.
Wie soll ich mich verhalten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 10. Dezember 2019 um 15:59:04 Uhr:


Hallo

Mach doch zuerst mal eine Fahrt auf der Autobahn ca 40- 50 Km hin und dann wieder zurück. Wenn möglich mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit mit 120- 140 Km Höchstgeschwindigkeit.

Und dann kannst du weiter sehen.

Moin,

diese Empfehlungen hier sind doch nicht wirklich Euer Ernst?!
Ich kaufe mir doch nicht ein deutsches Premiumprodukt, um mir dann in der Werkstatt vorhalten zu lassen, ich würde es falsch nutzen. Sorry, ein Auto ist m.E. zum fahren da.
Ob ich am Tag 5 oder 500km in E oder S+ fahre, darf nicht solche Auswirkungen auf die Abgaswerte haben, dass der Wagen die TÜV Toleranzen reißt.
Hier werden ja von der Werkstatt die Fakten von den Füßen auf den Kopf gestellt.
Unglaublich....

Grüße

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@legan710 schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:52:50 Uhr:


Nach 25 km ist der gesamte Antriebsstrang oftmals noch nicht wirklich auf Betriebstemperatur. Gerade das Getriebe braucht seine Zeit/Strecke.

Wenn das das höchste der Gefühle ist, ist das nicht optimal für den Diesel. Der darf gerne regelmäßig 100km und mehr fahren.
Mit 25km kommt auch nur auf 11tkm arbeitsweg, also auch in der Hinsicht nicht wirklich eindeutig Dieselterritorium.

Ich komme auf 17tkm im Jahr. Warum da keinen Diesel? Kriegste ja neu praktisch hinterhergeworfen...technisch ist das kein Problem. Mein Benziner wird demnach ja auch nie betriebswarm. Hab aber trotzdem noch kein Auto auf der Strecke kaputt gekriegt. Und ja, nach 5-6km ist der warm genug zum Gas geben 😉.

Und zwei Urlaube a 2000km kommen ja auch noch oben drauf.

Wie machen das wohl die Taxen am Fraport, 20x starten bis sie ihren Standplatz haben und dann 5km rein in die Stadt. Mit etwas Glück auch wieder raus zum Airport ohne Standzeit. Die werden demzufolge nie richtig warm und halten dennoch!

@DeFisser - Google mal, nach 5 - 6 km ist bestenfalls dein Wasser warm, dein Oel noch lange nicht!

Gruß Frank

Hi,

Zitat:

@DeFisser schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:48:10 Uhr:


Ich hab 17km pro Strecke und jetzt auch einen Diesel geordert. "Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu!"

was man seinem Fahrzeug zumutet ist das eine. Leider gibt es aber auch technische Erfordernisse, die man nicht kleinreden kann. Zum regelmäßig erforderlichen Freibrennen des Partikelfilters braucht man Temperatur und Zeit (sprich Fahrstrecke). Bei ständigem nur Kurzstreckenbetrieb werden diese Bedingungen nicht erreicht. Was dann passieren kann, kann man im Ausgangsbeitrag des Threads nachlesen...

Im Übrigen ist das Zitat falsch, da der Spruch vom Kapitänleutnant (Kaleun) selbst - an seine Mannschaft gerichtet - getätigt wurde, die sich beim Abtauchen weit unter die Nenn-Tauchtiefe in die Hosen macht...

@BlackDream01

- Taxen werden eher nicht kalt und fahren immer mal wieder eine längere Tour, sodass hier das Freibrennen des Filters kein Problem sein sollte.

Gruß
Fr@nk

Hi,meiner ist Bj.2014 250 Diesel mit 125000Km und ich fahre immer auf Sport und Start/Stop aus,und das die letzten 50000Km,ich fahre zur Arbeit über
AB ca 30Km, fahre ich durch die Stadt sind es 20Km,ich nehme also die Längere Distanz in kauf um nur den Filter freizubrennen oder was auch immer ,und manchmal fahre ich auf der AB im Sport+ .
Vielleicht sollte der TM auch auf min.Sport fahren und ab und an in Sport+ vielleicht sind dann die Problemen passe.
zwischen den Fahrmodus Sport (nicht Sport+)und Comfort ist der Verbrauch nur 1 liter auf 100km.
Letzte woche Tüv gehabt ohne Problemen bestanden.
gruß paul

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:01:24 Uhr:


@DeFisser - Google mal, nach 5 - 6 km ist bestenfalls dein Wasser warm, dein Oel noch lange nicht!

Das brauche ich nicht googeln, das weiß ich. Es ist mir aber egal 😁.

Mein E220d (OM654) braucht derzeit 17km um das Öl auf 71°C zu bringen. Zum Vergleich: Mein C63 (M177) braucht bei gleichem Fahrprofil 7km weniger. Bei letzterem kann ich auch die Getriebeöltemperatur ablesen - die erreicht bei meiner Fahrweise zeitgleich zur Motoröltemperatur den "weißen" bereich (also Betriebstemperatur).

Ich schaffe das mit meinem C180TD etwas schneller, da ich eine Standheizung habe die das Fahrzeug auch von selbst zum schnelleren Aufheizen nutzt. Trotzdem würde ich den Diesel nie für die 15km zum Arbeitsplatz und für die anderen Kurzstrecke nehmen. Dafür gibt es E-Autos.
MfG
Michael

Und warum entscheiden sich Taxifahrer für einen Diesel? die fahren überwiegend Stadtverkehr und Kurzstrecken und zwischen den Fahrten kühlt der Wagen gerade im Winter auch schnell ab.

Ein Taxi in einer Stadt läuft ca. 400-500 km in 24 Std. und steht am Stück bestenfalls 2-4 Std. in der Nacht, wenn der Nachtfahrer um 2:00 Uhr keine Lust mehr hatte und nichts los war.
Mit der normalen Nutzung morgens zur Arbeit und abends wieder heim überhaupt nicht zu vergleichen.

Echt? Dann hätte ein Taxi ja eines Jahreslaufleistung von 180.000 km. Bei allen Hamburger Taxen hatten 2014 nur 11% mehr als 100.000km p.a. 31% lagen zwischen 40-60k, 25% zwischen 60-80k km.

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxengewerbes 2014, S. 10.

Dann muss es aber inzwischen schlecht stehen um das Taxigewerbe. Bin selbst in Bonn Taxi gefahren, ist zwar schon einige 10 Jahre her, aber ca. 200km pro Tag-Schicht war normal. Die Frage ist auch, was zählt das Statistische Amt, auch die Leerfahrten oder nur wenn das Bricket an ist? Und wo bleiben die fehlenden 33%?
Selbst bei 60.000 km /Jahr sind das immer noch ca. 165km/Tag und das verglichen mit Pendlerstandzeiten von ca. 8 Std. sehr viel kürzeren Standzeiten, wo selbst im Winter der Wagen insbesondere das Öl lange nicht so auskühlt.

Ich nehme an, dass die HU-Berichte ausgewertet werden. Oder die Steuer.

Deine Antwort