Abgasuntersuchung AU
Hallo zusammen,
war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU
wieder nicht bestanden.
CO Wert zu hoch.
Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.
Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok
Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.
Könnt Ihr mir das biite erklären
Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2
270 Antworten
Nach dem Bild zu urteilen ist die Lambdasonde einwandfrei.
https://www.motor-talk.de/.../20230617-i210668099.html
Schaut bei meinen Beispielen auch nicht anders aus.
Sonde 1 und Sonde 2 jeweils im Leerlauf damals am Corsa C glaube ich, Z10XE.
@hwd63 Seine Bilder sind ja noch von der alten Sonde, wird bei der neuen wohl aber auch nicht anders sein.
Ist dir bei den anderen Werten was aufgefallen? Leider kann man da ja nicht viel erkennen.
Warum ist bei dir die 2. Sonde dauerhaft bei 1V?
Naja, bleibt alles merkwürdig. Ich sehe jetzt erstmal zu, dass ich einen meiner beiden Elm zurück bekomme und probiere es dann mit Carapp
Ich meine, dass der X16XEL mit der App auch nicht mehr Infos rausgibt als das Delphi.
Wie hoch muss die Spannung der Lambdasondenheizung sein? Nicht das die zu niedrig ist.
Das Gassteuergerät wollte ich auch noch abklemmen, nicht dass das die Werte verändert.
Ich glaube auch nicht, dass du mit was anderem Mehr Werte bekommst.
Die Strom der Sonde wird ungefähr so aussehen:
https://www.picoauto.com/.../lambda_heater_zoom.png
Da die Sonde funktioniert wird es daran nicht liegen.
Du musst irgendwie herausfinden, wo der Sauerstoff herkommt.
Läuft der Motor ganz normal oder zuckt er nicht doch mal bei Lastwechseln oder so?
Ähnliche Themen
Wieso Saurstoff... Er läuft doch zu fett.
Ich hätte ja Ideen, z.B. Falschluft im Krümmer durch einen Riss.....(ich hatte damals die Lambdasonde gewechselt. Weil die alte zu fest und rund war, musste ich sie ausbohren und ein neues Gewinde schneiden. Es wirkt aber alles OK).
Aber so führt das nur zu einem wilden Teile tauschen.
Muss mal schauen, was ich noch so finde.
Er riecht nach Abgasen, läuft aber sonst ganz gut und die MKL bleibt aus.
Nach deiner Aussage ist der Lambdawert zu hoch (also Sauerstoff im Abgas), und das ist indirekt die Ursache für das CO. Hatte ich oben schon geschrieben.
Wir drehen uns im Kreis, alles andere ist ja ausgeschlossen.
Hast du mal den Auspuff zugehalten? Zischt es da wirklich nirgendwo?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 21. Juni 2023 um 20:11:17 Uhr:
Warum ist bei dir die 2. Sonde dauerhaft bei 1V?
Gerd das ist schon so lange her, kann sein das der Motor kalt war.
Ja normal liegen die Werte so um die 0,7 Volt.
Auch bei meinen anderen Fahrzeugen.
Wie gesagt, schaue dir die Trim Werte an.
Du schreibst ja, es riecht nach Abgase/ Benzin im Auspuff.
Also werden die Trim Werte im Plus Bereich sein, also Mager Gemisch und der Motor fettet an ohne Ende.
Keine Möglichkeit mit einer Nebelmaschine abzudrücken, um undichte Stellen zu finden?
Wie hoch ist denn die Kompression?
Nicht das ein Ventil undicht ist.
Ich komme in den nächsten Tagen zu nichts, aber eine zu hohe Lambdaspannung bedeutet doch, dass das Gemisch zu fett ist, oder?
Trimmwerte sind auf der to-do Liste
Welche Lambda Werte meinst du denn explizit in den Bildern?
Bild 3 vom 17.06 Gemisch wechselt immer von fett und mager.
Bild 2 vom 21.06 Lambdaspannung völlig normal, bei einem Luftzieher im Abgastrakt dürfte die Spannung nicht so hoch steigen und wäre er dauerhaft zu fett dürfte sie nicht so weit fallen..... so habe ich es zumindest verstanden. Dir Spannung entsteht ja durch das Konzentrationsungleichgewicht zur Aussenluft.
Wäre jetzt nur der neue Kat nicht in Ordnung, müsste CO hoch und Lambdaspannung am Auspuff niedrig sein, oder?
Wie hoch sind denn die Werte?
Hat der Kat denn mal gute Werte geliefert?
Wenn du Bedenken hast, dass der von schlechter Qualität ist, kann das schon sein.
Der Kat wandelt das CO mit dem Restsauerstoff zu CO2.
2CO + O2 > 2CO2
@tomate67Zitat:
@tomate67 schrieb am 22. Juni 2023 um 19:03:32 Uhr:
Bild 3 vom 17.06 Gemisch wechselt immer von fett und mager.
Das schaut mir nach einem Trim Wert aus, ich glaube Long Trim.
Aber du bist glaube am Anschlag bei +15, sehe da nur eine 5 links in der Grafik, dezimal aber eine 15.
Das ist aber nicht die Lambdasonde.
Bis +/- 15 LTFT -B1% kann das Steuergerät das Gemisch anpassen, normalerweise.
Aber längerfristig kommt es dann zum Fehlercode.
Schaue mal hier auf die dritte Grafik bei mir.
LTFT -B1% liegt immer bei 5%.
https://www.motor-talk.de/.../...-und-short-trim-werte-i210668866.html
SFFT -B1%
Kurzfristig auch +/- 45 beim beschleunigen.
Im Mittel aber so bis max. +/-25.
Wie gesagt, sehe zu das du deinen OBD Dongle bekommst und lies die Werte mal mit Car Scanner aus.
@hwd63 Die 15 müssten der Leerlaufregler sein, was anderes fällt mir in dem Wertebereich nicht ein.
Warum ändert sich dein Langzeitwert so schnell? Das macht irgendwie kein Sinn.
Das hilft dem TE aber nicht, in der Form gibt es die Werte bei den X-Motoren nicht.
Car Scanner kann doch mit dem Delphi nicht mithalten.
Der Sollwert im Leerlauf für den Parameter Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist aber 14,5 ... 14,7.
15 wäre etwas zu mager oder wird das nur nicht genauer aufgelöst?