Abgasskandal X204 Abfrage Prüfung

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

wie würdet Ihr weiterverfahren, ich habe eine offizielle Anfrage an CAC Maastrich bezüglich Abgasskandal gestellt, ob mein Fahrzeug betroffen ist.
Nun ja...

jetzt weiß ich nicht, was ich mackhen soll, zurück geben oder Schadenersatz verlangen?

'''''''

Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 5. Oktober 2018.
Sie möchten informiert werden ob Ihre GLK- Klasse von einem Software-Update betroffen ist.
Gerne habe ich Ihr Anliegen aufgegriffen und folgendes hat sich ergeben; laut unserer Information ist Ihre GLK-Klasse von der Rückrufaktion betroffen. Dazu werden Sie proaktiv von uns angeschrieben mit dem konkreten Ablauf und wann die Maßnahme beginnt sobald uns mehr Informationen vorliegen.

Bis dahin bitten wir Sie freundlichst um etwas Geduld.

Zudem können Sie nochmals unter diesem Link:

https://www.mercedes-benz.de/.../...snahme-dieselfahrzeuge.module.html

eigenständig prüfen ob Sie von einer Kundendienstmaßnahme oder einem Software-Update betroffen sind.
Für weitere Fragen sind meine Kollegen und ich gerne für Sie da.

Beste Antwort im Thema

Richtig, zumal noch ein anders Problem dazukommt. Die DUH hat schon angekündigt das der nächste Schritt das Verbot der Euro6dTemp und danach der Benziner sein wird. Leute laßt euch nicht verarschen. Man will uns mit aller Macht vom Elektroschrott überzeugen und wenn der Markt gesättigt ist schwenkt man um auf Wasserstoff um wieder richtig Kohle zu machen.
Bei der ganzen Sache kann es nur einen Gewinner geben und das ist nicht der Verbraucher, wir haben nur die Möglichkeit bei Wahlen unserm Unmut kundzutun. Solange man das Autofahren nicht unerträglich teuer macht werde ich mein Spaßmobil weiterfahren und mich über jede Fahrt freuen!
Zum andern laßt doch mal die ersten Fahrverbote wirken, alles was bisher passiert ist sich mit Sachen zu beschäftigen die noch garnicht eingetroffen sind. Das ganze ist wie alles in unserm Land nicht bis zu Ende gedacht und wird noch einpaar mal nachgebessert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Weitergehende Informationen zum Rückruf von Mercedes-Benz Fahrzeugen mit Diesel-Motoren.' überführt.]

83 weitere Antworten
83 Antworten

Vor allem was ich mich hier frage ist ja die Schiene, dass ja ein Euro 5 ja gar kein Anrecht auf Euro 6 hätte. (Reine Theorie). Sondern nur auf Euro 5 mit EINGEHALTENEN Werten. Natürlich wir man dann den Weg des Euro 6 gehen da es ja diesen Euro 5 nicht gibt. Aber einen 6 Temp zu bekommen ist was anderes.

Letzt endlich hat man ja nur auf das Anrecht was einem tatsächlich versprochen wurde. Und da kann es durchaus sein, dass man mit Euro 6 besser gestellt ist als mit einem ehrlichen Euro 5. (Aufwertung). Viele erträumen sich einen Euro 6 Temp welcher allerdings viel sauberer ist als ein reiner Euro 6.

Solche Sachen werden oft verschwiegen. Du bekommst dann also evtl einen euro 6 und das wars dann. Oder eben entsprechende Rückgabe dann aber mit Wertabnutzung ggf. eine Entschädigung. Klar ist das etwas. Aber den Jackpot machen vermutlich die Anwälte und Gerichte.

Den wirklichen Vorteil kann es geben wenn man das Auto zurück geben kann, wenn dieses noch sehr jung ist, wie bereits besprochen. Allerdings wird jeder eine Abnutzung pauschale abgezogen bekommen. Wie lukrativ dass dann am Ende ist hängt viel mehr vom Gutachter und Richter ab. Entsprechend muss man dann auch noch zusätzliche Kosten (Aufpreis) für einen neuen rechnen. Also dass was man am Ende tatsächlich bekommt sieht man bei Klage auf Rücknahme erst am Ende. Evtl. werden dann noch Schäden am Auto gegen gerechnet. (Gebrauchs-spuren jetzt mal ausgeschlossen). Also so einfach wie uns das schmackhaft gemacht wird ist es nie. Die Urteile sollte man im Detail lesen.

Im Klartext will ich sagen. Klagt einer auf Umtausch bekommt er ja nur ein Auto, dass den EURO5 Wert tatsächlich einhält. Also vermutlich ein reinen Euro 6 und kein 6 Temp. Diese Gedankenfallen gehen oft in der Werbung der Kanzleien unter. Laut Motto klagt mal schön sonst ist es Dezember vorbei. Ich bin dann mal gespannt wie lukrativ diese Klagen sind. Den BESSER Stellen dürfen diese den Verbraucher nicht.

Ja und ob man wirklich mit dem 5er Euro schlechter gestellt ist frage ich mich, da ja jetzt bekannt ist dass die Stickoxidwerte in den Städten auf 50 hoch gestellt werden um Fahrverbote zu verhindern. Das kann sich nun auch wieder auf die Klage auswirken wenn es keine Fahrverbote gibt, gibt es dann auch kein Verlust. Oder eben weniger Nachteile für den Verbraucher.

Letzt endlich muss der Hersteller ja nur der Schaden begleichen. Aber niemals den Verbraucher besser stellen als er ist. Aber genau so wird die Werbung ja von den Kanzleien oftmals dargestellt. Laut Motto : Ihnen steht was zu. Bingo Jackpot. Nein klar steht einem eine Entschädigung zu. Diese wird aber so her gesehen eher selten wirklich lukrativ ( mit anderen Worten Wert-steigernd sein). Das lohnt sich dann vermutlich nur für die die ihr Auto wirklich los haben wollen.

Dann muss man noch davon ausgehen, dass anders wie die Sache vermittelt wird letzt endlich die Entschädigungen selbst immer individuell ermittel werden. Das Recht auf Entschädigung kann via Sammler erzwungen werden. Aber die Summe die man am Ende bekommt, in welchen Form auch immer, wird am Ende immer individuell am Fahrzeug bestimmt. Schäden, Km Stand (Abnutzungspauschale), Alter usw.... Ich frage mich wirklich ob das mehr ist wie am Gebrauchtwagenmarkt. Erst recht wenn am Auto Kratzer, Dellen oder sonstige Mängel existieren. Genau das wird man am Ende erst sehen.

Die schlimmsten Klagen sind aber die um eine Entschädigung. Insbesondere wenn man um die Höhe streitet. Weil hier dann die Prozesskosten Anteilig getragen werden. Das geht dann daher dann nach Gutachten und sehr individuell. Daher glaube ich an keinen Jackpot. Höchstens an eine leichte Entschädigung. denn dann hat man nur einen finanziellen Zugewinn. Auch wenn die Entschädigung nur bei 500 Euro läge, kann man sagen, haben oder nicht.

Und selbst das Thema mit den Zinsen ist absurd! Tja für den neuen fallen ja die Zinsen ja wieder an. Du hast also unterm Strich wieder nichts.

Die Autoindustrie macht sich das jetzt einfach. Sie erhöht die Preise für Euro 6temp wie gerade am Markt zu sehen. Das was du am 5er rausklagst legst du dann beim Kauf von 6temp drauf da die Nachfrage danach gerade enorm ist. Ausserdem brauchst Du jetzt auch noch AdBlue zum tanken.

Wir fahren neben unserem GLK auch noch einen A Klasse Euro 4 und Polo Euro 3. Noch keiner von denen war irgend wo je von einem Fahrverbot betroffen. Daher für mich nur eine Klage auf Entschädigung sinnvoll.

Ein grosses Problem sehe ich hier in vielen Online-Rechnern diverser Anwaltbüros, die leichtgläubigen Nutzer suggerieren, dass man für ein fünf Jahre altes Fahrzeug welches mal 50 000,-€ gekostet hat, knapp 40 000,-€ Entschädigung bekommt...
Sorry -aber wer das für bare Münze nimmt, der glaubt auch das ein Linienschiff Linien schifft...

@Timothy Truckle leider kann ich dafür nur ein Danke vergeben, verdient hättest du dafür wesentlich mehr. 🙂

DAS ist doch mal ne klare Ansage, mit der man auch was anfangen kann - danke dafür, p5jokl !

Ähnliche Themen

Der GLK mit Euro6 könnte zulassungsrechtlich, mit oder ohne Softwareänderung, Probleme bekommen. Rechtlich, theoretisch droht eine Stilllegung. Es ist paradox, dass diejenigen, die sich für den sauberen Eu6 entschieden haben (als Neufahrzeuge Eu5 und Eu6 noch zusammen im Angebot waren) jetzt mehr bangen müssen.

Den die Eu5 Fahrzeuge haben, bis auf eventuelle Fahrverbote in Ballungszentren, kaum Probleme. Im Gegenteil. Die haben den geringsten Verbrauch und wenn es hart kommt eine Chance auf Hardwareumrüstung.

Eine Wertminderung ist noch nicht signifikant nachweisbar. Das liegt wahrscheinlich am unerschütterlichen Restvertrauen, dass wir wider jüngster Erfahrung, immer noch in Politik und Hersteller setzen.

Die Softwareänderung hat momentan einen zweifelhaften Nutzen, ist aber jetzt noch kostenlos.
Das einzig richtige ist im Moment, Verjährungsaufschub für Schadensanspruch und kostenlose (!) Softwareänderung erwirken und dann erst mal warten, was Mercedes und Politik als nächstes tun.

Softwareänderung ? nein alle Jahre nicht wenn ich es verweigern kann.
Gibt doch nur probleme mit der Software.
Ich lasse alles so wie es ist und freiwillig wird nichts gemacht.

Sehe es wie mein Vorredner,
entweder Hardwareumrüstung oder Finger Weg.
Außerdem wird ja bekanntlich nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Warten wir mal ab was noch alles kommt, und vor allem, wann die Städte ENDLICH ihre Messstationen so aufstellen wie es vorgesehen ist und nicht direkt am Fahrbahnrand mit dem Rüssel 20 cm über den Boden.
Wenn ich die Posse mit dem Landstrom in Hamburg mitbekomme, wo nach 2 bis 2,5 Stunden Bezug der Strom abgestellt wird die Preisgestaltung durch die Bundesnetzagentur dem Reedern keine andere Wahl lässt.
https://www.shz.de/.../...ert-ueber-kurzzeit-landstrom-id21535772.html
Also weiter den Diesel anschmeißen um den benötigten Strom selber herzustellen.
So weit zum Thema Luftverschmutzung und die wahren verursacher....

Hallo Freunde, kam heute per Post..
Womit bewiesen wäre, daß das "Konzept der Bundesregierung" die Flottenerneuerung ist.
Wie beSCHEUERt ist das denn ?
Absatzförderung für notleidende Automobilkonzerne ?
Schönes Restwochenende
Wolli

Img002

Hallo,
sollen es machen wie in südlichen Ländern, da stehen die Messtationen auf dem Hausdach eine Straße hinter der Hauptverkehrsstraße!
Das ist EU, jeder macht was er will und wir zahlen es.

Danke für Dein Beitrag,
als ich mein GLK 2012 neu gekauft habe war ich bei der ADAC rechtsschutzversichert. Danach war ich ununterbrochen wo anderes versichert. Man hat mir erklärt, dass ich die ADAC in Anspruch nehmen soll. Gesagt getan. die haben mir die Kostenübernahme zugesichert. Ich bin selber verunsichert was weiter passiert? aber ich möchte nicht, dass wenn etwas Passiert, was auch immer, dass ich nichts unternehmen kann.
Wie gesagt die Frist ist 31.12.2018 und wenn die vorbei ist, ist es vorbei. Ich habe ein Musterschreiben von meinem Anwalt bekommen und an MB geschickt. Jetzt bin ich sicher, das ich nichts versäume. DB RECHNET DAMIT, DASS VIELE DIESE FRIST VERSÄUMEN.
AN ALLE DIE DAS LESSEN: WENN IHR KEIN RISIKO EINGEHEN WOLLT, LÄSST EUCH DAS TÜRCHEN OFFEN.

Zitat:

@p5jokl schrieb am 1. November 2018 um 10:12:06 Uhr:


Also, ich habe mit der RS des ADAC gesprochen und der Mensch dort war sehr gut informiert und hilfsbereit. Z.Zt. gibt es bei Mercedes noch nicht so viel Erfahrung wie bei der Abhandlung von VW Kunden.

Zuerst einmal: die Daimler AG hat im Gegensatz zu VW, die ihr Fehlverhalten eingestanden hat, juristisch Einspruch gegen die Betrugsvorwürfe eingelegt. Vom Ausgang dieses Verfahrens hängen die weiteren Konsequenzen und Schritte ab.

Dazu muß man bei Mercedes zwischen verpflichtenden und freiwilligen Kundendienstmaßnahmen unterscheiden.

Bei den Freiwilligen hat man die Wahl und kann diese - Stand heute inkl. o.g. schwebendem Einspruch - ohne Konsequenzen zu befürchten auch auslassen.

Bei den Verpflichtenden kann das Fahrzeug bei nicht-Durchfürhung die Betriebserlaubnis verlieren und in letzter Konsequenz stillgelegt werden.

Die Empfehlung war, um die weiteren Erkenntnisse abzuwarten, zumindest einmal das Musterschreiben zur 'Bestätigung über Verzicht der Verjährungseinrede' an den jeweiligen MB Händler bzw. die NL zu schicken, bei der man gekauft hat: https://www.adac-sh.de/.../Musterschreiben_Verjaehrungshemmung_VW.pdf

Das Schreiben einfach mit cut&paste übernehmen, muß natürlan den GLK angepaßt werden.

Die Prämien sind so hoch wie die Rabatte die, die Fahrzeughersteller zur Zeit so wie so gewähren. Augenwischerei. und die Politik kriecht wieder den Autoherstellern in Arsch. Trick 17

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 3. November 2018 um 17:45:50 Uhr:


Hallo Freunde, kam heute per Post..
Womit bewiesen wäre, daß das "Konzept der Bundesregierung" die Flottenerneuerung ist.
Wie beSCHEUERt ist das denn ?
Absatzförderung für notleidende Automobilkonzerne ?
Schönes Restwochenende
Wolli

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 3. November 2018 um 17:45:50 Uhr:


Hallo Freunde, kam heute per Post..
Womit bewiesen wäre, daß das "Konzept der Bundesregierung" die Flottenerneuerung ist.
Wie beSCHEUERt ist das denn ?
Absatzförderung für notleidende Automobilkonzerne ?
Schönes Restwochenende
Wolli

Ich will dich nicht beleidigen, aber ist das Schreiben wirklich vom KBA und damit echt?

Mit der Angabe der Links zu den 3 Herstellern und der Aufforderung die Fahrzeugflotte zu erneuern macht damit eine staatliche Institution Kundenakquise für die Autoindustrie auf kosten der Steuerzahler. Darf doch nicht war sein. Haben die aus den letzten beiden Wahlergebnisse immer noch nichts dazugelernt? Die gewählten Vertreten sollen zum Wohle des Volkes ihre Arbeit erledigen und hier wird das Volk verraten.

Damit hat der Verkehrsminister in meinen Augen dann auch noch den allerletzten Funken an Glaubwürdigkeit verloren.

Willkommen in der Bananenrepublik Deutschland 🙁

Ich glaube mit dem Sono.... hast Du nichts verstanden? Schade, irgendwann macht Klick?

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 29. Oktober 2018 um 21:17:47 Uhr:


Und selbst? siehe deinen Link im ersten Beitrag zum Sono...
....und nun mal selber ganz doll denke denke machen ehe man hier grosse Töne spukt!

Die derzeitige Regelung respektive das "Angebot" von MB ist ohnehin zweifelhaft. In jeder Werbeanzeige heißt es explizit, das diese Angebote für diejnigen gelten, die nachweislich in einem der von der Regierung bezifferten Gebieten wohnen. Damit sind die Langstrecken-Pendler außen vor, der Rest sowieso. Als ob das das Problem lösen würde, wären wir die USA hätte man dazu wohl "alternative Fakten" gesagt.

Apropos Werbung : was ich jede Woche in meiner Tageszeitung an halbseitiger Farb-Werbung von MB für diese Aktion sehe, kostet bereits ein Schweinegeld. Sieht man das Bundesweit, kommt eine Sumem zusammen, mit der man bereits einen guten teil der betroffenen Fahrzeuge für die Halter kostenfrei konform zu der erteilten BE nachrüsten hätte können.

Ich muß ohnehin sagen, das ich vom GLK etwas enttäuscht bin, viele ist altbacken und nicht zeitgemäß ( angefangen von einer Uhr die nicht automatisch per RDS eingestellt wird über mindestens 50 andere punkte in der Technik ), aber das was mit dem ganzen Diesel-Gedöns läuft ist keinesfalls der Marke zugetragen, das ist schlicht und einfach Mainstream-Verhalten - passend zu den antiquierten Detaillösungen, über die ich mich ärgere.

Ich für meinen Teil werde zumindest die Verjährungshinderung durchsetzen, und unabhängig davon glaube ich, das es mein zweiter und letzter Sternträger sein wird.

Ich persönlich liebe den GLK besonderes für sein Geländecharakter-Kante. Ist mein 7-ter Mercedes. Aber ich glaube auch, dass das der letzter ist. Irgendwie habe ich das Vertrauen verloren und fühle mich richtig, richtig verascht und das von allen Seiten. Der Mercedes-Zauber ist futsch. Habe nach Alternativen gesucht. Es gibt nicht viele. Entweder ist ein E-Auto sauteuer, oder wenn es billiger seien soll, ist es Hässlich. Nichtsdestotrotz finde ich, dass ein SION von SONOMOTORS, der von jungen Leuten entworfen wurde und auch als einziges E-Fahrzeug, der auch selber Sonnenenergie laden kann, eine sehr gute Alternative ist. Auch für Leute die nicht so gut betucht sind. Habe eine Probefahrt mit dem Auto absolviert und war von dem auto ziemlich überrascht. Es ist nur eine Sekunde auf 100 langsamer als mein Schrank. Ich finde es erfühlt nicht alle meine Wünsche ist aber Zukunft orientiert und wird als fertiges Auto noch viel besser. Akkus sollen 6 Jahre halten und in 6 Jahren werden die nächsten noch viel besser (Radius). Ganz lange Strecken bewältige ich sowieso mit dem Flugzeug.

Den Rest sollte jeder Interessierte am besten selber nachlesen. Grüsse an alle die, die Zukunft kommen sehen!

Zitat:

@Crizz schrieb am 3. November 2018 um 20:56:52 Uhr:


Die derzeitige Regelung respektive das "Angebot" von MB ist ohnehin zweifelhaft. In jeder Werbeanzeige heißt es explizit, das diese Angebote für diejnigen gelten, die nachweislich in einem der von der Regierung bezifferten Gebieten wohnen. Damit sind die Langstrecken-Pendler außen vor, der Rest sowieso. Als ob das das Problem lösen würde, wären wir die USA hätte man dazu wohl "alternative Fakten" gesagt.

Apropos Werbung : was ich jede Woche in meiner Tageszeitung an halbseitiger Farb-Werbung von MB für diese Aktion sehe, kostet bereits ein Schweinegeld. Sieht man das Bundesweit, kommt eine Sumem zusammen, mit der man bereits einen guten teil der betroffenen Fahrzeuge für die Halter kostenfrei konform zu der erteilten BE nachrüsten hätte können.

Ich muß ohnehin sagen, das ich vom GLK etwas enttäuscht bin, viele ist altbacken und nicht zeitgemäß ( angefangen von einer Uhr die nicht automatisch per RDS eingestellt wird über mindestens 50 andere punkte in der Technik ), aber das was mit dem ganzen Diesel-Gedöns läuft ist keinesfalls der Marke zugetragen, das ist schlicht und einfach Mainstream-Verhalten - passend zu den antiquierten Detaillösungen, über die ich mich ärgere.

Ich für meinen Teil werde zumindest die Verjährungshinderung durchsetzen, und unabhängig davon glaube ich, das es mein zweiter und letzter Sternträger sein wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen