Abgasskandal - Softwareupdate/Fristen & was noch kommt
Möchte Euch kurz berichten, wie es meinem Q3, Baujahr 2012, 2,0 Liter, 140 PS nach dem Softwareupdate ergangen ist.
Das Update wurde am 03.11.2016 durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Am 08.11.2016 fängt das Fahrzeug während der Fahrt an aus dem Auspuff zu qualmen und fährt nur noch mit 50 km/h. Zu Audi-Werkstatt gefahren, der Mitarbeiter startet das Fahrzeug und es läuft ganz normal. Kein Fehlercode.
Am 12.11.2016 während der Fahrt plötzlicher Leistungsverlust, das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet die Motorsteuerungslampe auf, das bedeutet - die Werkstatt aufsuchen. Am Samstag Abend natürlich nicht möglich. Fahrzeug lief nach einer Weile wieder völlig normal.
Am 13.11.2016 bei Fahrt in einer Stadt fängt das Fahrzeug an zu stottern und fährt nur noch mit 50 km/h. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger. Fahrzeug ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet - das Fahrzeug fährt völlig normal.
Am 14.11.2016, also heute in die Audi-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter liest den Code aus und stellt fest, das Abgasrückführungsventil ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt um die 1.400 Euro.
Was sagt Ihr dazu. Mich würden vor allem eine Expertenmeinung interessieren, ob das durch dieses Softwareupdate passieren kann. Vielen Dank für Eure Infos und Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Schon interessant zu sehen, dass in Deutschland die Köpfe anders ticken, wie bei den Amis.
Die halten bei sowas zusammen und lächen dann nur müde, wenn sie so verarscht werden.
Hier rennen (fast) alle brav in die Werkstatt und machen das , was sie gesagt bekommen und bedanken sich anschließend noch.
Ich werde das Wunderupdate so lange nicht machen lassen, bis man mir droht, die Karre still zu legen. Schon echt schade, dass die einen sonst super Motor so in Veruf bringen.
Richtig leid tun mir die ganzen Mitarbeiter und Zulieferer die jetzt bluten müssen, nur weil die Spitze den Hals nicht voll kriegt.
352 Antworten
Ersten Ergebnissen nach wird ca. alle 230 km bis jetzt der DPF freigebrannt.
Ich fahre überwiegend zu 95% Landstraße.
Werde mal Audi anschreiben bzw. mal eine Werkstatt aufsuchen, ob das normal ist.
Wie es früher vor dem Update war, kann ich nicht sagen, da ich den Q3 ja gebraucht gekauft habe.
2 Messungen habe ich noch, die ich auswerten muss.
Ich habe das gestern auf der AB beobachtet:
Es gab zwischendrin mehrere kleine Bereinigungen, bei denen die Abgastemperatur im Bereich von etwa 300° blieb.
Die eigentliche Regeneration erfolgte dann aber bei 600°.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. November 2017 um 06:30:07 Uhr:
Ersten Ergebnissen nach wird ca. alle 230 km bis jetzt der DPF freigebrannt.
Ich fahre überwiegend zu 95% Landstraße.
Werde mal Audi anschreiben bzw. mal eine Werkstatt aufsuchen, ob das normal ist.
Wie es früher vor dem Update war, kann ich nicht sagen, da ich den Q3 ja gebraucht gekauft habe.
2 Messungen habe ich noch, die ich auswerten muss.
Mit Update ist das "normal".
Meiner hat jetzt auch Intervalle von ca. 800km ohne Update.
Werde solange wie möglich ohne Update fahren und mich danach vom Diesel verabschieden.
Empfinde die kurzen Intervalle als echte Zumutung, da das ganze Fahrzeug dabei extrem stinkt. Alle 800 km ok- alle 200 km nein!
Stinken tut nichts beim freibrennen.
Da muss aber der VAG Konzern aber nichts im Griff haben mit dem EA189 Motor.
500 km fände ich auch noch Ok, aber 200-250 km ist schon heftig.
Audi Q3 140 PS DSG Quattro km-Stand 61.000
Update vor exakt 8.000 km. Jetzt Verbrauch 0,5 l mehr als vorher, schaltet wesentlich später erst bei hohen Drehzahlen (nicht nur bei der Regeneration), insgesamt etwas lauter geworden.
Audi Q3 177Ps DSG Quattro. Km Stand 91500.
Ca. 22000 nach dem Update ist der Motor lauter geworden und läuft rauer nach dem Anlassen im kalten Zustand. Aussentemp. Um 0°C. Auspuffanlage voll verrusst. Vorher blank. Tanke seit einem Monat " super" Diesel bei Aral und Co. Damit ist es besser geworden. Ich habe schon einen Termin bei Audi zum Überprüfen.
Soll für 2 Tage in die Werkstatt.
Zitat:
@ric160 schrieb am 10. Dezember 2017 um 17:44:53 Uhr:
Audi Q3 177Ps DSG Quattro. Km Stand 91500.Ca. 22000 nach dem Update ist der Motor lauter geworden und läuft rauer nach dem Anlassen im kalten Zustand. Aussentemp. Um 0°C. Auspuffanlage voll verrusst. Vorher blank. Tanke seit einem Monat " super" Diesel bei Aral und Co. Damit ist es besser geworden. Ich habe schon einen Termin bei Audi zum Überprüfen.
Soll für 2 Tage in die Werkstatt.
unserer war vor ca. 1/2 Jahr für 3 tage bei AUDI, natürlich nichts wieder von gehört!
--> hallo AUDI, der nächste SUV meiner Freundin wird ein Benziner, und kommt aus England. Irgendwann kommt ihr auch noch von eurem hohen Ross runter...😁😁😁
Kurzes Update vom mir
25000 km seit dem Software Update
Bei kalten Außentemperaturen und Regeneration des Partikelfilter sieht man kurz seitig weißen Rauch aus dem Auspuff beim Gas geben nach Schiebebetrieb
Hallo !
Lebe in Österreich und musste diesen B`November zur §57a (Pickerl)-Überprüfung-vergleichbar mit der HU in D. Hatte jedoch nicht beim VW/Audi Händler (trotz Gutschein zum Update) gemacht, sondern beim
Pannendienst (ARBÖ/ÖAMTC) vergleichbar mit ADAC in D. Resultat: Mein 3 Jahre alter Q3 mit 55.000 km hat nach dem Update erst nach em 3.! Versuch die Abgas-Grenzwerte geschafft. Wie siehst in zwei Jahren nach der nächsten HU-Überprüfung aus. Schafft der Q3 die Hürde oder wird ihn die Zulassung entzogen ?
PS: Das letzte Service des Audi A3-Cabrios meiner Frau war nahem am Desaster --> nie wieder Audi !
Servus, mach dir keine unnötigen Sorgen, unsere Prüfstellen (auch alle Werkstätten) messen beim Diesel nur die Abgastrübung (keine Abgas Grenzwerte) bei einer bestimmten Motortemperatur und Drehzahl, es wird dabei auch die Funktion des Partikel Filters überprüft, wenn dabei die Bedingungen nicht ganz optimal sind, oder der Prüfer etwas schlampig, bricht die Messung ab, daher kann es zur Wiederholung der Messung kommen..
.. also freu dich mit deinem Q3 und mach dir keine Sorgen, es ist trotzdem ein schönes Auto!
Gruß
Nach dem ganzen Theater um Diesel und Betrug an mich (oder Schummelabgasnorm Euro5) habe den q3 in Zahlung gegeben und nach 15 Jahren Diesel einen Benziner (Euro6c) bestellt. An die alle anderen die noch einen Diesel fahren oder fahren müssen: ich drücke euch die Daumen, dass ihr euer Recht bekommt und alles gut wird mit ihrem Dieselautos. Gruß an alle.
Ich habe auch nach 15 Jahre Diesel wieder einen Benziner gekauft
Bei mir sind die möglichen Fehlerquellen des Diesel aber der Hauptgrund gewesen
und hoffentlich einen Benziner von der Firma, die dafür verantwortlich ist und den Betrug begannen hat.
Zitat:
@ric160 schrieb am 9. März 2018 um 18:50:52 Uhr:
An die alle anderen die noch einen Diesel fahren oder fahren müssen: ich drücke euch die Daumen, dass ihr euer Recht bekommt und alles gut wird mit ihrem Dieselautos. Gruß an alle.
.......und ich drücke allen Umsteigern die Daumen, dass ihr nicht die Nächsten seit, die an den Pranger gestellt werden! Ich hoffe, eure Neuen haben einen Filter, sonst sind sie nächstes Jahr auch nichts mehr Wert. Zu den Wartungskosten: Hört euch mal in den Werkstätten um und fragt nach den tfsi Benzinern, im Prinzip genau so Wartungsintensiv wie die Diesel, eher noch höher.
Haben jetzt für den Nachwuchs einen Benziner-Euro 4 :-) gekauft und kann nur sagen, ich kann nichts mehr mit Benzinern anfangen und werde beim Diesel bleiben.
Deutsche Autofahrer sind Lemminge! Die Konzerne haben euch voll im Griff!
Ich bin ja von Österreich,bei uns ist es eh nicht so ein Thema
Mein Wechsel auf Benziner hat nichts mit der Diskusion um Fahrverbote zu tun
Wartungskosten sind beim A4 sowieso höher ,als beim Q3,weiß ich ,bin vor dem Q3 immer A4 gefahren
Warum aber die Wartungskosten bei einem Diesel niedriger sein soll als bei einem Benziners,finde ich keine Gründe