Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Und hier für den 2,7 TDI Motor, aber vorher dort fragen, ob der Antrieb auch dabei ist, nicht dass man nur das Plastikding für 150 bekommt.
Artikelnummer: 350252991182
Vielen Dank für die Tipps.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, komme ich bzw. meine Werkstatt am Ende wahrscheinlich nicht um das Einstellen herum. Ist das tatsächlich nur mit einem speziellen Tester und damit nur durch Audi möglich? Wenn ja, komme ich nach dem Wechsel überhaupt noch mit dem Wagen bis zu Audi, oder läuft der Motor dann gar nicht mehr?
Auch Danke auch für das Finden der Auktion. Das dort beschriebene Teil ist für den 3.0er-TDI. Aus einer ähnlichen Auktion geht hervor, dass das gleiche Teil (Teilenummer 059129712P) auch im 2.7TDI verbaut ist. Richtig?
Blöd ist nur, dass ich keine Ahnung habe, wie lange dieses gebauchte Saugrohr dort im Einsatz war. Wenn ich mir die Freds zu diesem Thema anschaue, scheint das Teil einen eingebauten Zähler zu haben, der bei über 100 tkm einen Schalter betätigt, um einen Motor anzuschalten, welcher einen Hammer antreibt, der die Zahnrädchen kaputt schlägt...
Hallo
Lass die Finger von dem gebrauchten Mist.
Kann doch sein das das gebrauchte Teil auch schon ausgeschlagen ist.
Ich habe das selbe Problem, aber bei mir leuchtet nur sporadisch
die Abgasrückführungskontrollleuchte und solange ich keine Probleme
beim fahren gibt bleibt es. (kein Ruckeln wie bei Dir).
Mein Freindlicher sagte das meist die Klappen in dem schwarzen
Kunststoffkasten verkoken oder das Gestänge ausgeschlagen ist, deswegen würde
es nichts bringen den Stellmotor nur zu wechseln weil der nach paar Tagen auch wieder kaputt ist.
Also mach keine halben Sachen, kauf das Ding komplett Neu.
Grüße Ronny
Ich lasse das auch mit dem gebrauchten Teil. Das Angebot in der Bucht ist recht nahe an 100 tkm Laufleistung. Da muss ich befürchten, dass ich schnell wieder zur Werkstatt muss.
Beauftragen würde ich meine freie Werkstatt, die dann dass neue Teil einbauen würden, doch bleibt das Problem der Einstellung, die ihnen nicht möglich wäre. Lässt sich das lösen?
Ähnliche Themen
Die Einstellung lässt sich einfach lösen. Rufe Audi an, sie sollen Deinen Wagen mit Abschlepper abholen und einstellen..
Bei mir ist das "Abschleppen" meist kostenlos, oder so 15 -20 EUR...das Einstellen kann ja beim Freundlichen auch nicht mehr als ne Stunde kosten.
Wenn du Saugrohr mit Motor machen läßt, brauchst nix mehr einstellen.
Das Audi den Wagen für 20 € abschleppt, um dann für´s Einstellen nur 50 € zu verdienen, halte ich für sehr unwahrscheinlich...
Zitat:
Original geschrieben von paddy7809
Wenn du Saugrohr mit Motor machen läßt, brauchst nix mehr einstellen.
Bist du sicher? Das wäre ja klasse.
Dem Meister meiner freien Werkstatt wurde gesagt, dass er einstellen muss, auch nach einem kompletten Wechsel.
Da bin ich sehr sicher, es wird ja auch komplett geliefert. Also der Motor ist bereits auf dem Saugrohr verschraubt. Ein neuer Motor auf ein altes Saugrohr (oder umgekehrt) muss angepaßt werden.
Mich würde mal interessieren ob der Defekt bei Motoren mit und ohne DPF auftritt oder nur eins davon?
Wäre es ratsam das Saugrohr mit Klappe zu reinigen um Schäden durch schwergängigkeit zu vermeiden?
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Mich würde mal interessieren ob der Defekt bei Motoren mit und ohne DPF auftritt oder nur eins davon?
Ich gehe davon aus, dass beide Varianten betroffen sind. Ist ja das gleiche Teil.
Zitat:
Wäre es ratsam das Saugrohr mit Klappe zu reinigen um Schäden durch schwergängigkeit zu vermeiden?
Schaden kann es wohl nicht, allerdings weiß ich nicht, ob die entscheidenden Stellen zugänglich sind.
An den Klappen sollte es ja gehen, bei der Welle selbst sieht´s vielleicht anders aus.
Auf jeden Fall gibt es mit DPF ein weiteres Problem. Heute zeigte mein Dickschiff das erste Mal an, dass der DPF zu ist, woraufhin ich eine "Reinigungsfahrt" machen sollte. Das klappte auch, 15 Minuten Autobahn, dann ging die Kontrollleuchte aus.
Meinen bescheidenen Kenntnissen nach sehe ich einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der hängenden Saugrohrklappe und dem zugesetzten DPF.
Ich denke mal es hängt auch von dem Fahrprofil ab mit viel Kurzstrecken und DPF vielleicht?
Habe meine Saugrohrklappen heute auf freigängigkeit überprüft und auch die Motore sind ok gehen ohne Probleme leicht rauf und runter ohne stehen zu bleiben.
Nach dem Freiblasen des DPF am Wochenende ist mein Saugrohrklappenproblem besser geworden. Es ist zwar nicht weg, auch die gelbe Kontrollleuchte ist weiterhin an, aber es ist fast im erträglichen Bereich.
Angenommen, bei mir ist das Problem kein defekter Stellmotor, sondern eine verkokte und damit hängende Saugrohrklappe: Kann man die Verkokung durch hohe Temperaturen beseitigen?
Bei meiner Tour über die Autobahn bin ich anders als sonst jenseits der 180 gefahren, was die Abgastemperatur deutlich erhöht haben dürfte.
Neeee damit kriegste eine Verkokung an den Stellklappen nicht weg. Denn an den Stellklappen kommt ja nur ganz wenig Abgas an, das vorher im Ansaugrohr auch noch mit extra gekühlter Ansaugluft Frischluft gemischt wird....aber wenn Du ein paar Inbusschlüssel, 2-3 Stunden Zeit und etwas Mut und schlanke Finger hast, kannst das Ding ausbauen und reinigen. Ist nicht schwer aber kniffelig eng.
Gruß
Mick
Übrigens geht die gelbe Leuchte, wenn das Problem nicht mehr besteht, nach einiger Zeit (150 km oder so ähnlich) von selber aus.