Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Ähem da fällt mir auf, welche gelbe Lampe ist bei Dir noch an? Es könnte auch an der Drosselklappe liegen dass Deine Lampe leuchtet.
Das ist wesentlich einfacher zu reparieren und vor allem viel billiger :-).
Die gelbe Kontrollleuchte für "Probleme in der Abgasanlage" leuchtet. Die Meldung im Fehlerspeicher besagt wohl, dass es sich um ein Problem an der Saugrohrklappe an einer Zylinderbank handelt.
Grundstellung nicht erreicht?
Saugrohrklappe schwergängig Stellmotor dadurch defekt das ließt man leider immer wieder.
Ganz genau, dieser Satz beschreibt den Schaden sehr treffend.
Wenn man nun spitzfindig ist, wird man sagen können: Konstruktionsfehler, das Abgas der Abgasrückführung in den Ansaugtrakt zu leiten, da nämlich dadurch der oben genannte Schaden (Verkokung der Saugrohrklappe) überhaupt erst entstehen kann. Leider ist es mittlerweile bei allen Herstellern Usus so einen Schrott zu konstruieren und zu produzieren, ohne die längerfristigen Folgen zu bedenken. Schnell und billig hingekloppt, dass die Abgaswerte für den Gesetzgeber stimmen und fertig. Was der Kunde in 5 Jahren damit für Probs bekommt interessiert doch keinen Hersteller. Unter "Vorsprung durch Technik" und "High-Tech Made in Germany" stelle ich mir ehrlich gesagt ganz was anderes vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn man nun spitzfindig ist, wird man sagen können: Konstruktionsfehler, das Abgas der Abgasrückführung in den Ansaugtrakt zu leiten, da nämlich dadurch der oben genannte Schaden (Verkokung der Saugrohrklappe) überhaupt erst entstehen kann
Habe heute meine Drosselklappe gereinigt welche sehr verkokt war. Danach fiel mir auf das auch der Ansaugstutzen sehr verkokt war. Als ich einmal dabei war habe ich das Saugrohroberteil abgenommen es war auch alles dickt verkokt. Habe alles gereinigt und eine Paar mm dicke Schicht entfernen müßen. Das rechte untere Saugrohr-Unterteil habe ich dann auch noch gereinigt und mir die Klappen angeschaut. Das gesamte Ansaugsystem wird durch die Einleitung durch die AGR Zufuhr verschmutzt. Der Anschluß der AGR im Ansaugstutzen war fast komplett dicht.
Hallo!
Tja genau dasselbe Problem hab ich auch!
Mich würde auch interessieren, ob dis Saugrohrklappe 2 jetzt links oder rechts sitzt, und von wo aus betrachtet? Normalerweise beetrachtet man ja ein Auto immer von hinten!
Einmal wurde "linkes Saugrohr" erwähnt, und dann rechte Zylinderbank?#
Kann jemand weiterhelfen?
MfG glindi
Schon wieder ein neues Opfer der AGR. Die Stellmotore sterben ja wie die Injektoren. Naja es gib bereits geänderte die wohl etwas länger halten sollen. Eigentlich sollte es die rechte Zylinderbank sein wenn du vor deinem dicken stehst. Überprüfe mal ob deine Gestänge leichtgängig sind. Am besten mal den Motor aushängen und schauen ob die Klappen schön leicht hoch und runter gehen. Wenn sie ohne haken hin und her gehen neuen Stellmotor ran und fertig.
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Seite 10!!!
Danke für die Antwort!
Wenn ich vor meinem Dicken stehe die rechte Seite! Meinst du also die Fahrerseite?
MfG glindi
Ja genau beziehe mich auf folgende Sache!
links ist Zylinder 1-3 Saugrohrklappe 1
rechts ist Zylinder 4-6 Saugrohrklappe 2
Die Stellmotore sind links und rechts gleich!
Die Saugrohrunterleile verschieden!
Hallo zusammen,
mich hat es auch mit der Saugrohrklappe2 erwischt.
Erst war der Fehler sporadisch aber jetzt bemerkte ich einen leichten leistungsverlust und ein erneutes aufleuchten des Abgassymboles.
Bring ihn am Donnerstag für zwei Tage in die Werkstatt zum Diagnostizieren und zum Reparieren.
Bin gespannt was raus kommt und ob meine Car Life Plus Versicherung zum ersten mal nach zwei Jahren wirkung zeigt oder es wieder als Verschleißteil abgestempelt wird.
Grüße Fabian
Noch einer da können wie ja auch noch eine Liste erstellen. Der Stellmotor liegt bei 192€ wenn sie komplett wechseln mit Saugrohrunterteil um die 330€! Ich glaube Audi läßt immer beide komplett wechseln so wie die Injektoren.
Die Stellmotore wurden mal durch eine verbesserte Ausführung ersetzt!
Könnte man wirklich fast erstellen.
Bin gespannt was die mir für einen Preis nennen werden, aber ich denke das dort die Anschlussgarantie einen Teil übernhemen wird.
Was mich bloß momentan mächtig stört ist, das ich jetzt innerhalb von 2 Monaten das dritte mal in die Werkstatt fahren darf und das bei einen knappen vier Jahre alten Fahrzeug.
Hoffe ich hab danach auch mal wieder Zeit ein paar problemlose Kilometer drauf zu fahren.
Danke für eure Antworten!
Werd nun ma die Leichtgängigkeit von Motor und Gestänge prüfen!
MfG glindi
Hat jemand ne Ahnung wo ich eine Reparaturanleitung zum Einbau der Teile her bekomme? Möchte die Sachen gerne morgen einbauen. Danke