Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nick-mick01
Hallo Paddy,nenn Du es Saugrohrklappe, ich nenn es Drosselklappe, gemeint ist dasselbe. Die Klappe, die im Laderluftrohr sitzt und die Zuluft regelt. Direkt 5cm dahinter geht die AGR Dreckluft in den Zuluftkanal.
Habe meine Saugrohr-Drosselklappe heute übrigens totgelegt, habe die kaputten Zahnrädchen rausgenommen und fahre nun mit voll geöffneter Klappe. Merkt man eigentlich kein Unterschied. Ausser im Standgas vielleicht.
Gruß
Mick
Falls dein Wagen mit Partikelfilter ausgerüstet ist, könntest du Probleme mit der Regeneration bekommen. Die Drosselklappe hat dabei nämlich auch einen gewissen Einfluss...
Stimmt hast Recht. Die 2 silbernen Saugrohrklappensteuerungen sieht man ja deutlich, wenn man auf den Motor von oben raufguckt. Das sind die mit den kleinen Ansteuerungsgestängen. Ob die Steuerungen glatt laufen kann man ganz einfach manuell prüfen, indem man das Gestänge oben ausklipst und bei ausgeschaltetem Motor mal mit der Hand prüft, ob die Hebel sich leicht bewegen lassen.
Denn auch dort kann der Fehler im kleinen Elektroantrieb liegen....falls uns hier überhaupt noch jemand folgen kann :-).
Denn der Fehler kann so entstehen: Das Ansaugsystem verkokt durch die Drecksluft des AGR...die Saugrohrklappen gehen wegen des zugesetzten Rußes schwer...wodurch wiederum das kleine 12-Volt Motörchen durchbrennt oder das kleine Plastikgetriebe am Motörchen kaputtgnabbelt.
Gruß
Mick
Hallo Leute!
Hab gerade erfahren das bei mir genau der selbe Fehler aufgetreten ist. Saugrohrklappe 2 ist anscheinend defekt und erreicht den unteren Anschlag nicht. Ich soll jetzt beide erneuern lassen
und ca. 1800 dafür berappen. Jetz hab ich mal noch nichts machen lassen, mein freundlicher erkundigt sich mal ob Kulanz oder nicht. Kann mir einer einen Tipp geben was nun ganau eingegangen ist
und ob man das Teil nicht reparieren kann?
2,7 V6 TDI, 120 tkm BJ 06
Hat noch jemand das delbe Problem?
Danke an alle Tipps!
Meint ihr die hier:
http://images.google.de/imgres?...
Viel zu teuer beim 🙂 besorg dir doch welche vom Verwerter.
Ähnliche Themen
Danke Hoppels18t, ganau das Ding meine ich!
Anscheinend sind diese Stellmotoren, bzw. das Getriebe defekt und schließen nicht mehr richtig.
Eigendlich möchte ich kein Gebrauchtteil vom Verwerter wenn es sowieso schon anfällig ist. Wurden die neue Generation (07/08/09 ) Stellmotoren überarbeitet, so das der Fehler nicht mehr auftritt oder kennt jemand eine Möglichkeit diese zu reparieren?
Wenn nicht, bleibt mir sowieso nichts anderes übrig als diese tauschen zu lassen! Obwohl vom Fahrverhalten nichts zu merken ist!
Danke
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
Zitat:
Original geschrieben von nick-mick01
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. [...]
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Nachdem ich nun das gleiche Problem habe (Saugrohrklappe an der rechten Zylinderbank) und mir der Freundliche eine utopische Zahl für die Kosten der Reparatur nannte, bin ich zu einer kleinen Werkstatt gefahren. Der Meister hat viel telefoniert und bot mir die Reparatur mit 300 Eur + Kleinteile + 2 Arbeitsstunden + Märchensteuer an, was schon mal 300 Eur weniger ist als bei Audi. Die Klappe gibt es nur im Gesamtpaket, daher ist das Teil so teuer. Er hatte zuvor gehofft, dass er an die einzelnen Teile kommt.
Aber... er sagt, er kann mit seinem Tester die neue Klappe nicht einstellen, was aber nach seiner Recherche notwendig wäre. Hierfür gibt's einen speziellen Tester bzw. ein spezielles Programm, den/das nur Audi hätte. Er sagte: "Ich kann Ihnen die Klappe zwar einbauen, aber dann müsste ich den Wagen zu Audi schleppen."
Das stimmt mit den Angaben von dir nicht so recht überein. Zum einen glaube ich dem Meister, dass er mehr Zeit braucht als die von dir genannte halbe Stunde - wobei seine 2 Stunden nur eine Schätzung sind, er berechnet nur das, was er wirklich an Zeit braucht. Audi sagte mir, sie berechnen 3 Stunden.
Des Weiteren muss man nach dem Einbau noch die Einstellung vornehmen. Davon hast du auch nichts erwähnt.
Hat "mein" Meister eine einfachere Variante übersehen?
Zitat:
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
Ich finde es absolut frech von Audi, ein Teil mit Sollbruchstelle zu verbauen und dann noch wegen des notwendigen Spezialprogramms den Kunden zum Audi-Vertragspartner zu zwingen.
Wie stellt man einen Kulanzantrag?
Nein Du brachst gar keine neue Saugrohrklappe einbauen, sondern lediglich den Stellmotor erneuern. Der sitzt ganz oben und springt Dich förmlich an, wenn Du die Motorplastikabdeckung nach oben abgezogen hast. Stellmotor sitzt oben, daran ist ein kleiner Kugelkopf (1cm) daran hängt eine schwarze Plastikstange die nach unten führt... unten hängt dann die Saugrohrklappe daran.
Du besorgst Dir nur die obere Steuerung neu, klipst an der oberen Kugel die Stange aus, schraubst mit 2 Schrauben die neue Steuerung rein klipst das Kugelgelenk wieder an und fertig! Motorabdeckung drauf stecken Motorhaube zumachen losfahren. Kaufst Du Dir in der Bucht ne Steierung für bummelig 100 bis 150 und war die zuvor in dem gleichen Wagen wie Deiner, brauchst du auch die Einstellarie vielleicht nicht.
Ansonsten sind 300 bei der freien Werkstatt günstig, wenns inklusive Teilen ist.
So und wo wir gerade mal wieder das Lied singen, dass die Kalkulatoren bei AUDI ne Vollmacke haben, hier noch eins zum Besten von heute Vormittag: Audi A2 Radlagerwechsel NUR vorne Links (1 Lager!!!) FREUNDLICHER Preis mit angeblichen 10% Nachlass: 349,- Aaaaaaaaaaaaa, neeeee nicht Motorwechsel, ein Radlager!
2. Angebot Freie Werkstatt 249 EUR. 3. Alternative andere Freie Werkstatt : 60 EUR Arbeit + 55 EUR das Lager.
Mick
Zitat:
Original geschrieben von Hüne
Den erstellt der Händler für dich. Vorraussetzung ist aber u.a. ein vollständiger Nachweis aller beim Audi-Händler durchgeführten Inspektionen. Hast du also einen Service bei ner Freien gemacht, bekommst nix...Zitat:
Wie stellt man einen Kulanzantrag?
Zitat:
Original geschrieben von nick-mick01
Nein Du brachst gar keine neue Saugrohrklappe einbauen, sondern lediglich den Stellmotor erneuern. Der sitzt ganz oben und springt Dich förmlich an, wenn Du die Motorplastikabdeckung nach oben abgezogen hast. Stellmotor sitzt oben, daran ist ein kleiner Kugelkopf (1cm) daran hängt eine schwarze Plastikstange die nach unten führt... unten hängt dann die Saugrohrklappe daran.
Du besorgst Dir nur die obere Steuerung neu, klipst an der oberen Kugel die Stange aus, schraubst mit 2 Schrauben die neue Steuerung rein klipst das Kugelgelenk wieder an und fertig! Motorabdeckung drauf stecken Motorhaube zumachen losfahren.
Den Stellmotor habe ich gesehen. Verstehe ich es richtig, dass man den Stellmotor, die Plastikstange und die Saugrohrklappe bei Audi nur gemeinsam bekommt, und dass das Teil dann 300 Eur + Steuern kostet, man aber nur den Motor wechseln muss?
Zitat:
Kaufst Du Dir in der Bucht ne Steierung für bummelig 100 bis 150 und war die zuvor in dem gleichen Wagen wie Deiner, brauchst du auch die Einstellarie vielleicht nicht.
Da ich nicht die leiseste Ahnung habe, wonach ich suchen muss, und ich auch nicht auf ein passendes Angebot warten möchte, weil mir das Ruckeln beim Fahren schon gehörig auf den Senkel geht, tendiere ich eher dazu, das Neuteil zu kaufen, aber nur den Stellmotor austauschen zu lassen (wenn es stimmt, was ich oben schrieb).
Wenn ich ein Neuteil kaufe und nur den Motor austausche, muss ich dann nichts mehr einstellen (lassen)? Wenn doch, müsste ich dann noch zu Audi.
Zitat:
Ansonsten sind 300 bei der freien Werkstatt günstig, wenns inklusive Teilen ist.
Nee, 300 Eur + MwSt. sind die Neuteile. Insgesamt wären es 550 Eur incl.
Zitat:
Original geschrieben von Hüne
Verstehe ich es richtig, dass man den Stellmotor, die Plastikstange und die Saugrohrklappe bei Audi nur gemeinsam bekommt, und dass das Teil dann 300 Eur + Steuern kostet, man aber nur den Motor wechseln muss?
Nein, den Stellmotor gibts auch einzeln. Was nun gemacht werden muss, hängt erstmal vom Fehler ab. Sind die Klappen im Saugrohr schwergängig, bringts nämlich nix nur den Stellmotor zu tauschen...
Zitat:
Wenn ich ein Neuteil kaufe und nur den Motor austausche, muss ich dann nichts mehr einstellen (lassen)? Wenn doch, müsste ich dann noch zu Audi.
Wird nur der Stellmotor getauscht muss eingestellt werden.
Hmm... jetzt bin ich leider abgehängt.
Sowohl Audi als auch die freie Werkstatt sprachen nach der Analyse des Fehlers, der im Fehlerspeicher steht, von Ersatzteilen im Wert von ca. 300 Eur netto. Was würden sie denn tauschen? Alles?
Vermute mal, dass beide dir Saugrohr mit Motor empfehlen. Da passen die 300,- wohl auch dazu.
Es ist aber denkbar, dass Audi dir gleich beide Saugrohre erneuern möchte, bevor das zweite auch ausfällt...
Ob die Saugrohrklappe schwergängig ist kann man ganz simpel innerhalb von 2 Minuten selber feststellen ohne Werkzeug.
Die Schubstange wie oben gesagt am Kugelgelenk ausklipsen, dann kannst Du mit der Stange die Saugrohrklappe bewegen. Wirste schon merken obs schwer geht. Wenn die Saugrohrklappe tatsächlich schwer geht, was ich nicht glaube, dann ist sie meistens nicht kaputt im eigentlichen Sinne sondern nur verkokt vom Dieselruss der Scheiss Abgasrückführung.
Und wo Du die Schubstange gerade ab hast, kannst Du auch mal den Hebel des Antriebsmotors bewegen, (kann nix kaputt gehen) wenn der nicht von selbst in die Ausgangsstellung zurück schnellt, oder sowieso hakelig geht, sind es die bereits mehrfach beschriebenen Plastikzahnrädchen im Stellmotorgetriebe...das ist das was eigentlich kaputt ist, deswegen reicht es i.d.R. den Stellmotor zu wechseln.
Gruß
Mick
Nicht suchen, finden.
In der Bucht sieht man wie sowas aussieht. Das rechts metallene ist der Stellmotor, davon ragt rechts oben die besagte Schubstange weg. Der schwarze Plastikhaufen links ist die eigentliche Saugrohrklappe...man kann eine Klappe darin von oben sehen dieses kleine runde Ding so groß wie ein Zweimarkstück.
Artikelnummer: 350252991155
Gruß
Mick